Umgang mit alten Gasflaschen???

Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  »  |  Letzte [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Älteste Beiträge zuerst ]


DerSchlosser

60, Männlich

Moderator

Beiträge: 1851

Re: Umgang mit alten Gasflaschen???

von DerSchlosser am 12.02.2018 18:14

Danke für die vielen Antworten- obwohl ich jetzt noch keine abschliessende Lösung habe.
Gehen wir mal davon aus, dass ich die evtl. Weiterverwendung vs. Entsorgung der Flaschen später klären werde.
Aber da wo sie jetzt stehen müssen sie raus!

Nochmals eine Frage: kann ich diese Dinger (natürlich ordnungsgemäß gesichert) gefahrlos von A nach B transportieren? Obwohl das Zeug in der Acetylenflasche schon uralt ist?

Gruß DerSchlosser

Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!

Antworten Zuletzt bearbeitet am 12.02.2018 18:16.

Worschdsub
Gelöschter Benutzer

Re: Umgang mit alten Gasflaschen???

von Worschdsub am 12.02.2018 10:28

Moin!

..da hab ich bisher wohl noch Glück gehabt, daß unser Städtchen noch steht, denn alle! Installateure, die bei uns so rumcruisen, fahren die großen Flaschen beinahe liegend und in geschlossenen Transportern rum.

Es ist immer das eine ob man etwas richtig macht oder ob man es bewusst oder unbewusst falsch macht. Und nur weil es "jeder macht" ist es noch lange nicht richtig.
Ich sehe jede Woche bei meiner Kundschaft mehrere hundert Kilo Ladung ungesichert in den Transportern stehen. (Von der 500er Gitterbox voll gefüllter Weinflaschen (Stückgewicht 1,3 Kilo) über Anbaugeräte für Traktoren. Die machen das schon immer so... Es ist auch noch nie was passiert. Bis dann mal was passiert.

Klar kann ich sagen: "...die anderen machen das so..." Bisher ist ja auch nichts dabei passiert. Geht eventuell auch euer Leben lang gut. Keine Frage. Es bleiben aber immer die vielen "ABER..."!

Ist ähnlich wie bei Autofahren telefonieren... Fast jeder machts. Kannst dem netten Kollegen von der Polizei dann auch sagen: ".. die anderen machen das auch...", der Polizist schenkt Dir wahrscheinlich nur ein gelangweiltes Lächeln, oder setzt die Verwarnung auf Ordnungsgeld hoch weil sein Gegenüber uneinsichtig und unbelehrbar ist.

Klar sind alte Gasflaschen im Umlauf.
Hatte auch schon Buddeln aus den 1960ern und 1970 ern
Aber bei der TÜV-Prüfung wird der Zustand der Flasche, als auch der Zustand der porösen Masse geprüft werden. Bzw. es wird irgendwo hinterlegt sein wie alt das Zeug ist und das es dann zum Zeitpunkt X zu erneuern ist.

Die Flaschen sollen in einer öffentlich zugänglichen Werkstatt verwendet werden. Ich persönlich würde mir das gut überlegen da überhaupt eine Acetylenanlage zu installieren, bzw. zu betreiben! Wer prüft die Gasanlage? Wer trägt vor allem die Kosten zur Prüfung... Ist die Werkstatt überhaupt geeignet zum Lagern von technischen Gasen? Was sagt der Brandversicherer, was die Haftpflichtversicherung, was erlaubt der Eigentümer eurer Werkstatt???

Klar könnt Ihr mich hier als übervorsichtig, besserwisserisch und als Erbsenzähler betiteln...

Ist mir egal!!!


Am Schluss bleibt mir immer: " Ich habe es euch doch gesagt!" inclusive einem breiten Grinsen:

Acet. transportiere ich sehr selten

Ist die beschi... Ausrede die sich jemals jemand ausgedacht hat!
Ist dann so ähnlich wie: "Ich fahre ja nur hier im Ort betrunken Auto! (Also ist die Chance erwischt zu werden sehr gering!)"

Ich habe mittlerweile einen tollen Gashändler gefunden! Der liefert mir die Flaschen "frei Haus", kostet mich für jede Flasche gerade mal 3 € Aufpreis im Verhältnis zum selber abholen. Ich habe keinen Stress mehr mit durch die Gegend kurven, Ladungssicherung usw... Ich finde das toll. Nimmt mir viele Sorgen.

@ Tommi: Erstmal Eigentumsstempel von Linde, Messer (nicht mehr existent aber die wurden übernommen), Air Liquide, Praxxair etc. suchen. Sind es nämlich Mietflaschen, dann wird die sowieso niemand anderes wollen als der Vermieter. Wenn das nicht vorhanden ist enfach mal irgendwo anfragen wer Interesse an den Flaschen hätte. (Ebay ist dabei keine Option!!!) Gasflaschen sind "teuer" in der Produktion. Also wird sich da sicher ein Interessent finden, vor allem wenn die Flaschen "Restdruck" haben. Und bei den Mengen an Metallverarbeitenden Betrieben in eurer Gegend gibt es mit Sicherheit dutzende Firmen die mit technischen Gasen handeln.

Gruß

Oli



Antworten Zuletzt bearbeitet am 12.02.2018 10:30.

kunstschlos...
Gelöschter Benutzer

Re: Umgang mit alten Gasflaschen???

von kunstschlossernussbach am 11.02.2018 21:21

Bei meiner grossen Acetylenflasche habe ich eben mal nachgesehen, der erste Datumsstempel ist von 1964, der letzte von 2008, die steht jetzt seit 2004 hier in meiner Werkstatt und ich habe keine Bedenken sie weiterhin zu nutzen...ist noch halb voll.

Antworten

kunstschlos...
Gelöschter Benutzer

Re: Umgang mit alten Gasflaschen???

von kunstschlossernussbach am 11.02.2018 21:07

Damit das Aceton nicht entweicht, sonst wird es ungemütlich.

Antworten

Holledauer

56, Männlich

Beiträge: 668

Re: Umgang mit alten Gasflaschen???

von Holledauer am 11.02.2018 20:54

...bei den anderen sollte zumindest ein gewisser Winkel eingehalten werden!!!!

Unikate müssen nicht zwingend schön sein, nur einzigartig.

Antworten

kunstschlos...
Gelöschter Benutzer

Re: Umgang mit alten Gasflaschen???

von kunstschlossernussbach am 11.02.2018 20:31

Bei Acetylenflaschen die einen roten Ring am Flaschenkopf haben kann man das Gas auch liegend entnehmen.

Antworten

Tommi

47, Männlich

Beiträge: 562

Re: Umgang mit alten Gasflaschen???

von Tommi am 11.02.2018 20:27

Olli, wenn es den Vermieter noch gibt...die Acetylenflasche ist von 1973 von einer mir unbekannten Firma aus meiner Wahlheimat.
Gas entnehmen bei Acetylen sollte man niemals liegend.
 

Die Aufschrift "nicht brennbar" ist keine Herausforderung 

Antworten Zuletzt bearbeitet am 11.02.2018 20:29.

Holledauer

56, Männlich

Beiträge: 668

Re: Umgang mit alten Gasflaschen???

von Holledauer am 11.02.2018 19:46

Und Gasflaschen sind STEHEND in geigneten Transportvorrichtungen zu transportieren! Bei 20 Liter Flaschen wird das im Kombi schon schwer werden!

...da hab ich bisher wohl noch Glück gehabt, daß unser Städtchen noch steht, denn alle! Installateure, die bei uns so rumcruisen, fahren die großen Flaschen beinahe liegend und in geschlossenen Transportern rum.

Acet. transportiere ich sehr selten und bei normalem, unbrennbaren Schweißgas lege ich die Flasche mit Gummiunterlage in eine umgedrehte Europalette und mach n Gurt drüber. Propan/Butan wird natürlich stehend transportiert - natürlich auch mit Zurrgurt gesichert.


Grüße vom Holledauer

Unikate müssen nicht zwingend schön sein, nur einzigartig.

Antworten Zuletzt bearbeitet am 11.02.2018 19:53.

Worschdsub
Gelöschter Benutzer

Re: Umgang mit alten Gasflaschen???

von Worschdsub am 11.02.2018 19:23

Mal ein kleiner Auszug aus dem Internet: (Kein Anspruch auf Stimmigkeit!)
Der Teil mit der KFZ-Versicherung ist spannend!

Hi, da in der letzen zeit so Einiges in Sachen Transport von Gasflaschen durch die Medien ging, habe ich mal die Mühe gemacht und die Gesetzeslage verifiziert. Also, um das ganze einmal in wenige Worte zu fassen: Als Privatperson darf man 333 Liter Gas (das sind 13 volle 11kg Flaschen, da eine 11kg Flasche knapp 25 Liter Flüssiggas enthällt)) in einem PKW transportieren. Voraussetzung ist dabei die fachgerechte Verpackung und Sicherung. Verpackung heißt Gasflasche mit gültigem TÜV-Stempel, Ventil geschlossesn, Flanschschutzkappe zugedreht (das ist diese Schraubkappe mit dem Linksgewinde) und Sicherungskappe aufgesetzt und gesichert. Ladungssicherung bedeutet, die Flaschen müssen aufrecht stehen und gegen Verrutschen gesichert sein. Zwischen den einzelnen Flaschen muß ein Berührungsschutz bestehen (z.B. ein Streifen Plastik, ein Kunstoffgitterstrumpf, etc.). Es muß für eine ausreichende Be- und Entlüftung gesorgt sein. Nachzulesen ist dies alles in der ADR (Accord des marchandises Dangereuses par Route, Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße). Diese gilt auch für den Transport von Kleinmengen in privaten Kombifahrzeugen (Kombifahrzeug ist ein Fahrzeug, das nicht nur ausschließlich dem Gütertransport dient, also auch ein PKW.). Die genaue "Kleinmenge", die mitgeführt werden darf, findet sich dort in Anlage A 1.1.3.6. Dies ist die Gesetzeslage.

Ich würde erstmal gucken wem die Flaschen gehören!
Sind es Mietflaschen gehören die dem Vermieter! TÜV hin oder her! Zurückgeben und keine Gedanken mehr drüber machen.
Sind es "echte" Eigentumsflaschen: verkaufen an einen Gaslieferanten! Linde, Praxair...

Die Kosten für einen Flaschen- TÜV sind extrem! Und lohnen nimmer seit es Tauschflaschen wie Widmann etc. gibt.

Und Gasflaschen sind STEHEND in geigneten Transportvorrichtungen zu transportieren! Bei 20 Liter Flaschen wird das im Kombi schon schwer werden!

Antworten

Gravedigger
Gelöschter Benutzer

Re: Umgang mit alten Gasflaschen???

von Gravedigger am 11.02.2018 17:24

.....kannst Du Martin, bei der Ladungssicherung gibt es eine 1000 Punkte Punkte Regelung, Die Du nicht überschreiten darfst. Ich habe mal mit 55kg pro Flasche gerechnet dann kommst Du auf 210 Punkte, also kein Thema, mit entsprechender Ladungssicherung natürlich. Kannst Du auch gerne hier nochmal prüfenhttp://www.adr-check.com/. Die UN Nummer für Sauerstoff ist 1072 und Acetylen 1001.

Gruß Manni

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  »  |  Letzte

« zurück zum Forum