Schleimittel für meine Schleifmaschine ! ?? (Anfänger)

Erste Seite  |  «  |  1  |  2 [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Älteste Beiträge zuerst ]


Tommi

47, Männlich

Beiträge: 562

Re: Schleimittel für meine Schleifmaschine ! ?? (Anfänger)

von Tommi am 02.01.2019 23:42

Mit einem FU kann man den auch an 230V Betreiben, aber nur wenn es ein 230/400V Motor ist, sonst fehlt ihm wie Feuerkäfer schreibt deutlich an Leistung, um genau zu sein sogar 66%.

An 230V wird es dann im Dreieck betrieben, bei 400V im Stern. Ein 400/690V Motor ist ungeeignet für den Betrieb an 230V.

Die Aufschrift "nicht brennbar" ist keine Herausforderung 

Antworten Zuletzt bearbeitet am 02.01.2019 23:49.

Conni

61, Männlich

Moderator

Beiträge: 262

Re: Schleimittel für meine Schleifmaschine ! ?? (Anfänger)

von Conni am 02.01.2019 18:30

Ich bestelle meine Bänder immer hier. Haben aber keine 80 mm, sondern nur 75 mm. Aber wie Feuerkäfer schon schrieb, sollte das kein Problem sein. Ansonsten ist jede Länge bis 4,00 m im 10 mm Raster möglich.

Einziger Nachteil: Mindestbestellmenge je Körnung ist 12 Stück (ist jedenfalls bei den meisten Bändern so)

Gruß Thomas

 

Antworten

Steffen

42, Männlich

Beiträge: 543

Re: Schleimittel für meine Schleifmaschine ! ?? (Anfänger)

von Steffen am 02.01.2019 17:14

Für den Umbau auf Lichtstrom ist laut meinem Hauselektriker das Vorschalten eines Frequenzumrichtern die beste Lösung. Das geht natürlich nur bei Motoren, deren Leistungsaufnahme die Kapazitäten des Hausnetzes nicht übersteigt. Wieviel Leistung ist bei dem Gerät denn angegeben?

Grüße aus dem Oberberg

Steffen

Antworten

Housi

64, Männlich

Beiträge: 22

Re: Schleimittel für meine Schleifmaschine ! ?? (Anfänger)

von Housi am 02.01.2019 16:25

Hallo in der Schweiz können wir bei der Fa. Pferd Vitex Schleifbänder in der gewünschten Länge und Breite sowie der Körnung bestellen, das gibt es sicher bei Euch in Deutschland auch, Suche eine renomierten Schleifmittel Lieferanten.

Viel Erfolg Gruss Housi

Antworten

Feuerkaefer

63, Männlich

Beiträge: 744

Re: Schleimittel für meine Schleifmaschine ! ?? (Anfänger)

von Feuerkaefer am 02.01.2019 13:38

Bänder klebe ich mir mittlerweile selber habe den passenden Kleber besorgt. Geht ohne goße Probleme. Zum frage wegen Umbau auf 220 Volt =ja  Aber das bleibt dir nicht erspart. Die Leistung ist fast weg du hast keinen Durchzug mehr.
Sorry fast vergessen, Bänder müssen nicht immer über die gesammte Breite gehen ist aber beim Verschleiß ein Vorteil.
Die Metallrolle geht auch zum Schleifen aber eine Gummirolle ist etwa angenehmer.

Schwingt den Hammer!
Gruß Martin

Antworten Zuletzt bearbeitet am 02.01.2019 13:40.

Rudissen

39, Männlich

Beiträge: 11

Schleimittel für meine Schleifmaschine ! ?? (Anfänger)

von Rudissen am 02.01.2019 13:32

Hallo Zusammen! 
Nach längerem Umzug und Aufbau der eigenen Werkstatt/Schmiede, kann ich nun endlich durchstarten.  

Jetzt stehe ich vor der Problematik meine Schleifmaschine mit den richtigen Bänder auszustatten und suche hier nach hilfreichen Tipps.

 Es handelt sich um folgende Maschine: 

Bildschirmfoto_2019-01-02_um_130340.png



Links angefangen hat die Maschine einen Tellerschleifer, dann kommt die Antriebsrolle für das Band (welches über&mit der oberen Rolle am Arm gespannt wird), dann Entgrater und ganz rechts Polierbock. 

Ich bin konkret auf der Suche nach geeigneten Schleifbändern für Stahl und Holz. Die obere Rolle spannt eine Länge von 2180mm bis 2380mm und hat eine Breite von 80mm. Leider konnte ich noch nichts passendes finden. Vielleicht kann mir jemand hilfreiche Tipps zum Erwerb entsprechender Bänder geben.

Weitere Fagen:

Müssen/Sollten die Bänder exakt die ganze Breite der oberen Rolle belegen?

Beide Oberflächen der Rollen (Antriebs- und obere Spannrolle) sind aus Metall, muss/sollte es hier eine gummierte Oberfläche geben? 

(nebenfrage): Kann so eine Maschiene von Starkstrom auf 220V umgebaut werden (Ja/Nein)?

Hier noch weitere hilfreiche Bilder: IMG_6165.jpg 

IMG_6164.jpg 
IMG_6163.jpg 
IMG_6162.jpg 
1. Untere Antriebsrolle
2.Maschine von oben
3. Untere Antriebsrolle ohne Schutz Tellerschleifer
4. Obere Rolle
Alle Bilder liegen quer..
 
Freundliche Grüße an Alle Leser und natürlich ein Frohes Neues Jahr.
Jan Strotmann  

Versuch macht klug! 

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  |  2

« zurück zum Forum