Warum sind Amboss und Hammer selektiv gehärtet?
Erste Seite | « | 1 | 2
[ Nach unten | Zum letzten Beitrag | Thema abonnieren | Älteste Beiträge zuerst ]
Re: Warum sind Amboss und Hammer selektiv gehärtet?
von Buchsenklopper am 16.09.2011 17:18Wieso nicht repräsentativ? Werden Hämmer und Amboss nicht aus Material in der Ecke von C45 gemacht?
Wir sprechen doch in beiden Fällen von der Serienfertigung, oder nicht?
Klaeus
Gelöschter Benutzer
Re: Warum sind Amboss und Hammer selektiv gehärtet?
von Klaeus am 16.09.2011 16:39Nun C45 ist auch ein Schalenhärter also der Versuch nicht gerade repräsentativ. Müsste schon was Mn - haltiges sein. Ich will auch nicht das Rad neu erfinden. Es geht mehr darum das Warum zu verstehen.
Re: Warum sind Amboss und Hammer selektiv gehärtet?
von Buchsenklopper am 16.09.2011 16:21Ich möchte noch hinzufügen, dass der Begriff "Durchhärtbarkeit" relativ ist, da Sie von vielen Faktoren abhängig ist, Legierung, Maße, Härtetemperatur etc.
Ich werfe mal den Vorgang des Stirnabschreckversuchs in die Runde. Siehe hier Kurze Beschreibung, ein 25mm Rundstahl aus dem zu prüfendem Material wird komplett auf die gewünschte Härtetemperatur gebracht und anschliessend an der Unterseite mit Wasser bespritzt. Dieser Rundstahl wird nun repräsentativ für ein gesamtes Werkstück der Länge nach in 2mm Abständen auf seine Härte geprüft.
Unter Punkt 3.2 dieser Pdf-Datei findet ihr 2 Diagramme (das 2. und 3. Diagramm) mit Versuchsdaten zu C45. Ihr seht, bei einer Tiefe von 1cm ins Material hinein liegen nurnoch ca. 25 Roquefort vor. Ich traue diesen Diagrammen nicht so ganz, der Abfall der Kurve scheint mir etwas stark, aber ihr wisst worauf ich hinaus möchte.
Daher vermute ich, dass zusätzlich zu Roms Aussage auch ökonomische Faktoren eine Rolle spielen, wieso unnötig Energie verschwenden und den Hammer komplett durcherhitzen, wenn ich die Mitte eh nicht hart bekomme.
Mfg Pascal
Klaeus
Gelöschter Benutzer
Re: Warum sind Amboss und Hammer selektiv gehärtet?
von Klaeus am 16.09.2011 14:14Rom hat eine super Antwort auf meine Frage gegeben und zwar Hier
Heisst das aber im Umkehrschluss dass ein schwerer theoretisch durchgehärteter Hammer zwar weniger Umformleistung als ein selektiv gehärteter Hammer hätte aber kraftsparender zu schmieden wäre?
Re: Warum sind Amboss und Hammer selektiv gehärtet?
von DerSchlosser am 16.09.2011 11:38Hallo Kläus,
zum Thema Ambosse guckst Du hier:Ambosse
Zum Thema Hämmer mach ich mich mal schlau.
Viele Schmiedegrüße,
DerSchlosser
Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!
Klaeus
Gelöschter Benutzer
Re: Warum sind Amboss und Hammer selektiv gehärtet?
von Klaeus am 15.09.2011 23:18Dann wäre C45 als Schalenhärter voll gehärtet und angelassen doch ideal, oder? Kann es sein dass ein trationeller Hammer, also selektiv gehärtet weniger prellt, also weniger Schockbelastung auf den Schmied wirken? Auch könnte ich mir vorstellen dass das Auge, wenn voll gehärtet eine Schwachstelle bietet.
Dass früher C-reicher Stahl teuer war und daran gespart wurde ist mir schon klar, aber es hat sicher noch einen anderen Grund warum Ambosse früher so hergestellt wurden.
Re: Warum sind Amboss und Hammer selektiv gehärtet?
von Ines am 15.09.2011 21:41Ich schätze, dass ein Aboss nicht aus Guss sein sollte, da Guss spröder ist und daher die Kanten schneller brechen, ob das jetzt genau der Grund ist kann ich nicht sagen.
Wäre ein Hammer komplett durchgehärtet (soweit dies überhaupt immer möglich wäre: je größer ein Bauteil, umso schwerer auch das Innere schnell genug abzuschrecken um es zu härten. Ab einer bestimmten Größe ist es daher einfach nicht mehr möglich ein Bauteil komlett durchzuhärten) wäre er einfach spröder und würde schneller brechen. Durch das Oberflächenhärten hat man eine harte, verschleißfeste Oberfläche und die nötige Zähigkeit im Kern um nicht zu brechen. Das hält das Ganze sozusagen bei Belastung zusammen
Achja, und eine gewisse Zähigkeit ist auch von Vorteil um Stöße abzudämpfen! "Hart auf Hart" schlägt auch kräftig zurück
Klaeus
Gelöschter Benutzer
Warum sind Amboss und Hammer selektiv gehärtet?
von Klaeus am 15.09.2011 17:14Wollte ich schon immer Wissen, aber nie wirklich verstanden. Warum taugt ein Amboss aus Gusseisen nicht? Warum wird ein Hammer nur an Finne und Bahn gehärtet?
Ich vermute mal dass an einem Gusseisernen Amboss die Kanten leichter absplittern oder der Amboss überhaupt reissen kann. Aber angenommen ich kaufe einen einfachen Amboss ohne Hörner, quasi nen Quaderförmigen Klotz bei dem die Kanten etwas gerundet sind. Den müsste ich schon vergewaltigen um den kaputt zu machen.
Aber warum härtet man einen Schmiedehammer nicht komplett durch und lässt diesen dann komplett im Ofen an? Auch hier würde ich vermuten dass der Kern bei großen Werkstücken einfach zäher bleibt, aber in der Industrie stecken Werkzeuge noch ganz andere Belastungen weg, bei größeren Werkstücken. Was macht den entscheidenden Unterschied ob ein Hammer gut zieht oder nicht?