Welcher Stahl am besten für Dorn ?

1  |  2  |  »  |  Letzte [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Älteste Beiträge zuerst ]


EisenbahnPeter

45, Männlich

Beiträge: 45

Re: Welcher Stahl am besten für Dorn ?

von EisenbahnPeter am 20.07.2012 15:59

Hallo,

ich würde empfehlen , wenn man sich ein ordentliches Set für die Zukunft machen will, gleich ein paar € für nen ordentlichen Warmarbeitsstahl auszugeben.
Der Standart dürfte der 1.2344 sein der bei über 500 Grad immer noch über 50 HRC hat.
Kostenmässig dürfte er bei 5-6€ (je nach Legierungszuschlag) pro Kilo liegen und damit kann man ne Menge Dorne machen.

Antworten

bummi

74, Männlich

Beiträge: 95

Re: Welcher Stahl am besten für Dorn ?

von bummi am 09.07.2012 21:08

Hallo Schmiedefreunde,
nach meinen Erfahrungen solltet ihr 50 CrV4 nehmen der ist unverwüstlich , verzeiht fast alles  und lässt sich auch problemlos härten .
Flammer , Kugellagerstahl würde ich nicht nehmen . er ist für Druckbeständigkeit und hohe Verschleißfestigkeit in der Oberfläche entwickelt worden .
Zähigkeit ist nicht sein Stil - also besser keine Kugellager , Autofedern ja!!
tschüss fritz

Antworten

flammer

61, Männlich

Beiträge: 63

Re: Welcher Stahl am besten für Dorn ?

von flammer am 07.07.2012 12:37

Moin,

 

Ich nehme für Dorn, Spaltmeißel etc. Den aussen- oder Innenring eines großen Kugellagers vom Schrott. ;)

Flotte Grüße

                   Flammer

Meine Modellbau Seite 

Meine schmiede Seite

Antworten

Warrior

31, Männlich

Beiträge: 45

Re: Welcher Stahl am besten für Dorn ?

von Warrior am 08.01.2012 12:45

Also ich weiß nicht ob ihn hier jemand kennt aber Achim W. benutzt so weit ich weiß auch größtenteils Dorne die aus Spiralfedern sind.
Er hatt sie zähhart angelassen.
Ich denke mal es kommt sehr nicht sooo sehr auf das Material drauf an sondern eher auf den Schmied und seine
Handwerkskünste,sein Geschick und seine schnelligkeit.

Antworten

Toastman

35, Männlich

Beiträge: 39

Re: Welcher Stahl am besten für Dorn ?

von Toastman am 07.01.2012 19:54

Sehe ich auch so daran sollte man nicht sparen!

 C45er, Spiralfedern/Blattfedern habe ich noch in meiner Grabbelkiste

Antworten

natto

65, Männlich

Beiträge: 160

Re: Welcher Stahl am besten für Dorn ?

von natto am 07.01.2012 09:15

Moin Irontom, 1.1730 ist C45, die Stücke sind für Hämmer und Setzstöckel vorgesehen. Das kleine Stück hat etwa 12kg, da möchte ich nichts abschroten. Für die großen Dorne wollte ich Sägereste nehmen.

Meißel sind oft mit CrV und Lufthärter gekennzeichnet. Im kleinen Stahlschlüssel findet sich zB 1.2307 oder 29CrMoV9 mit 0,3C 0,25Si 2,5Cr 0,2Mo 0,15Va als Warmarbeitsstahl für Dorne. Sind Meißel aus ähnlichen Stählen, also warmfest - oder habe ich falsch geraten?


Gruß Holger

PS Danke Maik, das müsste doch passen.

Antworten Zuletzt bearbeitet am 07.01.2012 09:18.

Damastschmied

60, Männlich

Beiträge: 1245

Re: Welcher Stahl am besten für Dorn ?

von Damastschmied am 07.01.2012 09:01

Hatte das mal im Blauen veröffentlicht:

Habe da mal ein paar Ergebnisse von Cr-V-Lufthärter-Meißel,
0,00 habe ich weggelassen.

 

2 x Hartkopf   , VMW-Meißel  , No-Name Werte in der Reihenfolge

C=0,46 / 0,45 / 0,53 / 0,51
Si=0,44 / 0,36 / 0,34 / 0,42
Mn=0,87 / 0,82 / 0,85 / 1,0
Cr=1,86 / 1,72 / 1,06 / 1,03
Mo=0,22 / 0,23
Ni=0,26 / 0,27 /  0,15 / 0,13
Co= _________ 0,014 / 0,15
Cu=0,13 / 0,15 / 0,15 / 0,12
V=0,099 / 0,099 / 0,091 / 0,1
W=0,056 / 0,060 / 0.054 / 0,055

Cr-V-Stahl ??? bei den niedrigen Gehalt?

 

 

Gruß Maik

Homepage

Antworten Zuletzt bearbeitet am 07.01.2012 09:09.

irontom
Gelöschter Benutzer

Re: Welcher Stahl am besten für Dorn ?

von irontom am 06.01.2012 21:36

Keine Ahnung,was11730 ist -- aber wenn Du Stücke brauchst , warum machst Du
das Zeugs nicht warm und hackst es durch - dann kannst es auch gleich
weiterverarbeiten ?!?!
gruss , irontom

Antworten

natto

65, Männlich

Beiträge: 160

Re: Welcher Stahl am besten für Dorn ?

von natto am 06.01.2012 20:13

Zur Zeit bin ich bei der selben Übung, Werkzeuge zum Aufdornen herzustellen. Dafür sind ein paar größere Stücke 1.1730 vorgesehen, die ich noch sägen lassen muss. Der ist mehr zäh als hart, sollte aber geeignet sein.

Mit alten Meißeln habe ich natürlich auch schon geliebäugelt, Cr bildet Karbide und fördert die Warmfestigkeit. V ist ein starker Karbidbildner ,verfeinert das Korn und erhöht auch die Warmfestigkeit. Also müssten alte Meißel doch ideal sein, um ein Haus aufzudornen.

Frei nach Wolfgang sollte mein 1.1730 gut zum Aufweiten geeignet sein, aber sind Meißel wirklich ideal als Splinthammer? Welche Stähle werden heutzutage für Meißel verwendet?

@Toastman
Bei gebrauchten Meißeln finden sich manchmal alte Meißel aus niedrig legierten C-Stählen.


Gruß Holger

Antworten

irontom
Gelöschter Benutzer

Re: Welcher Stahl am besten für Dorn ?

von irontom am 06.01.2012 18:58

Hallo,
da schliesse ich mich dem Wolfgang voll an ......nur,ein höherwertiges Material ist das "i-tüpfelchen"
das Entscheidende ist ,wie immer ,die Form des Werkzeugs!!! ( mein Grossvater,Vater und ich
haben nur mit Baustahldornen ( auch Zangen ) gearbeitet .
Ich gehe mal davon aus,dass Du warm aufdornen willst - nimm für eine 10er Lochung
ein Stück 10er Rund , stauche es im oberen Drittel ein wenig an ,schmiede eine sehr !!!
schlanke ebenmässige Spitze an und oben auch kurz auf ca.7er Rund-hau das Ding durch
Deine saubere Spaltung/Splintung und Du hast ein perfektes 10er Loch.
Das gilt natürlich für alle anderen Masse und Querschnitte - und den Salatkopf kloppst
Du ab und zu zurück.
Gruss,irontom

Antworten
1  |  2  |  »  |  Letzte

« zurück zum Forum