Selbstbau Feldesse aus Werkbankgestell

Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  »  |  Letzte [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Älteste Beiträge zuerst ]


Klopfer

65, Männlich

Beiträge: 239

Re: Selbstbau Feldesse aus Werkbankgestell

von Klopfer am 04.11.2015 22:31

...war mal eben in der Garage. Also:
Schutzgas: Sagox 18 EN 439-M21 von Global Gas (18% CO2, 82% Argon)
Draht: SG2 DIN 8559

(Das mit mehr Erfahrung war nebenbei nicht abwertend gemeint, sondern eher in die Richtung: vieleicht hat jemand mal genau das gleiche Problem gehabt und gelöst...)

Meine Schweißkünste als Ingenieur sind mit "Brutzeln" ganz gut getroffen, man kennt ja das Problem mit Theorie und Praxis, zudem habe ich das SG erst letzte Woche aus seinem ca. 20-jährigen Dornröschenschlaf wiedererweckt, hatte eine Reparatur des Gasventils und einen neuen Brenner nötig.

Erwärmen könnte ich das Ganze problemlos auf meinem Napoleon-Gasgrill mit Backburner, der ziemlich viel Inferno veranstaltet, wenn man ihn auf voller Pulle mit allen Rohren sozusagen "Vollgas" geben lässt...

Antworten

kallerz

31, Männlich

Beiträge: 64

Re: Selbstbau Feldesse aus Werkbankgestell

von kallerz am 04.11.2015 21:45

Mit MAG (wirst ja wohl kein Agron 4.6 da haben oder?) wird das nicht so toll werden... Wieso? Das erste Problem ist wir wissen nur das es Guss ist, jedoch nicht was für Guss. Wieviel Kohlenstoff ist darin vorhanden? Wenn du mit MAG und deinem "Standard Brutzeldraht" an Gusseisen schweißt hält das nicht mal ein schiefes ansehen aus.
Problem Nummer zwei wenn du einen passenden Draht dafür bekommst wird so eine Spule extrem teuer sein, es gibt außerdem noch viel zu beachten, zudem haben wir da Problem Nummer eins.

Wieso Nickelektrode? Weil du da ein recht gutes Ergebnis bei "Guss" auch bei nicht genau bekanntem erzielen kannst. Klar gibt's auch Spule/Rolle die kostet aber mehr als eine neue Feuerschüssel.
Willst du es richtig ordentlich haben wäre mehr als nur heften angesagt. Ob du das kannst kann ich Dir nicht sagen.

@Alex (bzw. seine Methode): Ist durchaus machbar. Wobei es da auf den Zusatzwerkstoff ankommt (Edelstahl ist ja nicht gleich Edelstahl). Sowie was für Guss es ist.

Meine Meinung. Immerhin hab ich das brutzeln mal gelernt...

Wobei es hier im Forum noch einen „top of the line" Spezi gibt ;)

s'isch halt wies isch allaweil hosch a kuglfuhr

Antworten

Klopfer

65, Männlich

Beiträge: 239

Re: Selbstbau Feldesse aus Werkbankgestell

von Klopfer am 04.11.2015 20:26

Also schon mal vielen Dank für die hilfreichen Antworten. Es ist nur so, dass ich nur ein Schutzgas-Schweißgerät habe (MIG). Wie Alex schon sagte, geht es eher um die Optik bzw. um das Abdecken der Schlitze in der Tischplatte. Ich habe mir das folgendermaßen vorgestellt: Punktheftung an 2 Stellen je Bruchstück mit Schutzgas, mit Nahtvorbereitung, dann den verbleibenden Spalt mit Anfasung mittels Thermosteelmasse ausfüllen (mit Erwärmung mit dem Heißluftföhn). Ich hätte auch kein Problem damit, die Naht schrittweise mit MIG-Schweißung zu schließen, wie schon gesagt, es muss ja nichts halten. Meine einzige Sorge wäre, dass die Schüssel beim Betrieb dann reißen könnte wg. unterschiedlicher Wärmedehnung.
Andererseits wird der Rand ja nicht so heiß, und so ein Auspuffkrümmer ist ja auch nicht gerade handwarm.
Vielleicht hat ja der Eine oder Andere mehr Erfahrung und noch eine ergänzende Meinung dazu?

Antworten Zuletzt bearbeitet am 04.11.2015 20:26.

DerBachleit...
Gelöschter Benutzer

Re: Selbstbau Feldesse aus Werkbankgestell

von DerBachleitnschmied am 04.11.2015 17:51

Ich will hier nur kurz einwerfen (obacht, kein Fachlich korrekter Beitrag):

Ich hatte auch vor kurzem eine Gussreperatur für eine Kurbel an meiner Rundbiegemaschine. Mir wurde der Wink gegeben, ich solls einfach mal mit WIG und nem Edelstahlzusatz ausprobieren. Selbst ohne großartiges Vorwärmen und bei 150-200A ging das ganze eigentlich. Ordentliche Schweißnahtvorbereitung, und immer nur kurze Stücke geschweißt, anschließend auskühlen lassen. Teilweiße mit einem kleinen Hämmerchen sofort auf die Naht, um spannungen zu vermeiden. Das ganze ist sicherlich nicht Fachlich, aber bei meiner Kurbel hält das ganze bisher relativ gut. Es geht ja eher um die Optik bzw. um das vorhanden sein, als um eine starke Verbindung.
Wenn du das ganze evtl noch vorwärmst, könnte ich mir gute chancen für deine Reperatur vorstellen.

Ansonsten wie mir auch empfohlen wurde, gusselektroden besorgen und damit Schweißen. Arbeiten aussenrum sind ähnlich... vorbereiten, vorwärmen, langsam ausglühen lassen etc.

Grüße,
Alex

Antworten

kallerz

31, Männlich

Beiträge: 64

Re: Selbstbau Feldesse aus Werkbankgestell

von kallerz am 04.11.2015 08:54

Ob es Sinn macht die Teile anzuschweißen/kleben oder sonst was sei mal dahingestellt.

Wenn das würde ich die Teile heften. Alles warm machen (kannst ein Feuer in der Schüssel machen, die anzuschweißenden Teile nicht vergessen). Dann mit einer Nickel/Guss Elektrode ordentlich heften aber so dass es möglichst wenig Zug gibt. Danach langsam abkühlen lassen.

Gruß

s'isch halt wies isch allaweil hosch a kuglfuhr

Antworten Zuletzt bearbeitet am 04.11.2015 11:06.

Klopfer

65, Männlich

Beiträge: 239

Re: Selbstbau Feldesse aus Werkbankgestell

von Klopfer am 04.11.2015 03:04

Und weiter geht's:

Die Tischplatte wurde mit hitzebeständigem Ofenlack lackiert und über dem Lagerfeuer eingebrannt:

18_-_Farbe.jpg


19_-_Einbrennen.jpg


20_-_Tischplatte.jpg

(Sorry für die teilweise miese Fotoqualität, es sind Handy-Bilder, ich hatte nicht immer meine Kamera parat).

Zwei Röhrchen für die (Schubkarren-)Griffe sowie 2 Halbschalen als Aufnahme für die abnehmbare Achse wurden angeschweißt:

21_-_Rohr.jpg

22_-_Griff.jpg

(...man sollte sorgfältig prüfen, in welcher Lage sich das Werkstück befindet, nicht, dass man aus Versehen die Griffaufnahmen in der falschen Richtung anbringt.......)

23_-_Achshalter.jpg

24_-_Achse.jpg

Zeit, um sich das Esseisen vorzunehmen und vom Rost zu befreien:

25_-_Esseisen.jpg

26_-_entrostet.jpg

Mit WD40 einölen:

27_-_WD40.jpg

Und in den Tisch einbauen:

28__Montage.jpg

29_-_Unteransicht.jpg

Der Ventilator darf auf einem Baumstumpf probesitzen, um für den Halter maßzunehmen:

30_-_Ventilator.jpg

31_-_Ecken.jpg

Und jetzt kommt die Frage:

Ohne die abgebrochenen Ecken sieht das Ganze scheiße aus, zudem kann Kohlestaub an den freiliegenden Ecken durch den Ausschnitt im Blech nach unten durchrieseln. Ich hätte gerne die Ecken (auf dem letzten Foto gut zu erkennen, da sie noch nicht entrostet sind) irgendwie wieder "drangemacht". Gussschweißen ist schwierig. Ich dachte an Punktschweißen (Heften), oder an so eine Kaltschweißmasse wie Thermosteel (haltbar bis über 1300°C), oder an eine Kombination von Beidem.
Was haltet ihr davon? Ich denke, am Rand der Feuerschüssel wird die Temperatur max. so um die 300-500° liegen, wobei das schon hochgegriffen ist. Daher müsste es eigentlich funktionieren.
Also bildet eure Meinung und gebt sie kund, denn hier werden wir geholfen!

Antworten Zuletzt bearbeitet am 04.11.2015 03:10.

Klopfer

65, Männlich

Beiträge: 239

Re: Selbstbau Feldesse aus Werkbankgestell

von Klopfer am 28.10.2015 01:11

Weiter geht's!
Doch zuvor habe ich noch ein paar Fotos vom Ursprungszustand gefunden, die ich euch nicht vorenthalten will:

06_-_Rohzustand.jpg

07_-_Rohzustand.jpg

08_-_Rohzustand.jpg

09_-_Rohzustand.jpg

So, nun geht's aber wirklich weiter: Der Stützrahmen wurde geschweißt und angepasst:

10_-_Rahmen.jpg

11_-_anpassen.jpg

...und ebenfalls eingeschweißt:

12_-_geschweisst.jpg

Das Gestell kopfüber auf die Tischplatte gelegt und die Ausschnittskontur und die Bohrlöcher "abgepaust", gebohrt und mit der Stichsäge ausgesägt, anschließend noch mit der Feile entgratet:

13_-_angezeichnet.jpg

14_-_gesaegt.jpg

Sieht gut aus, alles passt:

15_-_Montage.jpg

Dann darf das Esseisen probeliegen:

16_-_Esseisen.jpg

Tja, mit den auf dem Transport abgebrochenen Ecken würde es wesentlich besser aussehen:

17_-_komplett.jpg

...to be continued!

Antworten

Klopfer

65, Männlich

Beiträge: 239

Re: Selbstbau Feldesse aus Werkbankgestell

von Klopfer am 24.07.2015 23:21

vielen Dank für eure Hilfe, ich werde das Ganze nochmals überdenken....

Antworten

volker53

71, Männlich

Beiträge: 737

Re: Selbstbau Feldesse aus Werkbankgestell

von volker53 am 24.07.2015 19:01

Spart Reparaturen und blank liegende Nerven weil Kohle im zwischenraum ist, oder das Werkstück hängt. :)

sag ich doch

Antworten

noobrider

33, Männlich

Beiträge: 66

Re: Selbstbau Feldesse aus Werkbankgestell

von noobrider am 24.07.2015 12:09

Dennoch wäre die "aufliegende" Variante auf Dauer nervenschonender.

Spart Reparaturen und blank liegende Nerven weil Kohle im zwischenraum ist, oder das Werkstück hängt. :)

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  »  |  Letzte

« zurück zum Forum