Wikinger Axt schmieden
Erste Seite | « | 1 | 2 | 3 | 4 | » | Letzte
[ Nach unten | Zum letzten Beitrag | Thema abonnieren | Älteste Beiträge zuerst ]
Re: Wikinger Axt schmieden
von Willi am 25.12.2011 22:20Allem vorraus Frohe Weihnachten!!
Danke für das Lob für meine Arbeit! Das muntert echt auf.
Ich habe nun die freie Zeit des Heiligabend-Vormittags genutz um Version zwei zu schmieden. Selbes Ausgangsmaterial, selbes werkzeug, selbe Arbeitszeit, nur die Arbeit war etwas anders gestaltet.
Ich habe mir bevor ich angefangen habe ich mir nocheinmal meine letzte Version genau angeguckt und mir überlegt was man ändern müsste um näher an das Original ranzukommen.
Ich hab mir also vorgenommen das Haus der Axt dünner und größer zu schmieden, den Übergang von Haus zur Klinge dünner einzukehlen und die Schniede insgesamt dünner aber dafür breiter zu schmieden.
Auf die Arbeit hat sich das insofern ausgewirkt dass ich die erste Einkehlung (erster Arbeitsschritt) tiefer und weiter (mit einem dickeren Kehlschrot) gemacht habe und dann das material auch nicht vollständig abgesetzt habe (d.h. zwischen dem Vierkant aus dem das Loch entstanden is und dem Schneidenmaterial war noch eine Einkehlung.
Außerdem dass ich das Loch größer gestaltet habe und die "Lochwände" auf einem Durchschlag extra in die Höhe gezogen habe und dann die Schneide weiter in die Breite gezogen habe als beim letzten Mal (dünner geworden is die Schneide dann von ganz alleine).
Ansonsten habe ich genauso gearbeitet wie beim letzten Mal und natürlich wieder eine Schneidleiste aus C45 eingeschweißt
Hier das Ergebnis:
Und hier noch der Vergleich zur letzten Version:
In Diesem Sinne allen noch ein paar schöne Restfeiertage!
Gruß
Willi
www.schmiedekunst-weyer.de
Re: Wikinger Axt schmieden
von Scheunenschmied am 23.12.2011 20:14Hallo Willi,
schöne kleine Wikinger Axt. Dieses Thema schwirrt mir schon länger im Kopf. Entsprechende Anleitungen und Videos hab ich zu Hauf.
In 3,5 Std. dieses Schmuckstück zaubern ist schon eine Leistung. Ich werde mir mehr Zeit nehmen müssen .
Sofern alle Meine Vorhaben für das Jahr klappen, sind definitiv einige solcher Beile/Äxte dabei.
Gruß
Was man nicht tut, geschieht auch nicht
Wolfgang
Gelöschter Benutzer
Re: Wikinger Axt schmieden
von Wolfgang am 22.12.2011 22:40Hallo !
Ich habe persönlich ein paar solcher Äxte in der Hand gehabt.
Ist natuerlich immerso die Frage :Welches Modell.Nur weil man ein paar davon gefunden hat steht ja noch lange nicht fest ,wie die auszusehen haben.Ich persönlich denke,das es Bastarde waren:Gut als Werkzeug und gut fuer Gegner....
Letzte Woche Sprach ich mit einem Schmied aus Norwegen und fragte ihn ob nun verstählte(nicht gestohlen)
oder homogene Äxte besser wären.Er konnte mir nicht gleich antworten.
Ist wohl auch so mit dem Schmiedehammer.
Eine Aussage steht auf jeden Fall im Raum:Verstählt wurde auch ,um wertvolles Material zu sparen.
Gruss
Wolfgang.
Bohr_Romain
Gelöschter Benutzer
Re: Wikinger Axt schmieden
von Bohr_Romain am 22.12.2011 20:34Hört auf mit Lamentieren, lasst uns etwas abmachen.
Bis zu meinem Geburtstag macht jeder der sich traut nach dem Vorbild des Eingangs gezeigten Film eine dieser Wikingeräxte.
Die müssen ja nicht unbedingt gleich aussehen. Ich hab schon grössere gesehen. Die Kontur sollte mehr oder weniger stimmen.
Was denkt Ihr?
Bis zum 11.2 2012 sehen wir uns hier wieder .
Gruss Rom.
Re: Wikinger Axt schmieden
von pit03 am 21.12.2011 21:58Ja endlich Luciatag!
Nun geht es wieder aufwärts! Die Tage werden länger und die Nächte wieder kürzer. In diesen Sinne,
der pit03.
irontom
Gelöschter Benutzer
Re: Wikinger Axt schmieden
von irontom am 20.12.2011 09:27... der Weg vom Beil bis zur Wikingeraxt ist ein sehr weiter
ähnlich weit,wie der Weg vom Funken bis zum Feuer ....
Morgen ist Sonnenwende,gruss an alle
thomas
Re: Wikinger Axt schmieden
von Willi am 20.12.2011 07:15@Pit: es sind 3,5 Stunden gemeint. Danke für den Hinweis.
Nach 2,5 Stunden war ich vielleicht gerade die Schweißung am vorbereiten.
Gruß
Willi
www.schmiedekunst-weyer.de
Re: Wikinger Axt schmieden
von lawi-to am 19.12.2011 22:14Also ich muss schon sagen ,mir gefällt Sie. Das ist die richtige grösse um einen Weihnachtsbaum bei Nacht und Nebel zu schlagen .Als Erstversuch ist das schon ganz toll
Gruß Achim
Re: Wikinger Axt schmieden
von pit03 am 19.12.2011 22:05Hallo Willi.
Extrem saubere Arbeit!! Und sehr gut hin bekommen!! Gratuliere Dir auch dazu! Aber 2,5 Std. ?! nur dafür gebraucht?? Schummel?.
Eventuell könnt ich das auch in der Zeit schaffen? Aber mit Feuerschwießung, ausbilden, schleifen usw.
Komm mal vorbei zwischen den Tagen und wir machen´s noch mal..
Der pit03.
Re: Wikinger Axt schmieden
von Willi am 19.12.2011 21:31Soooo....
Nachdem ich ja schon letzte Woche gepriesen habe dass man so eine Axt auch alleine schmieden kann habe ich heute nun endlich die Zeit gefunden.
Wenn man sich den Film nochmal anguckt...ok ich hab die Form nich ganz getroffen, aber dafür dass es der erste Versuch war, ich alleine gearbeitet habe und nur 3,5 Stunden Zeit hatte find ich das Ergebnis recht zufriedenstellend
Ausgangsmaterial war ein 15x60 Flachstahl (hatte nix anderes, vondaher auch etwas kleiner als das Original).
Ich hab auf einem Kehlschrot eingekehlt und an der Ambosskante abgesetzt. Das war eigentlich das anstrengenste, da das Ausgangsstück 1,2m lang war und ein dementsprechend stolzes Gewicht hatte.
Nach dem Absetzten habe ich, wie schon angesprochen wurde, mit Schlitztmeißel, verschiedenen Durchschlägern und einem schlanken Ambosshörnchen das Loch ausgeschmiedet. Der abgesetzte Teil hatte ca 20x25mm und war prima zu lochen.
Dann hab ich das Ganze auf einer passenden Länge mit der Flex abgetrennt.
Nach ein bisschen ausbreiten (wohlgemerkt ein bisschen und nicht wie im Video) habe ich die Schneide aufgespalten und eine Schneidleiste aus C45 eingeschweißt.
Nach den Schweißen wurde die Klinge ausgeschmiedet und in Form gebracht.
Dann war ich eigentlich auch schon fast fertig...ein wenig zurechtschleifen, abtrennen der vordersten Schneide wegen Auskohlung im Schmiedefeuer, schleifen, normalisieren, härten, anlassen, bürsten...fertig.
Hier ein Bild der verwendeten Werkzeuge:
Und hier noch das fertige Stück:
Ich will Meinungen hören
Gruß
Willi
www.schmiedekunst-weyer.de