Schmiederäumung

Erste Seite  |  «  |  1  |  2 [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Neueste Beiträge zuerst ]


Gravedigger
Gelöschter Benutzer

Re: Schmiederäumung

von Gravedigger am 24.02.2018 17:22

...war früher die  Lehrfeile eines Azubis, im 1 Lehrjahr zum Doppel T Träger feilen .

Gruß

Manfred

Antworten

DerSchlosser

60, Männlich

Moderator

Beiträge: 1822

Re: Schmiederäumung

von DerSchlosser am 24.02.2018 17:25

zum Doppel T Träger feilen

aus dem Vollen

Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!

Antworten

kunstschlos...
Gelöschter Benutzer

Re: Schmiederäumung

von kunstschlossernussbach am 24.02.2018 18:23

Das ist eine sogenannte Armfeile, die älteren waren noch gehauen und wurden wenn sie stumpf waren bei Feilenhauer nachgehauen. Später, als man diese Feilen nicht mehr brauchte weil handgrführte Elektroschleifer sich durchgesetzt haben hat man nur noch die Lehrbuben damit gequält.
Im Museum gibt es auch noch solche Feilen, damit machen wir das Muster auf die "Nagelschlangen"

Antworten

Gravedigger
Gelöschter Benutzer

Re: Schmiederäumung

von Gravedigger am 24.02.2018 18:29

lag ich doch gar nicht so verkehrt Volker.

LG Manni

Antworten

Holledauer

55, Männlich

Beiträge: 667

Re: Schmiederäumung

von Holledauer am 24.02.2018 19:03

...hab so eine in neuwertigem Zustand für 3 Euro am Flohmarkt erstanden - hängt mit Griff versehen als Deko in der Werkstatt

Grüße vom Holledauer Werkstatt-Dekorateur

Unikate müssen nicht zwingend schön sein, nur einzigartig.

Antworten

Willi

29, Männlich

Beiträge: 683

Re: Schmiederäumung

von Willi am 27.02.2018 11:21

Hallo zusammen,

Da hab ich auch noch ein paar von. Einige benutze ich auch noch. Teilweise sind sie noch gut in Schuss.

Eine kleine Anmerkung zum Material dieser großen Feilen:
Oft freut man sich über so einen Brocken aus hochwertigem "Feilenstahl", aber so einfach ist das leider nicht.
Je nach Alter sind sehr viele von diesen Werkzeugen aus eher weichem Material gefertigt und wurden beim Feilenhauer in der Randschicht aufgekohlt.
Also ist nur die Randschicht mit einem höheren Kohlenstoffgehalt versehen und schmeißt man die Feile ins Schmiedefeuer ist die Aufkohlung sehr schnell futsch.

Also nich wundern wenn man aus einem solchen Brocken ein Werkzeug schmiedet und es sich dann auf einmal nicht härten lässt.

Den Vorgang der Feilenherstellung und der gesamten Wärmebehandlung erklärt der gute Mann hier in diesem Video sehr schön:
Der letzte seines Standes-Feilenhauer


Gruß
Willi

www.schmiedekunst-weyer.de

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  |  2

« zurück zum Forum