Vulkan Lufthammer ca 20kg
Erste Seite | « | 1 | 2 | 3 | » | Letzte
[ Nach unten | Zum letzten Beitrag | Thema abonnieren | Älteste Beiträge zuerst ]
Re: Vulkan Lufthammer ca 20kg
von Sebastian am 21.09.2012 09:56Hallo Georg,
hattest Du den Hammer ursprünglich komplett zerlegt? Mich würde mal interessieren, wie die Maschine vom inneren Zustand her ist. Viel Unterluft ist jedenfalls nicht vorhanden. Versuche doch einmal bei Vollgasstellung den Hammer am Schwungrad mit der Hand durchzudrehen. Ist Kompression vorhanden, und hebt sich dann der Bär sofort deutlich? Hat der Bär- bzw. Verdichterkolben großes Spiel im Zylinder? Wenn der Hammer erst nach einer Stunde halbwegs läuft, würde ich auch noch einmal einen Blick auf den Steuerschieber werfen. Evtl. ist dieser in seiner Buchse schon stark verschlissen. Mit einer Fühlerblattlehre kann man das Spiel leicht messen. Dem Geräusch nach scheint zumindest das Rückschlagventil nicht zu hängen, aber trotzdem würde ich diese Teil auch noch etwas genauer ansehen.
Viele Grüße
Sebastian
Re: Vulkan Lufthammer ca 20kg
von Georg am 20.09.2012 23:11hallo schmiede kollegen ich habe mal ein video von meinem hammer, wie er arbeitet nachdem ich die dichtung durch leder ersetzt habe und ihn etwa eine stunde warm habe laufen lassen. ich hoffe ihr bekommt keine cervicale, habe leider nicht beachtet dass videos nicht so leicht gedreht werden wie fotos.
er ist immer noch etwas schwer zu steuern. wenn ihr eine idee zur verbesserung habt, lasst es mich wissen
vulkan schmiedehammer
Re: Vulkan Lufthammer ca 20kg
von Sebastian am 14.09.2012 17:56@ Georg
Nein, das hast Du hier nicht richtig verstanden. Natürlich hat der 40er Bêché eine ungleich höhere Power, physikalisch wäre es ja auch ansonsten ein Wunder...
Wollte hier nur mal darstellen, daß der kleine Lasco 1 mühelos auch mit dickeren Sachen fertig wird, und zwar ohne die Hublage an der Einstellung zu ändern, bzw. in der Dosierbarkeit Abstriche hinnehmen zu müssen. Dieses Runterschmieden auf den kleinen Querschnitt hat der Hammer problemlos in einer Wärme geschafft.
Deine Werkstattbilder würden mich interessieren, so etwas sehe ich mir immer gerne an. Stell´ die Fotos doch in Deine Galerie ein, dann kann man sich die Bilder ansehen, ohne sich bei Facebook anmelden zu müssen ( worauf ich verzichten möchte...).
@ Maik
Aber gerade diese simple Art der Kupplung funktioniert bei richtiger Einstellung so seidenweich. Für mich ist das bei den Federhämmern die beste Lösung. Dieses Prinzip arbeitet übrigens nahezu verschleißfrei. Mein Lederriemen läuft bei mir schon 20 Jahre, und ich denke, er ist sicher mindestens doppelt so alt. Vom Zustand ist der Riemen einwandfrei, die Riemenscheiben sowieso.
Gruß
Sebastian
Re: Vulkan Lufthammer ca 20kg
von Damastschmied am 14.09.2012 07:17Sebastian wollte die Bilder !
Klar,wenn man den Federhammer Fabrikmäßig lässt wird eben nur so Arbeiten wie/wofür er Konstruiert ist und das ausziehen von einem Fixed Spitzerl dürfte nicht möglich sein wenn er noch mit Transmission arbeiten muß wo mit einem Bügel ein Flachriemen von der Leerlaufscheibe auf die Antriebsscheibe/Rad geschoben werden muß.
Ich habe das mit einer Schwinge und einem Autorad gelöst.
Also wenn ich leichte Schläge brauche,dann hat meiner aber auch genug Frequenz,manchmal mehr als ich haben will


Gruß Maik
Re: Vulkan Lufthammer ca 20kg
von Georg am 13.09.2012 23:31@Sebastian
hab ich das richtig verstanden das du mit dem lasco das flacheisen schneller ausgeschmiedet hast als mit dem 40kg beche?
@damastschmied
hier ist der link fotos von meiner werkstatt
gruss georg
Re: Vulkan Lufthammer ca 20kg
von Sebastian am 13.09.2012 21:00@ Georg
Daß ein Federhammer schwieriger zum Ansteuern ist, kann ich allerdings überhaupt nicht bestätigen. In meiner Werkstatt arbeite ich mit zwei Lufthämmern, sowie einem Federhammer. Bei den Lufthämmern handelt es sich jeweils um einen Reiter Kb 1/ 34 kg bzw. einem Beche 40 kg. Beide Lufthämmer lassen sich in der Tat gut und feinfühlig steuern. Das Ganze ist aber nichts im Gegensatz zu dem Federhammer (ein Lasco 1 mit 30 Kg). Ich habe eigentlich noch nie einen Hammer erlebt, der so fein zum Ansteuern ist wie diese Maschine. Entscheidend für die Charakteristik ist bei Federhämmern dieser Bauart immer die Riemenspannung. Zu lose, kommt die Maschine nicht in Fahrt. Zu stramm, läuft der Hammer dann sehr scharf an. Man braucht daher eine einstellbare Motorkonsole, das ist dann der Königsweg. Kürzlich war Peter aus dem Forum hier bei mir zu Besuch. Wir hatten versuchsweise ein Flacheisen 70 x 15 mm bei gleicher Hublage einmal hoch- und flachkant auf einen Querschnitt von ca.15 x 15 mm geschmiedet. Der kleine Hammer hat den Test souverän bestanden, ich war selber überrascht, wie schnell das ging. Der einzige entscheidende Nachteil von Federhämmern im Vergleich zu Lufthämmern ist die langsame Schlagfrequenz bei leichten Schlägen.
Gruß
Sebastian
Re: Vulkan Lufthammer ca 20kg
von Damastschmied am 13.09.2012 15:25@Georg
Du weißt doch wie man hier einen Link Richtig setzt oder ?,dann braucht nicht jeder im Web suchen und du sparst dir das mehrfach laden von Bildern.
Zum Federhammer,leiser ist er auch nicht,wenn vielleicht im Stand,manche machen sich einen Kopf darüber wie man einen Amboss leiser bekommt,aber wenn er mit Magneten zum nicht in den Ohren klingeln gebracht wird,macht er beim eigentlichen benutzen/Arbeit trotzdem den meisten Krach,Schwingungsübertragung lasse ich mal aus.
Am Lufthammer (wenn er tadellos Funktioniert)schätze ich den Größeren Hubweg ohne diesen gegebenfalls anpassen zu müssen,aber was das feine Arbeiten angeht,wird mein Federhammer so wie ich den Antrieb gebaut habe,so manchen Lufthammer locker schlagen,damit ziehe ich auch kleine Damastspitzerl mit aus.
Mit Elastizität weiß ich nicht was du meinst,ich habe meinen 50 Kg Bär so eingestellt,das ich 10 cm Hohe Sachen noch mit bearbeiten kann und der Rest vom Feder/Exzenter weg drückt mit dem Doppelblattfederpaket noch zusätzlich den Bär nach unten um mehr Schmackos zu haben.
Gruß Maik
Re: Vulkan Lufthammer ca 20kg
von Georg am 13.09.2012 14:16reichen dir die bilder nicht? ich habe die bilder am naechsten tag der post angehaengt. in meinem facebook profil sind ein paar fotos meiner werkstatt auch von meinen haemmern. schau unter georg reinking
@heiner: ich werde es mal ausprobieren. danke fuer den tip.
@damastschmied: ich glaube die vorliebe ob lufthammer oder federhammer ist eine frage was du mit dem werkzeug machen willt. jedes werkzeug ich fuer einen bestimmten zweck hergestellt. der federhammer ist leiser, brauch weniger strohm und ist im allgemeinen einfacher aufgebaut, aber er hat den nachteil das er schwieriger zu steuern ist und auch nur eine beschraenkte elastizitaet in der hoehe der zu bearbeitenden stuecke hat. z.b. wenn du mit werkzeugen unter dem hammer arbeites sollten diese sehr flach gebaut werden, sonst muss der hub nach gestellt werden bevor du flache stuecke ausschmiedest. sicher arbeitet man besser mit einen funktionierenden federhammer besser als mit einem defekten lufthammer.
gruss aus dem sueden Georg
Re: Vulkan Lufthammer ca 20kg
von Damastschmied am 12.09.2012 20:30Da weiß ich doch was ich an meinem Federhammer habe,da gibt es eigentlich nichts dran was man Improvisiert reparieren kann und Warmlaufen braucht der auch nicht,der 3 Kw Motor wird erst angeschaltet wenn ich mit dem zu verschweißenden Paket davor stehe.
Aber Spaß macht es mit einem gut laufenden/eingestellten Lufthammer auch
Gruß Maik
Re: Vulkan Lufthammer ca 20kg
von Sebastian am 12.09.2012 20:01@Georg:
Wollte nur noch mal nachfragen, wann die angekündigten weiteren Bilder von diesem wunderschönen Hammer eingestellt werden...
Viele Grüße
Sebastian