Holzwerkzeuge....meine kleine Spielkiste :)

1  |  2  |  »  |  Letzte [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Älteste Beiträge zuerst ]


Willi

30, Männlich

Beiträge: 683

Re: Holzwerkzeuge....meine kleine Spielkiste :)

von Willi am 30.10.2013 10:16

Danke danke!

Werkzeug selbst zu schmieden bringt nicht nur viel Erfahrung und Verständnis für das Werkzeug. Man hat dann auch einfach passendes Werkzeug, nichts gekauftes, was dann den Normen aber nicht den Bedürfnissen entspricht

@Didi:
Deine Zangen sind sozusagen "in Bearbeitung"

Gruß
Willi

www.schmiedekunst-weyer.de

Antworten

DietmarC

57, Männlich

Beiträge: 363

Re: Holzwerkzeuge....meine kleine Spielkiste :)

von DietmarC am 30.10.2013 09:47

Hallo Willi

Mensch gute Arbeit  da ist nichts zu bemängeln .Ja es gibt sie, die die gerne ihr Werkzeug selber herstellen ,ich selbst muss gestehen, das ich nicht unbedingt da zu gehöre, auch wenn ich dies natürlich tue.
Darum freu ich mich auf die Zangen die du mir versprochen hast

Wir sehn uns

Didi

Antworten

Micha

52, Männlich

Beiträge: 19

Re: Holzwerkzeuge....meine kleine Spielkiste :)

von Micha am 30.10.2013 07:31

Moin Moin,

auch von mir ein Grosses Lob!
Super..

Gruss
Micha

Antworten

Ilmarinen

61, Männlich

Beiträge: 378

Re: Holzwerkzeuge....meine kleine Spielkiste :)

von Ilmarinen am 28.10.2013 21:01

Hallo Willi,
auch von mir ein großes Lob.
Ich liebe selber hergestelltes Werkzeug.

Grüße

Jörg

Antworten

Klaeus
Gelöschter Benutzer

Re: Holzwerkzeuge....meine kleine Spielkiste :)

von Klaeus am 28.10.2013 20:20

Na, das klingt doch gut ! Sehr gut gemacht

gez. der Theoretiker

Antworten Zuletzt bearbeitet am 28.10.2013 21:16.

pit03

66, Männlich

Beiträge: 849

Re: Holzwerkzeuge....meine kleine Spielkiste :)

von pit03 am 28.10.2013 19:48

Hallo Willi.

Ich kenne ja schon deine Äxte aber hast schön Präsentiert!

Gruß der pit03.

Antworten

Willi

30, Männlich

Beiträge: 683

Re: Holzwerkzeuge....meine kleine Spielkiste :)

von Willi am 28.10.2013 19:44

Hallo Zusammen,

zunächst vielen Dank für euer großes Lob! Das freut mich sehr!

Nun zur Materialfrage:
Worum es sich bei dem Material genau handelt, weiß ich nicht. Allerdings ist der von Klaus angesprochene Bezug zu Mercedes interessant!
Die Blattfedern stammen aus einem alten Mercedes-Lkw. (Dem hier sehr ähnlich: Klick)

Wie schon richtig vermutet habe ich die Federn verwendet da sie in einer passenden Materialgröße vorliegen und ich bisher gute Erfahrungen mit diesen Federn gemacht habe.
Ich habe auch bei den teilweise recht schwierigen Schweißungen gut mit dem Stahl arbeiten können und habe eine starke Schneide erzielen können.

Gehärtet habe ich fast immer in Öl. Lediglich das dänische Doppelbeil mit seiner 35cm langen Schneide hat nicht in den Ölbehälter gepasst und wurde also im Wasser gehärtet. (Hab ich mich getraut weil ich das vorher an anderen Stücken schon erfolgreich getestet habe)
Angelassen wurde bei allen Werkzeugen mit Restwärme oder dem Schmiedefeuer! Wir wollen ja traditionell bleiben!

Nach dem Anlassen habe ich oft einen kleinen Härtetest durchgeführt. Ich gebe zu dass es mir nicht bei allen Werkzeugen gelungen ist das Stahlpotenzial voll auszureizen.
Vor dem Härten habe ich die Schneiden mit der Flex geschliffen...so scharf wie sie dann eben werden. Nach dem Härten und Anlassen habe ich dann z.B. einen Axtkopf in die Hand genommen und mit der Schneide auf einen 12mm Rundstab geschlagen. Der Rundstab hatte dann eine kleine Kerbe und die Schneide des Axtkopfes zeigte keine Spuren.
Anschließend wurde dann mit dem Wasserschleifstein der Endschliff durchgeführt.

Ich finde das ist ein überzeugendes Ergebniss und reicht mir persönlich zur Holzbearbeitung. Auch die Ergebnisse am Holz konnten mich überzeugen. Mit den Stemmeisen konnte ich auch bei Hartholz "hobelglatte" Schnittflächen erzielen.



da steckt viel Arbeit drin aber das macht nix wenn dann sowas dabei rauskommt.



Also zwischendurch ist auch manchmal Mist rausgekommen. Zweimal hatte ich eine im Härtebad gerissene Schneide, was draran lag dass ich falsch eingetaucht habe und so die Schneide Zugbelastungen abbekam....Bartäxte erfordern eine besondere Vorgehensweise beim Abschrecken!
Einmal hatte ich eine Schweißung die nicht halten wollte.

Aber wenn man sich seine kaputten Teile dann anguckt und drüber nachdenkt dann erlangt man meist sehr hilfreiches
praktisches Wissen



Gruß
Willi

www.schmiedekunst-weyer.de

Antworten Zuletzt bearbeitet am 28.10.2013 19:57.

Klaeus
Gelöschter Benutzer

Re: Holzwerkzeuge....meine kleine Spielkiste :)

von Klaeus am 28.10.2013 18:52

Nun ich bezweifle dass Spiralfedern generell aus 51CrV4 sind. Was ich weiß ist, dass Mercedes und Volvo meist 51CrV4 oder 58CrV4 verbauten, sowohl bei Spiralfedern als auch bei Blattfedern. Große Spiralfedern von z.B. Unimog sind sicher daraus. Das ist so ziemlich der belastbarste Federstahl den ich kenne.

Ansonsten sind Blattfedern bis 10mm oft aus 55Si7 und darüber 65Si7.

Blattfedern haben schöne Materialgrößen zum verstählen solcher Werkzeuge. Sie sind aber vermutlich nicht so schneidhaltig wie andere Stähle. Ich würde eher Stähle wie C70, 75Cr1, 85CrV2, C90, C100 wählen, gerade bei Werkzeugen die sehr präzise geführt werden wie die oben aufgeführten. Also nicht gequält, verkantet usw. werden. Die von mir genannten Stähle werden auch für die Holzbearbeitenden Werkzeuge wie Sägeblätter, Stechbeitel verwendet. Allerdings sind sie meist nicht in geeigneten Querschnitten verfügbar, es sei denn man kauft gezielt dafür ein. Sie sind schneidhaltiger bei hoher Zähigkeit.

Willi weis was er tut und hat sehr viel praktisches Wissen. Deshalb interessiert mich auch wie er über seine Materialwahl, bzw deren Leistung denkt.

Antworten

schakaa

61, Männlich

Moderator

Beiträge: 526

Re: Holzwerkzeuge....meine kleine Spielkiste :)

von schakaa am 28.10.2013 17:59

Schöne Sammlung Willi, da steckt viel Arbeit drin aber das macht nix wenn dann sowas dabei rauskommt.

Ein kleiner Tipp, Spirlfedern sind besser als Blattfedern, die sind in der Regel aus 51CrV4 das ist ein super Stahl.

Grüße Peter 

meine Homepage

Einfach nur schön das Schmiedeleben



Antworten

nils

32, Männlich

Beiträge: 207

Re: Holzwerkzeuge....meine kleine Spielkiste :)

von nils am 28.10.2013 17:32

Jedes Bild ein neues "Oha!" oder runterhängende Kinnlade....

Sehr schön sehen die Werkzeuge aus und was ich besonders gut finde: sie wurden nicht nur einfach so hergestellt, sondern sind selber geschmiedet und eingstielt, wenn nicht sogar der Stiel selbst gemacht ist und vorher wurde auch wohl ordentlich geplant nd recherchiert. Ich finde das einfach super!

@Kläus: Welchen Stahl würdest du für Holzwerkzeuge wählen und was ist nachteilig am Federstahl?

Viele Grüße!
  Nils

Antworten
1  |  2  |  »  |  Letzte

« zurück zum Forum