gasesse kaufen
1 | 2 | » | Letzte
[ Nach unten | Zum letzten Beitrag | Thema abonnieren | Älteste Beiträge zuerst ]
Gravedigger
Gelöschter Benutzer
Re: gasesse kaufen
von Gravedigger am 22.08.2018 16:53


Re: gasesse kaufen
von Patrickgi am 16.01.2018 00:07Ich denke man solte schon mit Vorsicht vorgehen.
Arbeitschutz ist nicht ohne Grund da.
Re: gasesse kaufen
von dieter60 am 28.12.2017 12:28
..klingt logisch, ich beachte nun beim kauf Eure Anregungen und konstruktiven Kritiken. Danke nochmal dafür,
Gruß, Dieter
Re: gasesse kaufen
von Steffen am 28.12.2017 10:34Vermiculit ist wohl nicht gefährlich für die Lunge, dafür aber nicht so Hitzebeständig.
Was die Steelesche Esse angeht ist mir aufgefallen, dass er weder eine Zwangsbelüftung, noch eine Isolierung der Seiten und des Daches der Esse hat. Das sind zwei Punkte, an denen viel Energie einzusparen wäre. Man könnte zudem für Schweißungen den Brennraum mit Feuerleichtsteinen verkleinern, was einiges bringen sollte...
Grüße aus dem Oberberg
Steffen
Re: gasesse kaufen
von SchmiedePEK am 28.12.2017 03:22Also ich suche aktuell auch nach einer gasesse wie die von alec steele, aber die kann nur unwirtschaftlich seien.,zumindestens in meiner vorstellung. Rechteckige form, die auch feuerschweißen schafft. Da ich auch mal äxte machen möchte bzw. Damast.
Ich habe bei pharaos nachgefragt 1800+ €. Sicherlich das was ich suche aber unerschwinglich.
Der rest schafft die temperatur nicht, daher tendiere ich auch eher zu 2 gasessen.
@crantius
Ist das nun gut oder nicht gut? Was möchtest du uns damit sagen?
Re: gasesse kaufen
von Crantius am 19.12.2017 15:50In den Öfen von gasschmiedeofen.de sind Vermiculitplatten statt Keramikfaser verbaut.
Re: gasesse kaufen
von akrumbsEisn am 19.12.2017 08:17Servus Dieter.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass keine Fasern abbrechen und in die Luft gelangen.
Spätestens wenn du bei 1100 Grad dagegen stößt, und das passiert sicher. Eine Schicht mit ca. 2 cm Feuerfestbeteon und du bist auf der sicheren Seite.
Lg
Walter
Re: gasesse kaufen
von dieter60 am 17.12.2017 14:46Aufgrund Eurer Beiträge ist mir klar geworden, man kann nicht "Alles" in einer Esse schmieden. So werde ich das Messerschmieden vorziehen und die geplanten Kunstschmiedearbeiten (vorerst) zurückstellen. Das erleichtert vermutlich die Suche nach der "richtigen" Gasesse. Danke allen für Eure Vorschläge.
Bleibt noch die Frage: Imprägnierte Keramikmatten (wie beim Damastmaster angeboten), fasern diese beim Betrieb nicht aus?
Gruß, Dieter
Re: gasesse kaufen
von akrumbsEisn am 17.12.2017 09:49Liebe Gasessenfreunde.
Bitte die SuFu benutzen. Gibt kaum einen Punkt zum Thema der im Forum noch nicht behandelt wurde.
Zusammenfassend zu euren Fragen kann ich sagen:
Freiform schmieden und Feuerschweißen in der Gasesse ist problematisch: Das Borax versaut den Essenboden, das haftet dann an deinen Werkstücken. Freiformessen sind zum Messerschmieden meistens zu groß.
Punktuell wärmen im Gasfeuer fast nicht möglich.
Auch wenn man selber baut, mit 50 Euro und Wasserleitungsteilen hat man dann eben diesen Gegenwert. Der Gasverbrauch und die Kosten dazu sind auch dem entsprechend.
Alle mir bekannten, von "Profis" gebauten Essen leiden ja, bis auf wenige Ausnahmen, unter dem gleichen Problem:
Schlecht Isolierung, fehlende Fronttüren, zweifelhafte Brennräume, unangepasse Brenner, etc. und damit Gasverbrauch ohne Ende.
Fahre mit meiner Esse mit 500x300x300 Innenraum, mit 2 Brennern mit 0,5 Bar mit 2 Brennern konstant 1100 Grad, aber auch nicht um 50 Euro. Würde aber niemehr etwas kleineres nehmen.
Anzahl der Stunden und Umbauten bis es so funktioniert hat? .
Fazit: abwägen und ev. mit jemandem, der Erfahrung hat, bauen.
LG
Walter
Re: gasesse kaufen
von Thorkell am 16.12.2017 08:53Ich habe eine SMO21 von Pharos rumstehen, die ich aber noch nicht in Betrieb genomme habe. Kleiner Brennraum, Befeuerung durch 4 Düsen von 2 Seiten. Soll auf bis zu 1250°C kommen. Hat da schon jemand Erfahrungen mit gemacht zum Feuerschweißen?