Atemschutzmaske
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | » | Letzte
[ Nach unten | Zum letzten Beitrag | Thema abonnieren | Älteste Beiträge zuerst ]
Re: Atemschutzmaske
von Niklas.R. am 11.01.2014 19:44Alles klar, danke! Dann werd ich mal versuchen was passendes aufzutreiben...
Re: Atemschutzmaske
von Beckenbou am 11.01.2014 19:19ein Rohr mit 200mm ist noch lange nicht zu Groß, kleiner würde ich nicht gehen.
Eigentlich geht alles an Rohr was ein bisschen Feuerfest ist. Für einen Backofen haben wir auch schon aus Gaststätten die Großen Blech/Konserveneimer geholt, Boden raustrennen, etwas weiten inneinanderstecken, drei Nieten durch und fertig.
Wickelfalzrohre fallen auf jeder größern Baustelle, Umbauten oder am Schrottplatz an. Heugebläserohre vom Bauern, oder Du besucht einen Spengler/Flaschner, der mit Dir Rohre anfertigt, denn das ist eigentlich ganz einfach, sofern man das Werkzeug hat.
Man könnt auch einen Versuch mit Holzbrettern starten, so als kurzzeit Kamin und eh als Provisorium.
Oder Du frägst bei Pit03 nach, der weiß auch einiges!
Grenzlandschmiede, meine Arbeit
Klaeus
Gelöschter Benutzer
Re: Atemschutzmaske
von Klaeus am 11.01.2014 18:57Dann musst du wohl suchen. Ich hab mir vor kurzem eine Esse mit Haube gekauft und die hatte einen 120mm Anschluss. Kannste voll vergessen. Unter 180mm wird das nichts.
Re: Atemschutzmaske
von Niklas.R. am 11.01.2014 18:50Hey Reiner,
danke für deine Links! Hat mich schon ein Stück weitergebracht.
Nur eine Sache ist für mich immernoch unklar: Welchen Durchmesser sollte ich ca. nehmen? in den Threads ist z.B. 13, 15 oder 20 cm empfohlen, aber was reicht denn nun aus? Je mehr desto besser, das hab ich schon verstanden, aber da ich wahrscheinlich nur Rohre bis 15cm leicht finden werde, würde ich natürlich gerne wissen, was ausreichend ist.
Danke an alle für die Tipps und so!
Niklas
Re: Atemschutzmaske
von Beckenbou am 10.01.2014 22:50Schau Dir doch mal das von Burgschmied Daniel an, Thema Rauchabführung,Rauchfang im entstehen,Rauchfang montiert.
Wenn Dir das nicht weiterhilft und erfahrungswerte bringt, dann frag doch mal diesen Themenersteller LarsT mit Ölfass als Abzug
Grenzlandschmiede, meine Arbeit
Re: Atemschutzmaske
von Niklas.R. am 10.01.2014 15:32Ne leider noch nicht... Will auch erstmal das Fass vor mir haben, dann kann ich mir das besser vorstellen, was mir dann die Umsetzung einfacher macht.
Und ich muss erstmal passendes Material finden.
Gruß´Niklas
Worschdsub
Gelöschter Benutzer
Re: Atemschutzmaske
von Worschdsub am 10.01.2014 14:16Annieten ist schwieriger... Und Materialintensiver! Dann musst Du nämlich noch Nietflansche etc. anfertigen... Und Ne Menge Löcher bohren.
Hast Du Deinen Rauchabzug schon gebaut?
Gruß
Oli
Re: Atemschutzmaske
von Niklas.R. am 10.01.2014 11:47Hey Oli,
danke für die vielen Tipps! Da ich nicht schweißen kann und nicht unbedingt allzuviel Kohle investieren kann, dachte ich dass ich das Rohr annieten könnte. Sollte doch auch funktionieren oder?
Naja muss erstmal ein passendes Rohr finden...
Gruß Niklas
Worschdsub
Gelöschter Benutzer
Re: Atemschutzmaske
von Worschdsub am 10.01.2014 10:05Sucht euch einen Laden der Kaminöfen oder Holzöfen verkauft. die haben meistens auch Rauchrohre. Die Wanddicke sollte 2mm sein! Sonst wirds schwierig mit dem anschweißen! Und kauft die Rohre "blank" ohne Lackierung! Die hochtemperaturfeste Lackierung ist nämlich schweißtechnisch wieder ein Riesenproblem! Und die schleift sich schlecht weg.
Gruß
Oli
Re: Atemschutzmaske
von IJonasI am 09.01.2014 22:48Stimmt ja :-D
Momentan haben wir kein Rohr angebaut aber vielleicht finden wir ja hier eine geeignete Quelle für Rohre...
Nur müssten wir bei uns ja durch das Blechdach des Schuppen oder in einem Bogen nach draußen und so ein Bogen führt ja wieder zu einem längeren Kamin damit dieser auch richtig zieht. (wenn ich das so richtig verstanden habe)
Da müssen wir nochmal drüber nachdenken
Gruß Jonas