Kleine Selbstbau Feldesse Erfahrungsbericht

Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  |  »  |  Letzte [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Älteste Beiträge zuerst ]


Andrew_R

60, Männlich

Beiträge: 135

Re: Kleine Selbstbau Feldesse Erfahrungsbericht

von Andrew_R am 04.08.2020 14:26

Viel Spaß bei Deinen weiteren Experimenten.

Danke!
Nun ja, wenns funktioniert...dann ist ja alles gut. Weiterhin viel Erfolg!

Dir auch Danke!
  
Ich habe eben noch mal meine Eingangsbeschreibung gelesen.
Der Boden der Mulde ist natürlich nicht aus 2mm Blech. Das ist schon eine 10mm Stahlplatte!
  
Wenn ich mal einige hundert Kilo Kohle verheizt habe, werde ich auf jeden Fall noch mal den Zustand der Mulde hier Posten.
Das wird aber wohl einige Monate dauern...
Gruß an alle
Andrew

Antworten

DerSchlosser

60, Männlich

Moderator

Beiträge: 1851

Re: Kleine Selbstbau Feldesse Erfahrungsbericht

von DerSchlosser am 04.08.2020 12:28

Nun ja, wenns funktioniert...dann ist ja alles gut.
Weiterhin viel Erfolg!
Gruß DerSchlosser
P.S: bin eigentlich kein Unkenrufer...
Ansonsten finde ich die zerlegbare Esse nicht schlecht...

Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!

Antworten Zuletzt bearbeitet am 04.08.2020 12:28.

Andrew_R

60, Männlich

Beiträge: 135

Re: Kleine Selbstbau Feldesse Erfahrungsbericht

von Andrew_R am 04.08.2020 08:18

Lach, genau mit solchen Reaktionen habe ich gerechnet...
Außer Unkenrufen keine Reaktionen.
Ich habe gestern noch mal 3 Stunden geschmiedet und auch mal einige dickere Stücke auf Schweißtemperatur gebracht. Dabei habe ich mit einem Infrotthermometer mal die ganzen Aussenbleche überprüft. Keine Stelle wird wärmer als 260°C
Über solche Temperaturen kann das Blech nur müde lächeln und gar nichts wird da durchbrennen!
  
Unten im Bild. Stahlplatte 80 x 100 x 10 auf Weißglut gebracht. Zum Teil ist sie bereits weggeschmolzen.
Dabei wurde die Feuermulde nur 260°C Heiß!
 
005.jpg
006.jpg

Antworten

Willem

69, Männlich

Beiträge: 10

Re: Kleine Selbstbau Feldesse Erfahrungsbericht

von Willem am 03.08.2020 18:05

Servus Andrew,
falls Du Zeit Lust hast bau das Teil nochmal in Edelstahl und es wird ein schöner geräumiger Grill, zu mehr taugt das Konstrukt leider nicht. Ich weiß selbst bauen macht mehr Spaß aber als Metaller solltest Du wissen was  mit 2 mm Stahlblech bei solchen Temperaturen passiert. Viel Spaß bei Deinen weiteren Experimenten.
Beste Grüße
Willem

Antworten

DerSchlosser

60, Männlich

Moderator

Beiträge: 1851

Re: Kleine Selbstbau Feldesse Erfahrungsbericht

von DerSchlosser am 03.08.2020 16:27

ein paar 2mm Restblechen, die ich noch rumliegen hatte

2 mm sind auch meiner Meinung nach für die Feuerschale deutlich zu dünn...das wird dir schnell wegbrennen.
Tipp: lies dich mal in die Thematik ein...
Thomas hat ja schon was dazu geschrieben.
Gruß DerSchlosser

Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!

Antworten Zuletzt bearbeitet am 03.08.2020 16:28.

Conni

61, Männlich

Moderator

Beiträge: 262

Re: Kleine Selbstbau Feldesse Erfahrungsbericht

von Conni am 31.07.2020 22:47

Hallo Andrew,

Ich habe auch mal mit einer selbst gebauten Esse angefangen. Allerdings hatte ich eine alte Stahlfelge genommen, mit Feuerbeton ausgekleidet und durch die Radnabe Lüftungsrohr und ein Blech mit Bohrungen für die Luftzufuhr eingeschweißt. bei normalen Schmiedearbeiten ist das auch nicht so das Problem. Aber es stellte sich heraus, dass spätestens dann, wenn man mit Schweißtemperatur arbeitet, ein 2 mm Blech ziemlich schnell den Geist aufgibt. Es muss ja auch nicht eine komplett gekaufte Esse sein. Ein einzelnes richtiges Esseisen (Guss) tut es auch. Und das hat den Vorteil, dass man damit nicht soviel Wärme an die Umgebung (nach unten) abgibt sondern dahin, wo man sie haben will, nämlich am Werkstück.

Es hat schon seine Gründe, warum hauptberufliche Schmiede nicht mit Esseisen arbeiten, die aus 2 mm Stahlblech bestehen.

Wenn du aber nur gelegentlich damit schmieden möchtest und damit zufrieden bist, warum nicht. Ich habe mir jedenfalls ziemlich schnell eine richtiges Esseisen besorgt.


Gruß Thomas

 

Antworten Zuletzt bearbeitet am 31.07.2020 22:49.

Andrew_R

60, Männlich

Beiträge: 135

Re: Kleine Selbstbau Feldesse Erfahrungsbericht

von Andrew_R am 31.07.2020 16:12

Fazit:
Ich habe natürlich noch nie mit einer anderen Esse als meiner Selbstbauesse gearbeitet. Allerdings wüsste ich aber auch nicht, welchen Vorteil mir eine gekaufte bringen sollte, bzw. was eine gekaufte besser kann als meine. Ich werde sie also weiter benutzen und wüsste momentan auch wirklich nicht, was ich daran noch verbessern könnte.
Aus meiner Sicht sollte das nur ein lieblos zusammengebratenes Teil zum Testen und für Erfahrungsgewinn sein und ist dann "leider" einfach nur fast perfekt geworden. Und das ganze für gerade mal 10€ KG-Rohre und 20€ für den Drehzahlregler. Wenn ich das vorher gewusst hätte, hätte ich das Ding etwas liebevoller geschweißt
So, denn erst mal schönes sonniges Wochenende!

Antworten

Andrew_R

60, Männlich

Beiträge: 135

Re: Kleine Selbstbau Feldesse Erfahrungsbericht

von Andrew_R am 31.07.2020 16:06

Esse_017.jpg

Antworten

Andrew_R

60, Männlich

Beiträge: 135

Re: Kleine Selbstbau Feldesse Erfahrungsbericht

von Andrew_R am 31.07.2020 16:05

Esse_016.jpg

Antworten

Andrew_R

60, Männlich

Beiträge: 135

Re: Kleine Selbstbau Feldesse Erfahrungsbericht

von Andrew_R am 31.07.2020 16:03

Und so sieht die Mulde nach weitern ca. 20 Stunden kokeln aus. Ich habe keine Bedenken, das das 2mm Blech ewig hält. Wie man auf dem Bild sehen kann, ist das Blech keinen extremen thermischnen Belastungen ausgesetzt.

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  |  »  |  Letzte

« zurück zum Forum