Riss in der Feuerschale dichten?
1 | 2 | » | Letzte
[ Nach unten | Zum letzten Beitrag | Thema abonnieren | Älteste Beiträge zuerst ]
Re: Riss in der Feuerschale dichten?
von Der_Hannes am 22.08.2014 18:34@Vitus, DerSchlosser, Hobbyschmiede und Uli:
Jupp war ein schöner Tag. Zuvor waren 4 Tage Sch... Wetter.
War wohl einmalig dass ich da schmiede, aber die Aussicht war schon schön. Auch wenn der Tegernsee noch bessere Aussicht geboten hat ;)
Das nächste Mal wenn ich as Feuer anschmeiß hab ich hoffentlich gutes Wetter und an schönen Ausblick in die Berg.
Uli: Ich reguliere die Luftzufur über das Blech am Lüfter. Das Teil sieht man auch auf dem Bild; wenn ich das Blech raufschwenke bekomme ich mehr Luft. Ich denke, dass es genügen wird, wenn ich den Schlackenbrecher besser einpasse. Der Lüfter ist direkt mit dem Unterteil verbunden ( Früher ein Guss, nun mit einer wilden Schweiß- Schraubverbindung)
Aber das mit dem Schieber lasse ich mir mal durch den Kopf gehen. Wird nicht die letzte Esse sein ;)
Gruß,
Hannes
Uli_Wolf
Gelöschter Benutzer
Re: Riss in der Feuerschale dichten?
von Uli_Wolf am 21.08.2014 20:23Sehr schöne Feuerschüssel ist das geworden und der Platz zum schmieden ist ja wohl nur Traumhaft!!!!
Wie ist Dein Lüfter an der Schüssel angebracht, direkt geflanscht oder durch ein Stück Rohr verbunden? Wenn ein Rohr dazwischen liegt, könnte man noch einen Schieber dazwischensetzen, ob selbstgebaute Klappe, Kugelhanhn oder Muffenschieber ist ja egal. Auf jeden Fall lässt sich damit die Luft sehr schön regeln, ich habe mir einen 1 " Kugelhahn dazwischen gebastelt.
Gruß
Uli
Re: Riss in der Feuerschale dichten?
von Hobbyschmiede am 20.08.2014 21:00Ich währ dafür das wir den Hannes umtaufen in DER SCHMIED VOM AMMERSEE!!
Gruß von der Grenze
Jörg
Und immer schön das Feuer schüren
Re: Riss in der Feuerschale dichten?
von DerSchlosser am 20.08.2014 11:37Absolut der Wahnsinn

DerSchlosser
Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!
Re: Riss in der Feuerschale dichten?
von Vitus am 20.08.2014 10:59Da kann man ja neidisch werden
Ein sehr schöner Platz zum schmieden

Re: Riss in der Feuerschale dichten?
von Der_Hannes am 19.08.2014 19:15Sod: Nach ein paar Betriebsstunden am Ammersee Schaut die Schale nach wie vor gut aus.
Die thermische Trennung funktioniert auch tadellos und abdichten haut auch super hin mit der Ofendichtschnur.
einziges Manko bisher: Ich muss den Schlackenbrecher besser einpassen, dass nicht mehr so viel Luft durchströmt. Ich habe nur mit geringster Stufe befeuert und es ist trotzdem ordentlich was gegangen.
Aber ein Spargang wäre doch ab und zu hilfreich.
Ansonsten macht das Feuer super Spass zum schmieden und ist ein erheblicher Unterschied zu vorher ( wo der Großteil der Luft durch die nicht vorhandene Dichtung und Risse verlorenging.
In Aktion:
Und Feuerschüßel nach gebrauch:
Tut mir Leid, dass es kein Reperatur- Guide wurde aber die alte Schale war schon gut fertig. ( aufheben werde ich sie trotzdem.)
Gruß,
Hannes
Re: Riss in der Feuerschale dichten?
von Der_Hannes am 13.08.2014 06:32@Worschdsub: Material war unschlagbar günstig -> 0€, weil wir es in der Arbeit rumliegen hatten.
Arbeitszeit war dann doch bisserl länger als geplant.
Worschdsub
Gelöschter Benutzer
Re: Riss in der Feuerschale dichten?
von Worschdsub am 12.08.2014 22:10Sieht doch ordentlich aus die Schüssel! Und bei der Materialdicke wirds dauern bis sie durchgezundert ist! (Habe noch nie eine Feuerschüssel glühen sehen!)
Eine saubere Lösung! Es gibt Punkte ab denen lohnt sich keine Reparatur oder Restaurierung mehr. Dann fertigt man neu!
Finde das gut! Und ich nehme an das Du vom Material her billiger warst wie mit ner Gussschüssel!
Gruß
Oli
Re: Riss in der Feuerschale dichten?
von Der_Hannes am 12.08.2014 19:19Sod.... kleines Update:
Also das ist der Stand der Dinge bei der Schüßel selbst:
Mit schweißen ist da nicht mehr viel. Rückseite ist an der Stelle mit Profil wodurch ein annieten von einer Platte leider auch ausfällt.
Meine Suche nach Ofenkitt war bisher erfolglos sowohl beim Hagebau als auch beim Ofenbauer ( pfff Ofenbauer... der verkauft bloß Edelstahlöfen....)
Nachdem ich das Teil ab morgen brauch habe ich mir in den Arbeitspausen der vorigen Woche eine Schale aus Baustahl zusammengeschweißt (Material Boden t=12, Seiten 10 und der Rand war ein 40x8er Flach wenn ich mich nicht täusche ; ich habe den Rand extra größer gemacht, da die Aussparung für die Schale schon ganz schön lädiert ist.)
Abgedichtet habe ich den Spalt mit Ofendichtschnur ( vielen Dank nochmal für den Tip). Funktioniert soweit ganz gut dichtet schön ab und hat doch noch ein wenig Flexibilität sollte des ganze gehen wenn es heiß wird.
Was mir beim groben Putzen des Unterkastens aufgefallen sind, sind die Autogenschweißnähte... die scheinen schon eine gute Zeit gehalten haben. Da muss ich nochmal beim Vorbesitzer nachhaken. Zusatzmaterial war Kupfer ( Hatte ich an der Oberseite auch nochmal.) Das Material hat sich dort zwar immens geworfen, aber es hält noch gut.
Jupp erster Kaltprobelauf war sehr gut. Ich habe zuvor schon gerne mit der Esse gearbeitet, weil die gute Hitze zusammengebracht hat und wahnsinnig leise läuft. Aber abgedichtet ist es ein Unterschied zwischen Tag und Nacht... Das Teil bläst wie ein Wal.
Jupp ab morgen läuft die Esse 5 Tage á 11 Stunden. Ich bin sehr gespannt ob das mit normalem Baustahl so eine gute Idee war. Ofenblech wäre wohl die bessere Lösung gewesen wegen der thermischen Beständigkeit.
Aber ich habs nicht zur Hang gehabt.
Ich hoff einfach mal, dass sie hält und nicht alles verbrennt ( inkl. der elektrischen Leitung für den Lüfter- worst case scenario)
Gruß,
Hannes
Worschdsub
Gelöschter Benutzer
Re: Riss in der Feuerschale dichten?
von Worschdsub am 03.08.2014 18:39Also die Esseisen von Angele sind die gleichen wie bei Refflinghaus...
Gruß
Oli