Schraubstock geerbt

Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  »  |  Letzte [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Älteste Beiträge zuerst ]


uuups

57, Männlich

Beiträge: 49

Re: Schraubstock geerbt

von uuups am 14.11.2018 16:26

Ja, ein schönes Teil, aber M14?, normal ist das Durchgangsloch 14mm für eine M12  Schraube (SW18/19). ;)

Was zum Geier ist "Schuppenpanzerfarbe" ?

Viele Grüße aus dem Ennepetal - Stefan (uuups)


Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst.
[Offenbarung 21,6]

Antworten Zuletzt bearbeitet am 14.11.2018 16:57.

Stadtmutant

45, Männlich

Beiträge: 14

Re: Schraubstock geerbt

von Stadtmutant am 08.11.2018 20:47

Hallo Volker,
habe die Einstellschrauben heute etwas gelöst, kann jetzt so bleiben, denke ich. Die Befestigungsschrauben sind nicht M10, bei diesem Durchmesser endete das Sortiment im Baumarkt - und auch mein dortiger Besuch. M16 stimmt aber tatsächlich nicht, die hätte ich wohl gerne gehabt, konnte aber keine passenden finden. Nach eigener Messung und Prüfung der Rechnung muß ich die Angabe auf M14 korrigieren.
Beste Grüße
Markus

Antworten

kunstschlos...
Gelöschter Benutzer

Re: Schraubstock geerbt

von kunstschlossernussbach am 08.11.2018 06:31

Hallo Markus,

die Befestigungsschrauben sind wohl eher M10 als M16. Die Schwergängigkeit wird  mit der Zeit während des Gebrauchs verschwinden, die seitlichen Schrauben sind zum nachstellen, probier mal die etwas zu lösen, fette die beweglichen Teile und auch die Spindel dann wird es wohl besser.

Antworten Zuletzt bearbeitet am 08.11.2018 06:44.

Stadtmutant

45, Männlich

Beiträge: 14

Re: Schraubstock geerbt

von Stadtmutant am 07.11.2018 22:56

Moin!

Mit reichlich Verspätung danke ich euch für eure sehr hilfreichen Rückmeldungen. Inzwischen ist der Schraubstock fest auf seinem neuen Zuhause montiert, daher zeige ich nochmal Fotos. Habe zur Befestigung Edelstahlschrauben M16 verwendet, sollte m. E. wohl reichen. Die alte Scheibe habe ich nicht mehr verwendet, stattdessen aber ein Sandwich aus drei Scheiben (außen je 0,5 mm Stahl, dazwischen 2 mm Federstahl) eingesetzt. Die Scheiben haben einen Innendurchmesser von 26 mm, außen 37 mm. Werde sie wohl noch im Marktplatz einstellen (da die kleinste Verkaufseinheit je 100 Stück war...), vielleicht hat ja jemand irgendwann ähnliches vor. Jetzt fehlt nur noch das Feintuning, momentan ist er etwas zu schwergängig.
Von dem Gartenschraubstock mit Schuppenpanzerfarbe würde ich auch gerne mal ein Foto sehen, wenn sich das einrichten läßt. Gut, daß Du den aus dem Schrottcontainer gerettet hast, Blechbaron, wäre doch viel zu schade dafür.

Viele Grüße
Markus


IMG_3737.jpg

IMG_3741.jpg

IMG_3745.jpg

Antworten

Blechbaron

40, Männlich

Beiträge: 117

Re: Schraubstock geerbt

von Blechbaron am 30.08.2018 16:27

Der gleiche Schraubstock steht bei mir im Garten auf einem großen Dreibein. Ursache für die verbogene Scheibe: Rohe Gewalt, wie so oft bei solchen Schäden. Ich hab meinen im Schrottcontainer aufm Recyclinghof gefunden, als ich einen blechernen Teewagen entsorgt hab und dacht mir: den mitnehmen ist echtes Recycling. Den Jungs vom Hof war´s egal und ich glücklich. Meinen hab ich nach der Reinigung mit Schuppenpanzerfarbe gestrichen.

Antworten

Gravedigger
Gelöschter Benutzer

Re: Schraubstock geerbt

von Gravedigger am 30.08.2018 08:23

Hallo Markus,
wäre die Scheibe aus Federstahl gewesen, hätte Sie nicht zur "Berg und Talbahn"mutieren können sondern wäre gebrochen, spätestens beim Richten. Du kannst ne ganz normale Scheibe oder die Alte wieder verwenden, im übrigen Glückwunsch zu dem schönen Schraubstock.
Gruß aus Nordhessen
Manfred

Antworten Zuletzt bearbeitet am 30.08.2018 08:24.

Stadtmutant

45, Männlich

Beiträge: 14

Re: Schraubstock geerbt

von Stadtmutant am 29.08.2018 22:57

Moin!
Nun konnte ich es doch nicht lassen, die Spindel ist raus! Allein wegen der Dreckreste habe ich das aber nicht gemacht, der Grund war vielmehr der Stützteller. Der sah nämlich aus wie der Musikexpress (falls den noch jemand kennt). Ich habe ihn nun gerichtet, aber ich weiß nicht, ob er noch ausreicht. Habe den Eindruck, daß es nicht schlecht wäre, etwas mehr Druck auf die Spindel zu bekommen. Wenn ich nach einem Ersatz suche, aus welchem Material sollte die Scheibe dann sein, muß es Federstahl sein, oder ist das nicht so wichtig? (Und hat jemand evtl. eine Erkärung für die Deformation des Stütztellers? Ich kann mir nicht erklären, wie sowas zustandekommt.)
Beste Grüße
Markus

IMG_2818.jpg

IMG_2820.jpg

IMG_2827.jpg

Antworten

Hacheschmied
Gelöschter Benutzer

Re: Schraubstock geerbt

von Hacheschmied am 26.08.2018 06:40

Moin,
normal ist das nur ein Kerb- oder Zylinderstift der da drin ist um die Scheibe zu fixieren. Diesen könnte man sicherlich recht leicht rausschlagen mit einem Dorntreiber / Stiftetreiber und hätte dann die Spindel, die Druckfeder und den Stützteller wie auch den Stift. Normal stellt das kein großes Problem da. Ich würde mir aber zur Sicherheit die Position der Scheibe mit einem Lackstift o.ä. markieren. (wobei es eigentlich nur 4 Möglichkeiten gibt wie die gesessen haben kann ;) ).
Was zu bedenken ist, wenn es ein Kerbstift oder beispielsweise eine Spannhülse ist, müßte man gucken ob die bei der 2. Verwendung wirklich wieder fest werden und nicht einfach wieder aus dem Loch rauspurzeln... das wäre blöd
Gruß
Lutz

Antworten

Stadtmutant

45, Männlich

Beiträge: 14

Re: Schraubstock geerbt

von Stadtmutant am 25.08.2018 22:31

Ach, na ja, so leicht lasse ich mich nicht verunsichern Anfangs wußte ich ja selbst nicht, ob er geschmiedet oder gegossen ist, aber ich bin nun ganz froh, daß er geschmiedet ist - obwohl ich ihn nicht so hart rannehmen werde. Beim Reinigen kam neben dem Record-Schriftzug auch eine Beschriftung auf der Front zum Vorschein, die wohl mal "Stahl geschmiedet" lautete - geblieben ist davon nur "...miedet" (zu sehen im ersten Bild meines zweiten Beitrags).
Danke aber auch für die Meinung zur Frage Spindel ausbauen oder nicht - ich experimentiere nicht daran herum, sondern werde sie nur noch einfetten. Dann mache ich mich daran, die Prismenführung einzustellen. Als ich den Schraubstock übernommen habe, hatte sie nämlich sehr viel Spiel. Wie gut das Stück noch ist, weiß ich also noch gar nicht, aber ich bin sehr gespannt.
Beste Grüße
Markus

Antworten Zuletzt bearbeitet am 25.08.2018 22:32.

DerSchlosser

60, Männlich

Moderator

Beiträge: 1851

Re: Schraubstock geerbt

von DerSchlosser am 25.08.2018 14:52

Tja so kann man sich täuschen. Besser vorher recherchieren bevor man derartige Behauptungen aufstellt, welche andere User verunsichern könnten. Die Typenschilder sind ja deutlich erkennbar.
Gruß DerSchlosser

Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  »  |  Letzte

« zurück zum Forum