Rose schmieden

Erste Seite  |  «  |  1  |  2 [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Älteste Beiträge zuerst ]


Scheunensch...

56, Männlich

Beiträge: 600

Re: Rose schmieden

von Scheunenschmied am 12.11.2011 19:17

Toll gemacht, toll erklärt!

Ich muss das auch mal mit einem 1mm Blech probieren (meine ist nur 0,7 glaub ich). Da läßt sich´s das Material einfach besser treiben. Vor allem kommen die Hammerschläge auf den Blüte besser.

Viele Dank für deine Anleitung

p.s. die Form des Kelchblattes wollt ich schon länger abändern. Nun hab ich eine neue Inspiration°

Gruß


Was man nicht tut, geschieht auch nicht

Antworten Zuletzt bearbeitet am 12.11.2011 19:22.

Klaeus
Gelöschter Benutzer

Rose schmieden

von Klaeus am 12.11.2011 18:57

Hallihallo,

da wir ja momentan uns mit der Aktion "Rose für Oslo" beschäftigen und sich viele Anfänger wohl nicht so richtig trauen mit dem schmieden einfach anzufangen bzw sich selbst nicht viel zutrauen will ich das Selbstvertrauen mal etwas aufbauen.

Es gibt viele Möglichkeiten eine Rose herzustellen und das von "Anfägerniveau" bis "höchst anspruchsvoll".

Ich will hier mal eine sehr einfache Methode vorstellen die sehr schöne Ergebnisse hervorbringt. Leider habe ich momentan einfach keine Zeit allzu ausführlich in das Thema einzusteigen. Ich hoffe ich kann mit dem Material das ich habe (von mir und meinem verstorbenen Vater) einen Eindruck vemitteln.

Ich habe für meine Rose 1 mm Baustahlblech verwendet. Davon bekommt man bestimmt auch in einer Schlosserei genügend Abfallstücke. Auf diese werden die Blütenblätter aufgezeichnet. Kurze breite Rosenblätter ergeben sehr weit geöffnete Blüten - lange  Blütenblätter ergeben schöne geschlossene Rosen.


Hier mögliche Schablonen
IMG_3782.jpg



Diese aufzeichnen und ausschneiden. Das kann mit dem Meißel, der Handsäge, einem Nibbler oder auch der Stichsäge geschehen, je nach Fähigkeiten.

IMG_3792.jpg

Hier das Kelchblatt unter der Blüte

Hier wird kalt mit der Hammerfinne eine Struktur eingearbeitet. Das Material nicht zu stark bearbeiten!!! (treiben)

IMG_3793.jpg


Das mache ich gerne auf einem altem Schusteramboss (die findet man sehr oft im Schrott)

Jetzt auf einer Hohlkehle das Blatt mittig bearbeiten

IMG_3794.jpg


Und jetzt kommt der Zauber: die Blattränder an die Kante einer kleinen Fläche des Schusterambosses legen und in höchstens 1cm Abstäden Punktweise das Material treiben. Dabei das Material bewegen und arbeiten lassen. Versucht es! nach einer Weile geht das ganz von alleine ! Langsam kommt Leben in das Material.

IMG_3797.jpg


Nun kann man auf Rohrstücken die sauber entgratet sind und einem Kugelhammer die Blätter in Form bringen.

IMG_3798.jpg


An der Rohrkante jetzt noch ein bisschen die Blättränder umbördeln. Das wirkt noch natürlicher. Immer darauf achten nicht gleichmäßig zu arbeiten.

Da macht man mit allen Blütenblättern.

Nun wird 8mm Rundeisen am Ende ca. 2cm erwärmt und gestaucht. So oft wiederholen bis ein sauberer Kegel entsteht, immer wieder richten.

IMG_3799.jpg

Dann ganz am Ende ca. 1cm absetzen und auf ca 4-5mm stecken

Absetzten kann man sehr gut mit einer Absetzgabel.

IMG_3801.jpg

Jetzt das Schön runde Rundeisen so lange bearbeiten bis es nichtmehr wie Rundeisen aussieht


Die Blätter mit einem passendem Bohrer mittig bohren und auffädeln. Mit einem Nietenzieher die Blätter fügen bis sie press aufeinanderliegen.

Eventuell die einzelnen Blätter auf den Rohrstückchen beitseitig nachrichten.

IMG_3786.jpg


Jetzt noch eine kleine Kugel schmieden, passend aufbohren. Mit auffädeln die spätere Niete entsprechen absägen, mit dem Nietenzieher neu auf press fügen und vernieten oder nen kleinen Schweißpunkt setzten.



Fertig

Und das war schon alles.




IMG_3802.jpg



Das Blätterschmieden und anschweißen lasse ich jetzt mal weg, habe eifach keine Zeit dazu.


Viel Spaß


Und wehe ich sehe jetzt keine Rosen von euch

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  |  2

« zurück zum Forum