Spezialgesenk für Zangen

Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  »  |  Letzte [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Älteste Beiträge zuerst ]


natto

65, Männlich

Beiträge: 160

Re: Spezialgesenk für Zangen

von natto am 27.01.2012 10:34

Schweißen ist schon eine Idee. Wenn man zuerst ein Kreuz herstellt und in das Gesenk schmiedet, hat man die Negativ-Form. Dann könnte man ein Oberteil, zB einen Quader, mit dem Kreuz verschweißen. Ist das Praktikabel?

Gruß natto

Antworten

T.H.

35, Männlich

Beiträge: 8

Re: Spezialgesenk für Zangen

von T.H. am 26.01.2012 20:52

Hi Willi,

wenn du einen alten Setz- oder Schlichthammer auftreiben kannst, könntest du den an dein gekreuztes Obergesenk schweißen. Ist stabieler und lässt sich besser führen/halten.
Ansonsten super Arbeit!
Mfg
T.H.

"Tradition ist Bewahrung des Feuers und nicht Anbetung der Asche" Gustav Mahler

Antworten

Willi

30, Männlich

Beiträge: 683

Re: Spezialgesenk für Zangen

von Willi am 26.01.2012 20:41

Hallo zusamm,

@Irontom: sowas stell ich mir kompliziert vor. Danke!

Nun zur Anleitung Unterteil:

Ich habe mit dem Untergesenk angefangen. Generell beim herstellen von Gesenken denke ich dass man sich sehr gut an diesem Video orientieren kann. Es ist zu empfehlen ausreichend schwere Hämmer beim Abreiten mit solchen Durchmessern zu beutzen. Ich habe einen 2kg Handhammer und einen 5kg Vorschlaghammer benutzt.

Ich habe also wie im Video ein Gesenkrohling geschmiedet, der in meine Lochplatte passt. Dann habe ich einen sehr massiven Spalthammer einmal längs und dann quer ca. 15mm tief eingetrieben um die Grundform des Gesenks zu schaffen. Anschließend wurden die Kerben mit einem 25ger Vierkant in die gewünschte V-Form geschlagen. An dem Vierkant habe ich vorher in einem normalen V-Gesenk eine Kante abgeflacht damit ich eine Fläche hatte wo ich mit dem Hammer draufschlagen konnte.
Nun exisierte ein eingeschlagenes Kreuz. In dessen Ecken existierten aber noch scharfe Kanten, was auch vorrauszusehen war. Diese Kanten hab ich mit einem kleinen Setzhammer gebrochen.


Anleitung Oberteil:

Das Oberteil ist so wie ich es jetzt gemacht habe relativ einfach herzustellen, ist allerdings auch noch verbesserungswürdig.

Ich habe mit einem alten Stemmmeißel in 6-Kant angefangen. Daraus hab ich mir mehrere Dreiecksteile schmiedet. Erst ein bisschen flach geschlagen und dann in einem V-Gesenk in Form geschlagen.

Gesenk-Oberteil.jpg

Diese Dreiecksteile habe ich dann einfach rechtwinklig zusammen geschweißt.
Hier liegt leider auch die Schwachstelle. Beim draufschlagen haben sich die seitlich angeschweißten Teile schon leicht hochgebogen. Ich denke ich werde das ganze wieder richten müssen und zur Stabilisierung eine kleine Platte von oben draufschweißen müssen.
Auf Dauer werd ich mir etwas überlegen um ein Oberteil in stabilierer Form und evtl. aus einem Stück herzustellen.

CIMG9486.jpg

CIMG9489.jpg

Um das in die Form geschlagene Maul noch nacharbeiten zu können habe ich mir noch ein einzelnes Dreicksgesenk geschmiedet:

CIMG9491.jpg

Beim Herstellen des Mauls wird das flach und dünn ausgetriebene Maul über das Gesenk gelegt und mit dem ersten Oberteil in Form geschlagen. Dannach wird das Ganze mit dem zweiten etwas scharfkantigerem Oberteil nochmal überarbeitet.
Auf den Bildern ist ein Anschauungsbeispiel aus Blei zu sehen.

CIMG9494.jpg

CIMG9499.jpg

CIMG9500.jpg



Wenn noch Fragen offen sind, ich geb mein bestes.

Gruß
Willi

www.schmiedekunst-weyer.de

Antworten

irontom
Gelöschter Benutzer

Re: Spezialgesenk für Zangen

von irontom am 24.01.2012 18:17

Hi Willi,
eine Spieskantlochung geht durch einen Vierkannt
über die Diagonale.
Weiter so ,
Gruss thomas

Antworten

Willi

30, Männlich

Beiträge: 683

Re: Spezialgesenk für Zangen

von Willi am 24.01.2012 18:03

Hallo!
Vielen Dank für das Lob und die Begeisterung!

@Kauz:
Wie Scheunenschmied schon gesagt hat Baustahl tuts auch. Ich denke dass eine Disskusion welches Material für eine Zange verwendet werden sollte etwas vom Thema abweicht. Meine Erfahrungen mit Baustahl sind gut. Auch im Vergleich zu C45  macht es nich viel aus und ich verwende daher fast ausschließlich Baustahl.

@Irontom:
Wenn du jetz noch sagst was eine Spießkantlochung is ...nie vorher gehört.
Ich hab mich schon längere Zeit gefragt wie man solche Zangen herstellt da ich sie unheimlich praktisch finde. Also hab ich mir was überlegt. Ein ähnliches Gesenk habe ich vorher noch nirgentwo gesehn.

Ich kann leider grade keine Bilder reinstellen da mir meine Kamera entlaufen is (mein Bruder hat sie ), aber ich hab sowieso nicht viel Zeit.
Anleitung, und Bilder von Ober- und Untergesenk folgen die nächsten Tage.

Gruß
Willi

www.schmiedekunst-weyer.de

Antworten

irontom
Gelöschter Benutzer

Re: Spezialgesenk für Zangen

von irontom am 24.01.2012 15:06

..Da hat der Willi nur was "zweckentfremdet" -
z.B. für Spiesskantlochungen ist sowas ein Muss .
Aber toll, das für ein modifiziertes Wolfsmaul zu
nutzen - das ist kreativ !!!
gruss ,thomas

Antworten

Darth

58, Männlich

Beiträge: 19

Re: Spezialgesenk für Zangen

von Darth am 24.01.2012 13:51

Klasses gemacht !!!

Mich würde auch das Ober- und Untergesenk interessieren und wenn möglich eine
Anleitung wie du das gemacht hast.


Gruß

Antworten

Scheunensch...

56, Männlich

Beiträge: 600

Re: Spezialgesenk für Zangen

von Scheunenschmied am 23.01.2012 20:33

Baustahl tut es auch.

Tolle Idee! Zeig doch mal Ober und Untergesenk.

Gruß 


Was man nicht tut, geschieht auch nicht

Antworten

Kauz

44, Männlich

Beiträge: 91

Re: Spezialgesenk für Zangen

von Kauz am 23.01.2012 16:57

Ich habe Interesse    als Ausgangsmaterial für die Zange.... 20ér Rund, war das ein Federstahl (habe da noch ein paar Autofedern die weg müssen)  oder war das was anderes.? 

"Hammer und Schw*** benutzt man ganz"... sagte ein alter Schmied der mich damit darauf hinwies, das ich den Hammer anders halten soll.  

Antworten

Peter_Brunner
Administrator

37, Männlich

Schmieden Werkzeuge

Beiträge: 709

Re: Spezialgesenk für Zangen

von Peter_Brunner am 23.01.2012 16:46

Sauber sauber!
Spitzen Gesenk Willi!

Grüße Peter

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  »  |  Letzte

« zurück zum Forum