Normannenschwert
1 | 2 | » | Letzte
[ Nach unten | Zum letzten Beitrag | Thema abonnieren | Älteste Beiträge zuerst ]
Flaumur
Gelöschter Benutzer
Re: Normannenschwert
von Xerxes am 13.12.2012 22:41Hi Flaumur,
im Grunde hat es aeglos schon richtig geschrieben. Zusätzlich habe ich die Hohlkehle jedoch vor dem Schleifen mit Ober- und Untergesenk vorgeschmiedet. Danach dann nur noch schleifen mit viel Augenmaß und Geduld;-)
www.xerxes-knives.de
Wer sich verbrennt, beherrscht das Spiel mit dem Feuer nicht!
Re: Normannenschwert
von aeglos am 13.12.2012 16:31Ganz banale Antwort. Reinschleifen. Mit dem Bandschleifer und dem entsprechenden Kontaktrad.
Man kann das aber auch mit einem Zieheisen reinschnitzen (aber nur vor dem Härten :))
Flaumur
Gelöschter Benutzer
Re: Normannenschwert
von Flaumur am 13.12.2012 14:39wow geiles Teil *_* mal 'ne ganz banale Frage...:
Wie macht man die Hohlkehle?^^
Re: Normannenschwert
von pit03 am 12.12.2012 23:10Hallo Ihr Xerxes und aeglos.
Ich bin zwar des Englischen nicht so sicher, aber die Videos erklären schon einiges.
Danke fürs zeigen.
Der pit03.
Re: Normannenschwert
von Xerxes am 12.12.2012 21:53Hi Peter,
hier zwei Links zu peter Johnsson:
Hier findest du zwei Videos (das dritte und das letzte) von einem Vortrag:
http://forums.dfoggknives.com/index.php?showtopic=23706
Hier findest du die Grafiken von seinem Vortrag aufgelistet. Achtung, es sind drei Seiten:
https://grauenwolf.wordpress.com/2012/07/09/peter-johnssons-ground-breaking-theory-on-the-design-of-the-medieval-sword/
Hier noch ein interessanter Link zu ein paar Originalen:
http://www.zornhau.de/dinkelsbuhl-first-steel/
Gruß Jannis
www.xerxes-knives.de
Wer sich verbrennt, beherrscht das Spiel mit dem Feuer nicht!
Re: Normannenschwert
von aeglos am 12.12.2012 21:47Gerne: Hier der Link ins bladesmithforum . Dort dann das letzte Video im ersten Post. Die anderen sind auch sehenswert (vor allem das Video über Balance und Schwingpunkte von Schwertern), aber in diesem Video packt Johnson mit seiner Theorie aus. Ist halt alles auf English und manchmal ist die Bildquali nicht so supi, aber es ist gratis, also was solls
Re: Normannenschwert
von pit03 am 12.12.2012 21:21Hallo Jannis.
Hervorragend Arbeit von Dir, und eine gute detailierte Beschreibung zur Herstestellung nebst Problehmen und Hintergründen. Ich bin auch auf die weiteren Tests und Infos gespannt.
@ aeglos.: Gib mal den Link zu Jhonson`s Bericht. Worauf sich Xerxes ja auch bezieht.
Gruß der pit03.
Re: Normannenschwert
von Eisenbrenner am 12.12.2012 21:19Tolles Schwert, freut mich das du es doch noch retten konntest!
Hoffentlich verhält sich der restliche Stahl dann so wie er sollte.
Danke fürs Zeigen, Grüße,
Eisenbrenner
Re: Normannenschwert
von aeglos am 12.12.2012 21:08Kann mich den Vorrednern nur anschließen. Schönes Teil. Die Skizze interessiert mich auch sehr. Ich habe letztens ein Video im Bladesmithforum vom Arctic Fire gesehen, wo Johnson über die Designmethoden referiert hat. Das hat mich ziemlich vom Stuhl gehauen.