Riss im Amboss reparieren
Erste Seite | « | 1 | 2
[ Nach unten | Zum letzten Beitrag | Thema abonnieren | Älteste Beiträge zuerst ]
Worschdsub
Gelöschter Benutzer
Re: Riss im Amboss reparieren
von Worschdsub am 21.01.2016 20:02Tach zusammen!
Anwärmen ist bei den Materialquerschnitten sogar Pflicht!
Gehärtet hat der ein oder andere hier ja schon...
Aber nochmal zur Wiederholung (und sehr verknappt): Luft: schlechter Wärmeleiter, recht langsames Abkühlen; Öl besserer Wärmeleiter, schnelleres Abkühlen; Wasser noch besserer Wärmeleiter, schnelles Abkühlen; Metalle: sehr gute Wärmeleiter, noch schnelleres Abkühlen... Und da ihr die Schweißnaht ja quasi in kaltes Metall taucht neigt die zur Aufhärtung... Deshalb müsst ihr dem Metall schon vor dem Schweißen Wärme geben, damit der Wärmeabfluss verringert wird. Stichwort: kritische Abkühlgeschwindigkeit. (So grob überschlagen würde ich sagen: 150- 200° C im Bereich der Schweißnaht + 50mm rechts und links von dieser...)
Und dann kommt zu dem ganzen Spiel noch die "liebe" Streckenenergie... Je nach Querschnitt des Materials sind gewisse Drahtelektrodendurchmesser bzw. Kernstabdurchmesser und somit Schweißströme vorgeschrieben Die eine gewisse Wärmeeinbringung verursachen. Und bei dem Querschnitt der Basis des Vierkanthorns kommt man mit 180 A MAG und 0,8 er Draht oder 160A E-Handgeräten mit 3,2mm Elektroden einfach nicht mehr weiter. Der Amboss erreicht bei Laien das Ende seiner Nutzungsdauer. Weil der Riss der ja unter der Bahn nicht geschweißt wird bleibt und dient als "Sollbruchstelle". Und die Sch(w)eißnaht hoffnungslos versprödet ist.
Also: Wer von Schweißen wenig bis garkeine Ahnung hat sollte von so einer Reparatur Abstand nehmen. Weil über die Tücken des elektrischen Schweißens von "altem" Eisen haben wir noch garnix erörtert.
Gruß
Oli
Re: Riss im Amboss reparieren
von DerSchlosser am 21.01.2016 11:47
hört sich erst mal ganz gut an, wobei zur Beurteilung Fotos natürlich besser wären.
WENN das Teil wirklich im Feuer geschweisst wurde, bedeutet dass, das die Hörner auch angeschweisst wurden. So hat sich das eckige Horn möglicherweise im Laufe der Jahre einen Riss eingefangen.
Ob das Anwärmen wirklich nötig ist, kann ich Dir leider nicht sagen. Vom Gefühl her würde ich sagen: nein, da Du ja nur den Grundwerkstoff schweissen willst.
Gruß DerSchlosser
Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!
Re: Riss im Amboss reparieren
von supradur am 21.01.2016 08:54Moin Frank
Zeig uns doch mal ein paar Bilder von dem guten Stück!!
Würde aber sagen hoffnungslos wird es bicht sein....kommt ja auch immer drauf an was man damit vor hat.
Riss im Amboss reparieren
von franknuber am 20.01.2016 22:32Hallo Forum
Ich bin junger Amboss besitzer (seit 3 Tagen) und moechte daher im Vorraus um Entschuldigung bitten wenn ich naive Fragen stelle.
Also, ich schraube seit mehreren Jahren an alten Mopeds und Autos (Indians und Ford Eifel aus den 30igern) rum und bin immer wieder an den Punkt gekommen, wo ich einen Amboss benoetigen konnte. Nun bin ich letzte Woche an einen 125kg schweren Amboss gekommen. Nach meiner bisherigen recherche auf Eurem Forum ist dieser noch geschmiedet, da er am Fuss quer ein quadratisches Loch hat (bitte korregiert mich, falls ich das falsch interpretiert habe). Es sieht fuer mich so aus, als ob die Schmiedeflaeche aus einer gehaerteten und aufgeschweissten Platte besteht. Diese sieht noch recht ordentlich aus und hat OK Kanten.
Nun die eigentliche Frage. Das eckige Horn hat einen Riss, welcher von unterhalb der gehaerteten Platte bis zur Haelfte unter das Horn laeuft. OK, bedeutet fuer den Profi wahrscheinlich dass der Amboss nur noch Schrott ist. Da ich aber kein Profi bin, wuerde ich gerne versuchen diesen wieder herzurichten, da es immer noch besser ist immer meinen Schraubstock als Amboss zu benutzen.
Der aktuelle Plan: Riss, ca 2cm tief V-Formig aufschleifen. Amboss mit Brenner oder im Feuer gleichmaessig auf ca. 200C aufheizen und dann mit einer Elektrode schweissen. Wuerde eine Elektrode aussuchen die einen weichen Werkstoff entspricht, damit die eventuell entstehenden Spannungen innerhalb des Schweissraupe und nicht an der Verbundstelle abgebaut werden. Ich wurde mit der Schweissnaht ca. 3cm von der Gehaerteten Platte wegbleiben um hier die Haertung nicht zu beschaedigen.
Ist diese Idee kompletter Quatsch und ich warte lieber bis das Horn vollends abbricht und nutze danach nur noch die anderen 80kg des Amboss? Oder vielleicht doch ein Weg zu einem passablen Amboss?
Ich wurde mich ueber das Feedback von Jemanden der solch eine Reparatur schon erfolgreich durchgefuehrt hat sehr freuen. Dem Besten Beitrag gebe ich einen Kasten Bier oder eine gute Schachtel Pralinen aus.
Frank