Welche Kohle
Erste Seite | « | 1 | 2 | 3 | 4 | » | Letzte
[ Nach unten | Zum letzten Beitrag | Thema abonnieren | Älteste Beiträge zuerst ]
Re: Welche Kohle
von Thorkell am 02.03.2017 19:44Warum der Koks immer nass ist wenn wir ihn kaufen hat übrigen einen ganz banalen Grund - weil nach Gewicht abgerechnet wird 😉
Re: Welche Kohle
von Thorkell am 02.03.2017 19:26Hitzeverteilung bin ich voll mit zufrieden.
Sauerstoffverbrauch ist gut, im geschlossenen Glutbett verzundert nix, erst wenn ich den Stahl auflege oder rausnehme -falls du das meinst.
Besonderheit bei meiner Esse ist, dass ich keine tiefe Feuerschale sondern einen flachen Rost habe. Dadurch ist mein Glutnest immer wie ein großer Maulwurfsaufen oder ich habe eine dicke Lage Kohle großflächig liegen, bei der das Feuer aber nicht selber wandert sondern im abgeblasen Bereich bleibt. Dadurch kann ich auch lange Klingen flach durchschieben und gleichmäßig erwärmen.
Und ja, schmiede alles damit, Baustahl wie Federstahl und sonstige C-Stähle.
Re: Welche Kohle
von Steffen am 02.03.2017 19:10Thorkell: Deine Kohle hat demnach bis 4cm Körnung. Wie ist das bei dir mit Hitzeverteilung und Sauerstoffverbrauch? Schmiedest Du damit auch kohenstoffhaltige Stähle?
Grüße aus dem Oberberg
Steffen
Hacheschmied
Gelöschter Benutzer
Re: Welche Kohle
von Hacheschmied am 02.03.2017 17:10Noch ein Hinweis zu Koks: Da der Koks abgelöscht wurde und deshalb nass ist, besteht die Gefahr dass beim Erhitzen, Koksstückchen quasi "Explodieren" also unkontrolliert durch die Gegend fliegen! Also Schutzbrillenpflicht! Schmieden mit Kindern: ausgeschlossen!
hm... seh ich nicht so.... wenn man Koks vorwärmt und nen trockenen Bunker hat, hat man auch damit keine Problem... bei mir knallts selten bis gar nicht.
Re: Welche Kohle
von Steffen am 02.03.2017 16:09Martin, im Grundsatz bin ich da bei Dir, Fettnuss ist mit Schmiede und Rauchfang m.E. die erste Wahl, bei engerer Nachbarschaft und in der offenen Feldesse hatte ich damit aber eher Schwierigkeiten als mit dem Koks. Aber auch Koks kann man mit geschicktem Handling ganz gut abdampfen lassen, bevor es brennt und dann ist die Spritzergefahr deutlich reduziert.
Eine Schutzbrille trage ich eigentlich immer. Meist eine abgetönte, da das Feuer schon recht hell werden kann ;)
Grüße aus dem Oberberg
Steffen
Re: Welche Kohle
von Thorkell am 02.03.2017 12:43Moin,
ich persönlich schwöre auf Anthrazit Nuss3.
Schmiede seit Jahren mit nichts anderem mehr.
Koks fliegt einem um die Ohren, gibt aber nach meiner Erfahrung ein sehr "trockenes" und aggressives Feuer.
Fettnuss und Schmiedekohle ist eine riesen Stinkerei und Qualmerei beim Anfeuern. Viel mehr stört mich aber das ständige Ablöschen am Rand.
Obendrein kann ich persönlich nicht gut arbeiten mit einem gebacktem GlutNest, mag es lieber wenn die Kohle sich zu jeder Zeit lose schieben lässt.
Anthrazit verliert auch während des Verbrennens nicht derart sein Gewicht dass die Stücke von starkem Luftstrom hochgeblasen werden.
Am Ende muss jeder für sich die richtige Kohle finden, passend zur Esse, Werkstück und Arbeitsweise.
Anthrazit mal zu probieren würde ich aber empfehlen.
Re: Welche Kohle
von DerSchlosser am 02.03.2017 11:45Leute, was habt ihr gegen "normale" Schmiedekohle (Fettnuss)???
Bei ordentlicher Feuerführung qualmt die gar nicht so stark, nur beim Anheizen
Noch ein Hinweis zu Koks: Da der Koks abgelöscht wurde und deshalb nass ist, besteht die Gefahr dass beim Erhitzen, Koksstückchen quasi "Explodieren" also unkontrolliert durch die Gegend fliegen! Also Schutzbrillenpflicht! Schmieden mit Kindern: ausgeschlossen!
Gruß DerSchlosser
Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!
Re: Welche Kohle
von akrumbsEisn am 02.03.2017 10:10Servus die Kohle und Koksfraktion.
Hab mit alle verfügbaren Wärmequellen geschmiedet. Mein Fazit: Petrolkoks, kein Steinkohlekoks.
Bitte die Sufu benutzen, da wurde schon fast alles erläutert.
LG
Walter
Re: Welche Kohle
von EdgarDerSchmied am 02.03.2017 06:38Da hast du wol recht


Dann kauf dir Koks, viel Spaß beim Schmieden!
VG, Edgar
Re: Welche Kohle
von Steffen am 01.03.2017 20:05Genau den meinte ich. Nr. 4 bezeichnet die Körnung und ist die richtige für das Schmieden in der Esse. Wenn Du die Luftzufuhr gut einstellst, hast Du ein schönes Schmiedefeuer. Schmiede oder besorg Dir einen Feuerhaken, damit Du immer eine Schicht Koks über Dein Werkstück ziehen kannst.
Der Koks wird nass geliefert. Das ist normal. Ich habe immer zuerst Holzhohe angeheizt und dann den Koks darüber angezündet. Vorsicht dabei mit dem Gebläse, ohne Beschwerung kann Holzkohle schnell fliegen lernen. Fürs nächste Feuer hab ich immer etwas Koks von der erkalteten Esse genommen, da er schon trocken war und deshalb Ohne Dampf entzündet werden konnte.
Viel Spaß!!!
Grüße aus dem Oberberg
Steffen