Schleifen ohne Flex?
1 | 2 | 3 | » | Letzte
[ Nach unten | Zum letzten Beitrag | Thema abonnieren | Älteste Beiträge zuerst ]
Re: Schleifen ohne Flex?
von Holledauer am 15.09.2017 21:44...hin oder her,
für mich heiligt der Zweck die Mittel.
Grüße vom Holledauer
Unikate müssen nicht zwingend schön sein, nur einzigartig.
unsel
Gelöschter Benutzer
Re: Schleifen ohne Flex?
von unsel am 15.09.2017 17:16Hallo Allerseits,
.... auf die Gefahr hin dass ich mich jetzt wieder Unbeliebt mache und dämliche PN s lesen muss.
Die Eingangsfrage welche ich dann irgendwann wieder lesen musste weil ich absolut nicht mehr wusste woran wir waren und worum es eigentlich ging, war ziemlich klar Verständlich oder?
Da will einer mit Mittelalterlichen Möglichkeiten Material abtragen.
Japanische Schwertfeger schleifen Ihre Sündhaft teueren Schwerter heute noch auf nassen Banksteinen von Hand, nachdem Sie sie mit einer Ziehklinge von Hand grob in Form gehobelt haben.
Es ist wirklich nicht so dass die Japaner noch nie eine Flex oä. gesehen hätten....
Es ist absolut legitim Authentisch Arbeiten zu wollen, wie Ihr wisst tue ich das in einem anderen Bereich auch.
Ich hatte bisher das grosse Glück dass mir noch keiner von euch geraten hat mein Eisen einfach kaufen zu gehen, statt es selbst in Rennöfen zu produzieren.
Gut dies hier ist kein Reenactment-Schmiede Forum, und es wird auch kein Historisches Grundwissen vorausgesetzt dennoch gehören Fragen aus dieser Richtung durchaus hierher.
In einem anderen Forum blauer Farbe welches die meisten kennen, wäre dieser Beitrag wie viele andere auch schon längst geschlossen worden, einige Mitglieder verwarnt wenn nicht sogar wegen Chatähnlichem Inhaltslosen Beiträgen zeitweilig gesperrt worden.
Ich weiss den Namen des Mods heute noch welcher mir diese Strafe genau deswegen damals aufgebrumt hat
Schlussendlich wäre es für das Forum unendlich förderlich wenn die Beiträge aus weniger Stammtischgesprächen bestünden und das Chat dafür herhalten könne.
Es nervt nämlich nicht nur die in dieser Art geführten Beiträge zu lesen, es macht sie sehr Unübersichtlich und die Suchfunktion wird komplett gesprengt so dass jeder der etwas nachlesen möchte sich einen Tag Urlaub nehmen muss.
Was ist denn eigentlich aus den Vorgeschlagenen Terminen geworden an welchen sich im Chat getroffen werden sollte?
Hoffnungslos Rom.
Re: Schleifen ohne Flex?
von Torsten am 15.09.2017 16:48als erstenb schrittt empfehle ich das glasharte härten eines speziellen 2lagenstahl Werzeuges zum klingenschneiden gängige literatur zu alten gewerken die herstellung eines klemmbockes usw. wenn ma dann ein ricasso will gehts mit roms empfehlung weiter
tschau torsten
Adrian
Gelöschter Benutzer
Re: Schleifen ohne Flex?
von Adrian am 15.09.2017 16:21ich bin dankbar für jeden Ratschlag. Habe ich auch in jedem Beitrag so erwähnt und gesagt. Es ging hier nicht darum ob es "angenehm" ist ohne elektronik zu schmieden. Es ging hier nicht um ne eigene Meinung oder Präferenz. Es ging lediglich um die Möglichkeit heutzutage ohne elektronische Werkzeuge das schmieden zu lernen / zu praktizieren und dessen Plausibiltät.
Es gab hier viele gute Beiträge, von Leuten die zwar skeptisch waren aber ihren Beitrag informativ und vernünftig verfasst haben. Sicher wird das nicht einfach, sicher wird das nich so schnell zu nem Ergebnis führen wie mit elektronischen Geräten und vielleicht wird das Jahre lang zu keinem Ergebnis führen. Aber hey?! Das ist mir bewusst. War's mir von Anfang an.
"Und ganz zum Schluss: Die Hobbyleute mit der wenigsten Erfahrung stützen Dich in Deinem Unterfangen... Die "Profis" raten Dir davon ab... Das würde mich, an Deiner Stelle, zum Nachdenken anregen! Basta!"
Und genau diese Hobbyleute bestärken mich in meinem Vorhaben. Denn es soll ein Hobby werden, Spaß machen. Und wenn's mir mit ner Flex keinen Spaß machen würde, was is das Problem? Wozu soll ich es dann damit machen? Es ging bei meiner ersten Fragestellung nur darum ob es MÖGLICH ist und nicht darum ob es Sinn macht. Denn das ist eine Frage der eigenen Präferenz. Und nach der hab ich hier nicht gefragt.
Fachliche Beiträge sind cool. Auch Beiträge die sagen"So wurde es gemacht, aber da wirst du lange dran sitzen bis du das kannst" sind auch wunderbar und hilfreich. Aber dieses "Wir sind die Profis und jeder, der dich bestärkt ist nur n Hobbytyp weil er es anders macht.." Das bringt weder fachlich hier etwas, noch hilft das irgendwem. Das ist einfach nur demotivierend einem neuen gegenüber, der's anders PROBIEREN will. Und wie aang_ schon sagt: "Wenn du irgendwann daran die Lust verlierst, dann wirst du selbst darauf kommen und es anders machen" und damit hat er Recht.
Und was die Kohle angeht.. Spielt keine Rolle. Ich weiß, was der Kram kostet und ich hab damit kein Problem, viele huntert oder tausend Euros für etwas auszugeben, was mir Spaß macht.
und ganz zum Schluss: Ich hab schon so viel in meinem Leben erreicht, bei dem mir irgendwelche Leute sagten, das wird nix und mach es anders. Es ist trotzdem was geworden, es hat trotzdem sehr oft funktioniert. Und wenn es mal nicht funktioniert hat, habe ich trotzdem gewonnen. Nicht an Geld, schnellem Erfolg oder irgendwelchem Materiellem. Aber an etwas, was viel wichtiger ist als das. Erfahrung.
Re: Schleifen ohne Flex?
von volker53 am 15.09.2017 14:05Also ich bewundere immer wieder mit welcher Engelsgeduld hier erfahrene Schmiede und Handwerker Neulingen Ratschläge geben.
Von den "beratenen" lese ich ganz selten mal: "Danke für den Rat". Nein viel öfter werden Ratschläge, die zum Teil aus jahrzehntelanger Erfahrung resultieren , nich angenommen. Lieber wird dann ohne oder mit wenig Fachwissen endlos gegenargumentiert, daß man fast schon nicht mehr mitlesen mag. Früher nannte man sowas respektlos. (gegenargumentieren ohne vorher was zu versuchen).
Mein Repekt gilt den Fachleuten, gebt den Neulingen weiter Razschläge, vielleicht fällt ja doch mal ein Samenkorn auf fruchtbaren Boden!
Volker
ps: @Schmiedin Danke für s Erklären des Griffes. Ich mach mich da demnächst mal ran. Lässt sich sicher alles mit dem Autogenbrenner wärmen
VM
unsel
Gelöschter Benutzer
Re: Schleifen ohne Flex?
von unsel am 15.09.2017 11:10Zurück zur Eingangsfrage:
In Stefan Mäder`s Buch Stähle Steine und Schlangen , http://www.schwertbruecken.de/pdf/staehle.pdf
sind einige Abbildungen wie im Mittelalter Material abgetragen wurde.
Es gab die üblichen sich per Kurbel gedrehten Steine genauso die flachen.
Gruss Rom.
Re: Schleifen ohne Flex?
von facejoker am 15.09.2017 10:33Super ein Toller Vortrag Oli Hut ab!
Gruß Dieter
Re: Schleifen ohne Flex?
von Torsten am 14.09.2017 20:54anfängerfragen ja gern warum nicht aber hier das wird mit wiki oder google verwechselt .sorry ich werde hier nix posten was zu einem zweifelhaftem ergeniss führt halbwissen sollte erst ma durch grundwissen ersetzt werden. denn da findet man aucht zumindest die belegte berufsbezeichnug für eine historisch korekte darstellunf machr erst ma eure hausaufgaben, wenn ich schon ersatz für die flex lese....
tschau torste+s und jetzt meckern links ist immer noch fast gelähmt
Gravedigger
Gelöschter Benutzer
Re: Schleifen ohne Flex?
von Gravedigger am 14.09.2017 16:43madig machen will hier niemand etwas, Du hast um Tips von erfahrenen Fachleuten gebeten und dass da mal eine Meinung, rausgehauen wird, Die der Ein oder Andere nicht so gerne hört, ist wohl auch völlig normal, nur sind diese Ratschläge nicht schlecht oder böse gemeint. Natürlich sollst Du Spaß am Schmieden haben, gar keine Frage, nur wie Dir aufgefallen sein wird, kommen die eher negativen Meinungen dazu von der etwas gehobenen Altersklasse.
In meiner Lehrzeit, war die gräßlichste Erfahrung, U-Stahl feilen und Das wurde bis zum Erbrechen von uns verlangt. Ich denke die etwas Ältern werden mir da auch nicht widersprechen, Wie Oli es so schön beschrieben hat war Das "nur" Baustahl. Falls Du Dich entschieden hast trotzdem Dein Glück mit Feile und Schleifsteinen zu versuchen, wünsch ich Dir viel Erfolg dabei.
Gruß
Manfred
kunstschlos...
Gelöschter Benutzer
Re: Schleifen ohne Flex?
von kunstschlossernussbach am 14.09.2017 16:05
Solltest Du den Beitrag vom Holledauer gemeint haben, ich habe schon viele fachlich falsche, lächerliche, unverschämte, anmaßende oder in anderer Weise "negative" Beiträge gelesen...die Beiträge vom Holldauer waren hingegen ausnahmslos angenehm zu lesen, höflich formuliert und teilweise recht humorvoll.
Solltest Du meinen Beitrag gemeint haben, ich habe nichts dagegen wenn man meine Beiträge einfach ignoriert
