Exzenterpresse Selbstbau?

1  |  2  |  3  |  »  |  Letzte [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Älteste Beiträge zuerst ]


metallo
Gelöschter Benutzer

Re: Exzenterpresse Selbstbau?

von metallo am 28.08.2013 19:02

So nun habe ich Antwort bekommen.

Der Verkäufer möchte für die Presse 2250 €.

Ich finde, das ist schon ne menge Geld.

Soll nicht heißen, das die Presse das nicht wert ist.

Aber da überlegt man dann doch schon, ob man sowas nicht selber bauen kann.

Gruß Heinz

Antworten

Damastschmied

61, Männlich

Beiträge: 1245

Re: Exzenterpresse Selbstbau?

von Damastschmied am 24.08.2013 09:01

Immerhin kann man ja nicht auf den Schrottplatz gehen und sich irgendwelche Hydraulik-komponenten kaufen... Oder?

Doch schon,würde dafür von gebrauchten unbekannten Sachen aber die Finger lassen,hatte auch schon mal vermeintlich neu aussehende Schläuche auf dem Flohmarkt für 1€/Stück gekauft,hatten aber alle soo nicht zu sehende Löcher.

Gruß Maik

Homepage

Antworten

IJonasI

30, Männlich

Beiträge: 145

Re: Exzenterpresse Selbstbau?

von IJonasI am 23.08.2013 16:46

Den Pressenbau Thread finde ich auch gut! Ich habe ja schon mal einen Thread erstellt in dem auch einige gute Überlegungen zusammengekommen sind aber eine Plattform zu haben wo man sich eventuell auch über Händler und Preise unterhalten kann ist bestimmt nützlich.
 Habt ihr Ideen wie man an günstige Teile kommen kann? Immerhin kann man ja nicht auf den Schrottplatz gehen und sich irgendwelche Hydraulik-komponenten kaufen... Oder?

Antworten

metallo
Gelöschter Benutzer

Re: Exzenterpresse Selbstbau?

von metallo am 22.08.2013 20:18

Hallo,

@ Aeglos
ich habe den Verkäufer der Exenterpresse angeschrieben und den Preis erfragt.
Leider habe ich keine Antwort bekommen.

@ Jonas

Über eine Excenterpresse habe ich auch erst nachgedacht jedoch glaube ich, dass ich mit einer Hydrauikpresse einfach mehr Möglichkeiten habe.

geht mir auch so.

Deine Überlegung

- "möglichst handlich"
- "Rohr statt Schlauch"
- " ca. 30t "

finde ich genau richtig.

Genau so werd ich meine Presse bauen.

@ Moderatoren
Ich finde das Thema interessant.
Vielleicht wäre es ja möglich, meinen vorherigen Beitrag mit den Fließkurven abzutrennen
und damit als Grundüberlegeung einen Thread " Pressenbau" zu eröffnen.
Dieser könnte dann mit eigenen Erfahrungen, Beispielen und weiteren Berechnungen erweitert werden.

Gruß Heinz

Antworten

IJonasI

30, Männlich

Beiträge: 145

Re: Exzenterpresse Selbstbau?

von IJonasI am 21.08.2013 12:02

Hey Heinz
Danke für deine Erläuterung, das hat mich bei meiner Presse nochmal darin bestärkt eher über 30 Tonen zu gehen.
Aeglos, ich bin gerade dabei eine Hydraulik-Presse zu planen (natürlich mit Hilfe ).
Meine Überlegungen gehen zu einer ~ 30 Tonnen Hydraulikpresse mit elektronischer Regelung, so "handlich" wie möglich ("Tisch-Presse"), Hydraulikrohre statt Schläuche (wegen der Hitze) und möglichst bezahlbar.

Momentan gehen die Überlegungen aus kostengründen dahin eine gebrauchte Presse umzubauen doch bis jetzt habe ich noch keine passende gefunden.

Über eine Excenterpresse habe ich auch erst nachgedacht jedoch glaube ich, dass ich mit einer Hydrauikpresse einfach mehr Möglichkeiten habe.

Gruß Jonas

Antworten

metallo
Gelöschter Benutzer

Re: Exzenterpresse Selbstbau?

von metallo am 20.08.2013 22:00

Hallo Philippe,

ich komme noch mal auf die Sache mit der Exenterpresse.

Der Begriff Fließkurve ist dir ja sicherlich aus dem Studium bekannt.

Für alle anderen will ich kurz erläutern, worum es geht.

 

Der Kraftaufwand zum Verformen eines Werkstückes hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Die da wären:

 

Art des Materials ( Knetgummi ist leichter verformbar als Stahl)

Materialquerschnitt ( Eine dünne Stange lässt sich leichter verbiegen als eine dicke Stange)

Temperatur des Materials ( Sowohl das Knetgummi als auch der Stahl lässt sich bei höherer Temperatur leichter verformen)

 

Stellen wir uns nun folgenden Versuchsaufbau vor.

 

Wir nehmen eine Presse, die mit konstanter Geschwindigkeit gefahren werden kann.

Nun stellen wir eine Probe mit einer bestimmten Geometrie in die Presse.

Wir fahren die Presse um einen definierten Weg zusammen – also, wir stauchen die Probe.

Dabei messen wir die dazu erforderliche Kraft.

 

Weil das Material dabei über den elastischen Bereich hinaus verformt wird, also ein Fließen

des Materials stattfindet, nennt man die entstehende Kurve „Fließkurve“.

 

Hier ein Beispiel

kl_20_Quadrat.gif

 

Weil wir ja aus der Vorüberlegung wissen, das sowohl das Material als auch die Dimension und die Temperatur eine Rolle spielen, finden wir diese Werte natürlich auch alle wieder.

 

Wir sehen hier eine quadratische Probe aus C45 mit einem Querschnitt von 20 x 20 mm und einer Anfangslänge von 60mm.

Diese Probe wurde bei einer Temperatur von 1000°C um 20 mm gestaucht.

Dazu war eine Kraft von ca. 8 t notwendig.

 

Nun das nächste Bild

kl_20_x40Rechteck.gif

 

Wir sehen, doppelter Querschnitt = ungefähr doppelte Kraft, die benötigt wird.

 

Und so weiter.

kl_40_Quadrat.gif

Vierfacher Querschnitt = ungefähr vierfacher Kraftaufwand.

 

Diese Fließkurven sind für viele Materialien dem Fließkurvenatlas zu entnehmen.

Oder man rechnet sie so wie hier geschehen mit einem speziellen Programm aus.

 

@ Philippe leider ist der 1.2714 nicht im Fließkurvenatlas verzeichnet.

Deshalb habe ich statt dessen eine Kurve für den 1.2765 und eine Kurve für den 1.3505 erstellt.

Aber Achtung !

Hierbei beträgt der Probenquerschnitt 40 x40 mm, die Probenausgangslänge 100mm und der Stauchweg 50mm.

Deshalb bitte genau hinsehen, um vergleichen zu können.

 

1.2765  (54 NiCrMoW 4)

kl_Fliesskurve12765.gif

1.3505

kl_Fliesskurve13505.gif

Auf jeden Fall, denke ich, mit 12 t kommst du nicht ganz weit.

Aber wie du aus den Bildern sehen kannst, ist mit ca. 20- bis 30t  bei "normalen Stählen" (C45) schon eine recht gute Umformung möglich.

Der  1.2765   54 NiCrMoW 4  ist da aber schon ein Brocken.

Wichtig ist bei der ganzen Betrachtung natürlich auch die Temperatur.

Ausgegangen bin ich hier von 1000°C.

Bei weniger Temperatur ist entsprechend mehr Kraft nötig.

 

Ich hoffe euch nicht erschlagen zu haben.

Kann ja sein, das der ein oder andere bei der Planung seiner Presse damit etwas anfangen kann.

Gruß Heinz

 

Antworten

DerSchlosser

60, Männlich

Moderator

Beiträge: 1853

Re: Exzenterpresse Selbstbau?

von DerSchlosser am 19.08.2013 11:44

Daher dieser Thread.

Das stimmt, da bin ich etwas vom Thema abgewichen, sorry

Viel Erfolg bein Weitersuchen bzw. selber bauen

Gruß,

DerSchlosser

Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!

Antworten

aeglos

37, Männlich

Beiträge: 229

Re: Exzenterpresse Selbstbau?

von aeglos am 18.08.2013 14:42

Hey Schlosser,

die Gelegenheit war da, aber ich war zu feige den Hammer zu kaufen. Ich bin bei einem Kollegen in der Scheune untergebracht und die Oma wohnt nebenan. Und obwohl ich sicher bin, dass mit einem guten Fundament so ein Hammer leiser wird hab ich mich einfach nicht getraut. Ich gebe dir aber absolut recht, am liebsten hätte ich einen Federhammer.

Wegen des Lärms sehe ich also nur eine Presse als Lösung. Am liebsten hydraulisch, aber ich wollte eben auch den Fall der Exzenterpresse für mich beleuchten. Einfach mal rechnen und rumspinnen, was so ein Selbstbau bzw. Anschaffung kosten würde. Daher dieser Thread.

Antworten

DerSchlosser

60, Männlich

Moderator

Beiträge: 1853

Re: Exzenterpresse Selbstbau?

von DerSchlosser am 18.08.2013 12:02

so viel wie kleiner gebrachter Federhammer wirds schon sein. Ich schätze einfach mal grob 600-1000€ je nach Maschine und

dann besorg Dir für das Geld lieber einen Federhammer. Der wird Dir bessere Dienste leisten als eine Exzenterpresse


Gruß,

DerSchlosser

Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!

Antworten

aeglos

37, Männlich

Beiträge: 229

Re: Exzenterpresse Selbstbau?

von aeglos am 16.08.2013 20:39

Hallo Torsten,

mehr als Recken erwarte ich von den Maschinenchen auch nicht :). Gibt es irgendwo detailliertere Beschreibungen deiner Pressen?

@Metallo: Ich kann dir den Preis nicht sagen, aber ich nehme an, so viel wie kleiner gebrachter Federhammer wirds schon sein. Ich schätze einfach mal grob 600-1000€ je nach Maschine und Anbieter. Ich hab jetzt auch noch nicht angefragt, wollte mich erst mal schlau machen.

Antworten
1  |  2  |  3  |  »  |  Letzte

« zurück zum Forum