Hilfe für den ersten Amboss, Neuling braucht auch=)

Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  |  »  |  Letzte [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Älteste Beiträge zuerst ]


SchmiedePEK

-, Männlich

Beiträge: 150

Re: Hilfe für den ersten Amboss, Neuling braucht auch=)

von SchmiedePEK am 28.03.2017 19:32

Habe das von Lutz zu Herzen genommen und die borke entfernt. Der vorschlag war goldwert.
Die überstende Bitumpappe habe ich auch entfernt.
20170328_185452.jpg
20170328_185441.jpg20170328_185516.jpg20170328_185504.jpg
Beim Entfernen der Borke ist mir beim Knast eine längliche schwarze Stelle aufgefallen. Als ich sie aufgeklopft habe kam mir doch echt einige Asseln entgegegen, habe die ganze Stelle mit dem beil aufgemacht und mit einem beitel entfernt. 5cm tiefes loch hat er nun.
20170328_173709.jpg

Antworten Zuletzt bearbeitet am 28.03.2017 20:41.

Gravedigger
Gelöschter Benutzer

Re: Hilfe für den ersten Amboss, Neuling braucht auch=)

von Gravedigger am 28.03.2017 16:19

Wenn Ihr ganz sicher gehen wollt, wenig oder gar keine Risse in Euren Stamm zu bekommen, dürft Ihr kein glattes Stück aus einem Stamm nehmen und schon gar nicht das Endstück. Glatte Stammstücke reißen zu 99% egal ob ihr Sie bespannt habt oder nicht, die Ringe verhindern lediglich, dass Sie zu weit reißen oder klaffen. Am Besten das Stammstück hat mindestens 1 oder 2 ordentliche Astknoten, dass der Stamm dann reißt ist selten außerdem sieht es uriger aus. Welches Holz bei der Methode ist auch nicht so ganz wichtig, Hauptsache es ist Hartholz wie z.B. Ahorn, Esche, Eiche, Hainbuche das sind auch die gebräuchlichsten Bäume in unserer Gegend, je knotiger der Baum ist desto besser, früher wurden die Hauklötze zum Holz spallern, nur aus solchem Holz ausgesucht. Wer auf gerade Kanten wert legt kann natürlich auch ein glattes Stammstück nehmen und mit der Axt zurecht hauen dann sollte man aber auch wie Lutz gesagt die Borke entfernen und behandeln oder leimen würde ich an den Klötzen gar nichts, es ist eh sinnlos außer für die Optik.

Gruß aus Nordhessen

Manfred

Antworten Zuletzt bearbeitet am 28.03.2017 16:21.

Hammerfreund

56, Männlich

Beiträge: 146

Re: Hilfe für den ersten Amboss, Neuling braucht auch=)

von Hammerfreund am 28.03.2017 12:00

Ich denke Lutz meinte auch das Entfernen des Splintholzes, damit sind die äußersten Jahresringe gemeint.
Diese Schicht ist deutlich an der hellen Färbung erkennbar und leistet den Wasser- und Nährstofftransport am lebenden Baum.
Das Splintholz ist weniger widerstandsfähig, wird auch Weichholz bezeichnet und hat keine natürliche Dauerhaftigkeit.
Grüße
Alex

Schmieden, kann man am besten am Amboss.

Antworten

Steffen

42, Männlich

Beiträge: 543

Re: Hilfe für den ersten Amboss, Neuling braucht auch=)

von Steffen am 28.03.2017 11:41

Behandeln kann man natürlich, es ist aber bei trocken gelagerter Eiche nicht nötig. Die wird älter als Du.

Für Ringe kann man Flacheisen nehmen. Das verhindert ein unkontrolliertes Reißen des Stammes. Du kannst auch die Stirnseiten mit wasserfestem Holzleim versiegeln. Das lässt den Stamm langsamer und rissärmer trocknen.

Grüße aus dem Oberberg

Steffen

Antworten

SchmiedePEK

-, Männlich

Beiträge: 150

Re: Hilfe für den ersten Amboss, Neuling braucht auch=)

von SchmiedePEK am 28.03.2017 09:42

Soll ich sobald die borke weg ist das holz noch behandeln?

Mit Ringen meinst du flacheisen? 

Antworten

Hacheschmied
Gelöschter Benutzer

Re: Hilfe für den ersten Amboss, Neuling braucht auch=)

von Hacheschmied am 28.03.2017 06:48

Hi,

ich würd sie auch abschneiden (einfach mit nem alten beil drumrumkloppen um den Amboss.. dann ist sie schön weg..)

Zudem würde ich überlegen ob ich den splint von deiner Eiche nehme.. zumindest die Borke. GGf nach dem Entfernen der Borke würde ich 2 Ringe durmlegen. Borke sieht zwar urig aus. fällt aber später meist ab bzw. darunter sammeln sich die tollsten Viecher.. und da gehts dann weiter bei dem Splint.. der ist Nahrung für die Viecher.. der Rest der Eiche ist da recht robust.

Antworten

SchmiedePEK

-, Männlich

Beiträge: 150

Re: Hilfe für den ersten Amboss, Neuling braucht auch=)

von SchmiedePEK am 27.03.2017 22:49

Das ist bitumenpappe. Ich hatte am anfang auch das verlangen den überstand abzuschneiden, habs dann aber doch erstmal nicht umgesetzt, da ich nach 3 stunden gut gegrillt war und noch andere private dinge zu erledigen hatte.

Antworten

kunstschlos...
Gelöschter Benutzer

Re: Hilfe für den ersten Amboss, Neuling braucht auch=)

von kunstschlossernussbach am 27.03.2017 22:33

Toller Amboß und schön hergerichtet, ....aber welches Material liegt zwischen Unterbau und Amboß? Wenn glühende oder warme Metallteile auf die Matte fallen dann gibt´s bestimmt eine dolle Stinkerei...ich würde die Ränder die überstehen abschneiden.

Antworten

SchmiedePEK

-, Männlich

Beiträge: 150

Re: Hilfe für den ersten Amboss, Neuling braucht auch=)

von SchmiedePEK am 27.03.2017 22:10

Da heute das wetter ensprechend gut war, habe ich den amboss aufn eichenstamm gehoben und ihn bearbeitet nach klopfers variante.
Grob per hand vorab abgebürstet, danach gings elektrisch weiter.
Danach behandlung mit leinöl nach crantius empfehlung.


Vorab
20170326_135615.jpg
Ergebnis

20170327_173412.jpg20170327_173400.jpg20170327_173344.jpg20170327_173336.jpg

Antworten

Crantius

-, Männlich

Beiträge: 186

Re: Hilfe für den ersten Amboss, Neuling braucht auch=)

von Crantius am 05.11.2016 15:03

WD40 ist teuer und hat keine Langzeitwirkung. Nimm lieber Leinöl, Tierfuttermittel 3€/Liter. Ist für die Anwendung egal ob gekocht/ungekocht. Für bessere Reinigungsmittel 1:1 mit Testbenzin oder Petroleum mischen, für mehr Langzeitwirkung Bienenwachs ~5%. Aber nicht beides, das würde glaubich nicht funktionieren. Für 'klassisches' DIY WD40 ohne Filmbildung gibt es Mineralöl/Weißöl z.B. bei Ikea oder Amazon. Kostet aber mehr als Leinöl.

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  |  »  |  Letzte

« zurück zum Forum