Umbau einer Tretesse auf Elektrobetrieb
1 | 2 | » | Letzte
[ Nach unten | Zum letzten Beitrag | Thema abonnieren | Älteste Beiträge zuerst ]
Re: Umbau einer Tretesse auf Elektrobetrieb
von Rojo am 04.11.2016 13:07Hallo.
Wie weit ist denn dein Umbau?
Bilder?
Vielleicht für den einen oder anderen noch interessant.
Hier noch was zum Waschmaschienenmotor: http://zisoft.de/elektronik/drehzahlregelung.html
Re: Umbau einer Tretesse auf Elektrobetrieb
von Flint am 28.05.2015 07:47Hallo Zusammen,
ich danke euch allen für eure Tipps und Hinweise. Ich bin von dem gedanken abgekommen den 20cm Lüfter einzubauen, wegen dem Druckverlust, also bleibt nurnoch elektromotor an das vorhandene Gebläse. Sobald ich etwas weiter bin mit dem Projekt stelle ich ein paar Fotos vom Umbau rein. Sollte noch einer Tipps haben, freue ich mich natürlich. Ansonsten steht der Plan soweit schon.
Gruß aus dem Pott
Patrick
Re: Umbau einer Tretesse auf Elektrobetrieb
von Klopfer am 27.05.2015 22:20Zitat von Christian:
"Daher musste ich mir einen Metallkasten unter das Esseisen konstruieren."
--> kannst du mal Fotos von dem Metallkasten machen?
Welche Blechstärke wäre für die Tischplatte ratsam?
Danke!
Re: Umbau einer Tretesse auf Elektrobetrieb
von goete am 26.05.2015 19:47Eine centrifugalpumpe oder -Lüfter nimmt tatsächlich WENIGER Strom auf wenn gedrosselt. Dass kann man leicht bei einer Staubsauger kontrollieren. Wenn auf Null gedrosselt geht Drehzahl hoch = weinger Belastung auf den Motor.
Die Ursache ist daß bei Drosselung wird die geförderte Menge kleiner. Die abgegebene Effekt ist gleich gefördete Menge mal Drucksteigerung. Diese fenomen ist alle Konstrukteure und Betrieber von größere Pumpen bekannt. Große Pumpen werden immer gegen geschlossener Ventil gestartet damit der Elektromotor bei Start (also vor daß Gegendruck aufgebaut ist) nicht überbelastet wird.
Ich weiss nicht ob ich es klar ausgedruckt hab - Deutsch ist für mich eine Fremdsprache.
Übrigens. Eine Änderung von Lüfterraddiameter hat eine sehr große Wirkung auf der Drucksteigerung.
Klaeus
Gelöschter Benutzer
Re: Umbau einer Tretesse auf Elektrobetrieb
von Klaeus am 26.05.2015 15:39Bei geschlossenem Schieber sinkt der Stromverbrauch um 1/3.
Re: Umbau einer Tretesse auf Elektrobetrieb
von c.baum am 26.05.2015 12:42Hallo Klaeus,
dass Du bei 1/3 eingedrosselter Luftmenge auch nur 1/3 Stromverbrauch hast, ist mir unerklärlich! Die Leistungsaufnahme eines Lüfters wird bestimmt durch die Konfiguration des Lüfterrades. Drossele ich nun die Ansaugseite ein, erzeuge ich einen größeren Widerstand. Dadurch verschiebt sich nur der Betriebspunkt auf der Lüfterkennlinie, die gesamt abgegebene Leistung bleibt aber annähernd gleich. Der Lüfter kann gar nicht weniger Strom verbauchen. Dann wäre ja jegliche anderweitige Drosselung unsinnig, wenn es einfach über einen Schieber ginge. Mal abgesehen davon müsste ja bei komplett geschlossener Drossel der Lüfter auch keinen Strom mehr aufnehmen, obwohl er läuft ;)
Das ist allerdings richtig, deswegen ist es auch optimal, einen Lüfter zu benutzen, der die richtigen Parameter hat. Wozu auch einen Lüfter mit 5kW benutzen und ihn auf 500W eindrosseln? Zumal die Stromersparnis bei elektronischer Drosselung nicht linear abnimmt.
Grüße, Christian
Klaeus
Gelöschter Benutzer
Re: Umbau einer Tretesse auf Elektrobetrieb
von Klaeus am 22.05.2015 15:27Ich weis zwar nicht was das heisst, bei meiner Esse habe ich noch ein Gebläse sitzen, das über die Ansaugöffnung getrosselt wird. Wenn ich die zu mache erhöht sich die Drehzahl und der Stromverbrauch sinkt um 1/3. Das wurde mir prophezeit und das habe ich auch nachgemessen. Genauso verhält es sich wenn ich die Druckseite zuschiebere. Funktionieren tut es jedenfalls gut.
Bei elektronisch gedrosselten Motoren sollte man beachten dass diese natürlich auch weniger gekühlt werden wenn das Lüfterrad mit dem Motor sich langsamer dreht.
Militäressen haben auch oft einen ungedrosselten Motor neben dem Schwungrad und werden über solche Klappen wie auf dem Bild eingedrosselt.
Re: Umbau einer Tretesse auf Elektrobetrieb
von c.baum am 22.05.2015 14:20Hallo Patrick,
ob der Motor steuerbar ist, hängt von einigen Faktoren ab. Das Problem bei Waschmaschinenmotoren ist m.W., dass diese die verschiedenen Geschwindigkeiten über die unterschiedlichen Wicklungen realisieren. Du müsstest also herausfinden, wie der Motor gewickelt ist, und wie die Wicklungen geklemmt sind. Ansonsten ist jeder normale Universalwechselstrommotoren über einen Schalttrafo regelbar. Potentiometer gehen auch, sind aber nicht elegant.
Der Motor den Du im Auge hast, ist ein 3-Phasen-Wechselstrommotor. Hier musst du beachten, dass er auch 3-Phasen-Strom braucht. Über die 1A Stromaufnahme brauchst Du dir erstmal keine Gedanken machen, die nimmt er nur auf, wenn er auch seine volle elektrische Leistung abgeben muss. Außerdem ist 1A keine nennenswerte Stromaufnahme ;)
Bezüglich der Variabilität Fußbetrieb - elektrischer Betrieb vielleicht noch Folgendes: Das ist bei mir auch gegeben. Ich schraube am Esseisen einfach den Kasten mit dem Lüfter ab und montiere wieder den originalen Fußbetrieb.
@Klaeus
Strömungstechnisch ist das aber auch keine saubere Lösung, da hier zwar der Luftstrom sinkt, aber die Stromaufnahme steigt und der Lüfter im Strömungsabriss läuft. Nur so als Info. Daher meine Steuerung des Luftstromes grob über den Stelltrafo und fein über eine Nebenklappe.
Re: Umbau einer Tretesse auf Elektrobetrieb
von Flint am 22.05.2015 07:09Hallo Zusammen,
danke für eure ganzen Tipps......
Eine frage bleibt mir allerdings noch offen.......wie erkenne ich ob ein motor elektronisch angesteuert wird oder nicht? Gibt es da ein merkmal an dem man sich orientieren kann?
Möchte die Esse auf jeden fall auch weiterhin "manuell" betreiben können, von daher denke ich,das das die einfachste lösung ist erstmal den E-Motor an mein Gebläse zu machen....... habe bei Ebay Kleinanzeigen einen gefunden der etwas mehr leistung hat als ein waschmaschinenmotor.......allerdings verbraucht der auch mehr strom :(
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/elektro-motor-220-380v-0,09-kw/303165319-241-1093?ref=search
Gruß
Patrick
Uli_Wolf
Gelöschter Benutzer
Re: Umbau einer Tretesse auf Elektrobetrieb
von Uli_Wolf am 21.05.2015 19:08Hallo Patrick,
meine Empfehlung, halte Dich an den Vorschlag von Willy. Bei Conrad bekommst Du, wenn Du unbedingt die Drehzahl regeln möchtest, fertige Podis. Ansonsten die Luftzufuhr einfach drosseln über die Klappe an der Esse.
Erhalte Dir auf jedenfall die Möglichkeit, die Esse ohne Strom zu betreiben.
Gruß
Uli