Geschmiedete Harpune
Erste Seite | « | 1 | 2
[ Nach unten | Zum letzten Beitrag | Thema abonnieren | Älteste Beiträge zuerst ]
Re: Geschmiedete Harpune
von Willi am 12.07.2013 11:09Moin zusammen,
erstmal vielen Dank an alle für das Lob!
@Hacheschmied:
Ich kenne mich mit Harpunen nicht so aus. Dennoch erscheint es mir so wie ich die Spitze geschmiedet hab am sinnvollsten:
1. Wenn man den Schaft nicht los lässt, dann hat man nur einen Radius von gut 2 Metern. Das heißt man erwischt nur die dummen kleinen Fische die direkt am Rand oder direkt neben dem Boot schwimmen.
Und dumme Fische schmecken nicht...
2. Wenn man also wirft oder schießt und die Schnur an den Stiel gebunden ist, dann muss dieser gut halten. Müsste also mit einer Niete o.ä. an der Tülle fixiert sein.
3. Es sieht auch wie Metallid geschrieben hat viel geiler aus wenn das ein dicker Ring zum rausziehen befestigt ist
@Metallid:
Das ganze Stück ist aus C45. Ich hatte einen kleinen Klotz rumfliegen, ein Abschnittstück von einem Hammer-Projekt, welchen ich dann zu einem entsprechenden Vierkant unterm Federhammer ausgereckt habe.
Ist also alles aus C45 (bis auf en Ring).
Ein Schaft kommt bestimmt noch rein! Ich denke dann sieht das Teil noch eindrücklicher aus als wenn nur die Spitze auf dem Tisch liegt.
Gruß
Willi
www.schmiedekunst-weyer.de
Re: Geschmiedete Harpune
von Metalltid am 12.07.2013 09:44Hallo Ahab!
Super Idee mit der Harpune.Ich wusste gar nicht,das es bei Euch Fische,geschweige denn Wale gibt.
Hast Du Federstahl auf die Spitze geschweisst ?
So eine Harpune hat wirklich Ausdruck.Besonders dadurch,das der Ring vorhanden ist.Setzt Du sie noch auf einen Schaft ?
Gruss
Wolfgang.
Re: Geschmiedete Harpune
von Scheunenschmied am 12.07.2013 07:38Schreit ja förmlich zum Nachschmieden .
Was man nicht tut, geschieht auch nicht
Hacheschmied
Gelöschter Benutzer
Re: Geschmiedete Harpune
von Hacheschmied am 12.07.2013 06:41Hallo Willi,
solche Harpunengrößen hat es durchaus gegeben. In der Größe wurden die Früher für Lachse, Hechte, Karpfen benutzt, allerdings war meist die Schnur an dem Stab befestigt, bzw. der Fisch ist nicht mehr soweit mit dem Speer geschwommen ;) , wenn man den überhaupt losgelassen hat.
Eine schöne Arbeit haste da wieder hingelegt. Hab ja nun auch schon einiges an Fischereiwerkzeug hergestellt und find das auch immer wieder spaßig sowas zu bauen. Klick Aber Deine Lanzenspitzenform (ohne Eisenring) war eine sehr verbreitete Speerform bei den Langobarden. Klack
So, dann Petri heil mit dem Teil (und laß Dich nicht erwischen ;) )
Re: Geschmiedete Harpune
von pit03 am 12.07.2013 00:25Bravo Willi,
Nee Fische wirst Du damit sicher nicht fangen höchtenst Mobby Dick im Rhein in Köln 19?? und in old Clon!.
Spass beiseite eine schöne Schmiedearbeit wider von Dir.
Der pit03.
Geschmiedete Harpune
von Willi am 11.07.2013 23:45Hallo zusammen,
heute hatte ich mal wieder etwas Zeit in der Werkstatt.
Ich habe vor kurzem in einem anderen Forum einen Beitrag gesehen in dem es darum ging wie man am besten Pfeil- oder Speerspitzen mit Wiederhaken schmiedet.
Eine Methode war die Spitze aus drei Teilen zu schweißen. Nach langem suchen hab ich das Bild auch wieder gefunden was mir vor Augen schwebte: Klick
Da man mit diesen Wiederhaken-Spitzen ja meistens Fische fängt dachte ich mir, dass man diese ja auch irgendwie aus dem Wasser ziehen können muss.
Also hab ich mir ein bisschn was überlegt und eine Harpunenspitze nach meinen Vorstellungen geschmiedet:
30cm Gesamtlänge.
Spitze aus drei Teilen geschweißt wie oben im Link und ein feuerverschweißter Ring für ein dünnes Seil an dem man die Beute aus dem Wasser ziehen kann
Obwohl ich denke dass ich niemals auch nur einen Fisch damit fangen werde hat es Spaß gemacht das Ding zu schmieden!!
Gruß
Willi
www.schmiedekunst-weyer.de