Schmiedetreffen in Kolbermoor
1 | 2 | 3 | 4 | » | Letzte
[ Nach unten | Zum letzten Beitrag | Thema abonnieren | Älteste Beiträge zuerst ]
Re: Schmiedetreffen in Kolbermoor
von Sebastian am 28.12.2012 17:28Hallo,
Hier wird wohl gerade in der Reihenfolge etwas vertauscht. Um das Zitat von Deinem späteren Beitrag nun hoffentlich zum letzten Mal aufzurufen:
Die Sache hier wird langsam etwas seltsam, genauso wie solche unvollständigen Sätze:
??
Vermutlich wäre es sinnvoll, diesen Thread demnächst zu schließen..
Re: Schmiedetreffen in Kolbermoor
von metallbuch am 28.12.2012 13:44Danke, Hacheschmied, für deine Rückmeldung.
An der Qualität der Biennale wird ständig gearbeitet. Deine Eindrücke werden besprochen. Natürlich kannst du nicht Emsbüren (17 Schmiede, ca. 800 Besiucher) mit Kolbermoor (über 200 Schmiede, ca. 6000 Besucher) direkt miteinander vergleichen. Wir werden bei der nächsten Biennale sicher wieder eine Gemeinschaftsarbeit machen. Allerdings hat das auch einen Haken: Es können nicht 200 Schmiede dabei mitmachen. Es gibt dann eine aktive Gruppe und doch wieder viele "Zaungästen" aber wie willst du es richtig machen?? Die Ideallösung gibt es nicht.
Re: Schmiedetreffen in Kolbermoor
von metallbuch am 28.12.2012 13:26Peter, du bist doch einer der treuesten Kolbermoor-Kommer. Die Einladung zu den Vorbereitungs- und Nachbearbeitungs-Treffen gehen an die Mitglieder des Europäischen Zentrums für Zeitgemäße Metallgestaltung e.V.. Diese Gruppe (ca. 25 Kollegen) zeichnet für das Schmiedetreffen verantwortlich. Diese Leute werden automatisch eingeladen. Die Mitgliedschaft kostet 30 Euro im Jahr. Wäre es nicht denkbar, dass du einfach Mitglied wirst? Wir hätten doch gerne dabei.
Übrigens, diese Info stand im Forum: Die Nachbesprechung findet vom 13. bis 14. Oktober 2012 beim Abbau der italienischen Ausstellung im Rosengarten statt. Du darfst auch gerne ein paar arbeitswillige Kollegen mitbringen. Der Termin war also bekannt. Und an beiden Tagen war Gelegenheit zu Arbeiten und zum Reden. Da wir nicht genau wussten, wann die italienischen Freund kommen, war die ganze Zeit Gelegenheit miteinander zu reden.
Hacheschmied
Gelöschter Benutzer
Re: Schmiedetreffen in Kolbermoor
von Hacheschmied am 26.12.2012 08:27Hallo,
ich war das 1. Mal in Kolbermoor (und im übrigen auch kein Zechpreller, obwohl wir nur geguckt haben).
Was soll ich sagen.. ich war doch irgendwie enttäuscht. Der wie von Sebastian beschriebene Eindruck von eher randfigurigen Schmieden und lustigen Dorffest mit Fressmeile hat sich uns auch so dargestellt. Das war leider nicht die lange Anfahrt aus Nordhessen wert... und wär ich weiter weg gekommen hätt ich mich wohl derbe aufgeregt.
Der Eisenblätterstand hat mir sehr gut gefallen wie auch die 2 Vertreiberstände von Schmiedebronze, dieses Material hatte ich vorher noch nicht in den Fingern und bin seitdem begeistert... Angele war auch nett, allerdings eben eher die Homepage auf Rädern, aber das ist ja auch nicht schlimm.
Die Vorträge fand ich ganz in Ordnung, wobei ich dort die Kritik hätte, ob man die nicht in 2 verschiedenen Räumen hätte stattfinden lassen können, da wären dann vielleicht nicht diese Zeitverschiebungen zu stande gekommen die nachher, so denke ich, den Plan recht doll verschoben hatten.
Die angebotene Literatur fand ich super.. viele schöne Bücher die ich noch nicht kannte... sehr schön.
Bei den dänischen Schmiedetreffen wo ich dabei war, muß ich sagen fand ich das Miteinander netter. Man hat zusammen an etwas gearbeitet und sich ausgetauscht... Das fand ich zum Beispiel auch auf dem 1. Schmiedetreffen in Emsbüren. Der Kollegenaustausch hat mir irgendwie gefehlt.
Re: Schmiedetreffen in Kolbermoor
von Sebastian am 19.12.2012 23:11Hallo Peter Elgaß,
tu´ mir bitte den Gefallen, und lese mal hier Dein eigenes Zitat durch:
Wie Pepo schon bemerkt hat, ist in diesem Forum von Deiner vollmundig angekündigten Termineinstellung nichts zu lesen! Redaktionelle Gründlichkeit sieht ganz klar anders aus. Was eben diese "redaktionelle Gründlichkeit" betrifft, wird es mir langsam auch leicht fallen, mein Abo von Deiner, mittlerweile leider sehr blutleer wirkenden, Zeitschrift "Hephaistos" zu kündigen. Und wenn ich mich so im Kollegenkreis umhöre, bin ich offensichtlich auch nicht der Einzige, der sich mit diesem Gedanken trägt.
"....natürlich ohne..", ich verstehe schon. Sag mal, um was geht es Dir hier eigentlich wirklich? Daß Du ja offensichtlich nicht kritikfähig bist, wurde bereits schon festgestellt. Daß Kritik für Dich anscheinend nur destruktiv, anstatt konstruktiv sein kann, zeigt doch, daß Du Dich in der Öffentlichkeit nicht besonders souverän bewegst. Nach fast einem halben Jahr sich hier in diesem Forum auf diese Art wieder zu Wort melden, ist schon bodenlos.
Mein Tip an Dich: Arbeite doch bitte mal an Deinem Auftritt! Versuche doch ganz einfach mal, Deine intrigante Polemik gegen eine dringlichst gebotene Sachlichkeit zu tauschen. Glaubst Du denn wirklich im Ernst, daß man ansonsten so neue "...tatkräftige Mitstreiter..." mobilisieren kann? Denk mal darüber nach!
Gruß
Sebastian
Re: Schmiedetreffen in Kolbermoor
von Pepo am 19.12.2012 21:02Na ja Lieber Peter ! Du hast auch geschrieben das DU diesen Termin hir einstellst !
Ich glaube mein PC ist kaputt .... I sehe nix davon .
Peter Polnau
Re: Schmiedetreffen in Kolbermoor
von metallbuch am 19.12.2012 18:08Nachbesprechung der Schmiedebiennale war natürlich ohne Sebastian - obwohl er nur wenige Kilometer nach Kolbermoor hat. Schade drum. Es ist halt doch leichter am Rechner Kritik einzutippen als sich selber einzubringen.
Re: Schmiedetreffen in Kolbermoor
von Sebastian am 17.08.2012 23:46Hallo,
nur um die Sache damit zu einem Abschluß zu bringen:
Ganz eindeutig: Ja! Eine Veranstaltung im öffentlichen Raum muß sich auch einer öffentlichen Kritik stellen können. Zumal meine Kritik ganz schlicht und ergreifend nur die Tatsachen widerspiegelt. Und für diese bin ich nunmal nicht verantwortlich zu machen...
Grüße
Sebastian
Re: Schmiedetreffen in Kolbermoor
von metallbuch am 17.08.2012 12:00Schön Sebastian, dass dir die ganze Sache so am Herzen liegt.
Fein, dass du dich einbringen willst.
Vielleicht auch gleich noch bei der Diskussion und den Aktivitäten gegen die EN 1090?
Auch hier ist Solidarität gefragt. Wir können das nicht den drei oder vier Kollegen überlassen, die sich in der Sache ohne weitere Kollegen-Unterstützung engagieren.
Ich bin nun seit über 20 Jahren mit Schmieden nicht nur in Deutschland "unterwegs". Klare Worte sind kein schlechter Umgangston. Es liegt viel im Argen - nur will es kaum jemand wahrhaben!
Und jetzt mal ehrlich für die Kollegen gesprochen, die seit 1996 ihr Möglichstes tun, dass Kolbermoor jedes Mal wieder stattfindet: Müssen die sich auch noch anonyme Kritik gefallen lassen, dass sie ihre Arbeit angeblich nicht perfekt machen?
Hier kann ich dem Kritiker nur einen Satz des Kabarettisten Hand-Dieter Hüsch entgegenhalten:
"Komm selbst vorbei - schicke keinen anderen!"
Ich weise gerne - wen auch immer - in die Antragstellung bei Behörden, die Sponsoring-Korrespondenz, in die Detailplanung usw. ein. Denn irgendwann muss man auch mal "loslassen". 16 Jahre Kolbermoor-Orga sind eine lange Zeit. Das sage ich schon seit Jahren.
Den genauen Termin der Nachbesprechung in Kolbermoor werde ich hier im Forum bekannt geben, sobald er feststeht und ich freue mich schon jetzt auf viele tatkräftige neue Mitstreiter in Kolbermoor.
Viele Grüße,
Peter Elgaß
(damit niemand rätseln muss, wer dies geschrieben hat)
Re: Schmiedetreffen in Kolbermoor
von Pepo am 15.08.2012 11:56Ich sehe dieses Forum auchals einen guten Platz um für solche Schmiede Veranstaltungen Werbung zu machen !
Leider habe Ich auser dem Peter Brunner keine neuen Schmiede kennengelernt, die hir aus dem Forum waren .
I denke das Forum und die Biennale , können bei gegenseitiger Achtung und Unterstützung, von einander profitieren !
Peter