Wasserschleifstein
[ Nach unten | Zum letzten Beitrag | Thema abonnieren | Neueste Beiträge zuerst ]
DerBachleit...
Gelöschter Benutzer
Wasserschleifstein
von DerBachleitnschmied am 26.04.2015 20:46Hallo Leute,
Hab mir heute einen Wasserschleifstein zugelegt, von Bavaria.
Scheint von der Steinart ein Belgischer Brocken zu sein, abtrag sehr gut.
Viele Grüße,
Alex
Klaeus
Gelöschter Benutzer
Re: Wasserschleifstein
von Klaeus am 26.04.2015 22:02HAHAHHAHA,
Wenns ein Belgischer Brocken wäre ... wäre der Abtrag nicht sehr gut. Und der Stein ein Vermögen wert.
Ich würde nen Belgischen Brocken schon als Polierstein bezeichnen um die J 5000. Außerdem wird der Blaue Belgier noch nicht lange abgebaut. Wird wohl eher ein Sandstein sein. Körnung deutlich unter J 1000, ins blaue geraten max J 600. Aber ein schöner Schleifstein. Hab selbst einige, aber anderer Bauart und andere Steine. Zum schärfen gut, Klingen schleifen kostet aber viel Zeit und Geduld. Wenn du ein anderes Lagersystem hättest, so wie bei meinen hätte ich dir einen meiner groben Kunststeine geschenkt. So kannste damit aber leider nichts anfangen.
Da du schon nen Motor dafür hast kannste ja gleich loslegen. Und immer das Wasser nach Gebrauch ablassen !!!
DerBachleit...
Gelöschter Benutzer
Re: Wasserschleifstein
von DerBachleitnschmied am 29.04.2015 20:48Servus,
Steinartentechnisch kenn ich mich da gar nicht aus, der Name fiel aber mal, deshalb hab ich das hier so geschrieben.
Abtrag ist wie gesagt recht gut, habs jetzt noch nicht mit was verglichen, aber du liegst wohl recht genau mit deiner Schätzung. Klingen schärfen geht dann aufm Ma-Lager ganz gut, da hat man ein wenig Zeit.
Ich werde den jetzt noch so lange hernehmen wie's geht, und mich dann nach nem neuen umsehen.
Da jemand das wasser schon mal stehen gelassen hat, hat der Stein einen Schlag... Was empfiehlt ihr? Stück für Stück mit ner Vorrichtung und nem.ganz fießen Stahl abziehen?
Grüße,
Alex
Klaeus
Gelöschter Benutzer
Re: Wasserschleifstein
von Klaeus am 29.04.2015 21:38Also solche Steine haben eigendlich immer nen leichten Schlag und man kann damit auch arbeiten. Kommt halt drauf an wie stark und abrupt. Abrichten kannst du mit Abziehvorrichtungen oder Steinen für Schleifböcke. Oder du Lötest nen Diamantzahn auf den Rundstab. Aber auch das ist viel Arbeit. Ich hab auch schon gehört dass jemand mit ner Flex mit Diamantscheibe abgerichtet hat. Passt ein Motorbetriebener Schleifstein zu nem Mittelaltermarkt?
DerBachleit...
Gelöschter Benutzer
Re: Wasserschleifstein
von DerBachleitnschmied am 29.04.2015 21:54Mal schaun wie sich damit auf länngere Sicht arbeiten lässt, sind schon so 3cm höhenunterschied.
Ich baue mir für externe Lager eine Fußwippe, Authentisch ist das ganze sowieso nicht.
Grüße
Hacheschmied
Gelöschter Benutzer
Re: Wasserschleifstein
von Hacheschmied am 30.04.2015 06:43Hi Alex,
ja.. die verdammten Schläge in solchen Steinen... die Variante die Klaus vorgeschlagen hat funktioniert relativ gut. Man kann das auch mit ner normalen Steinscheibe machen (hatte hier nicht jemand grad ein großes Kontigent im Angebot ;) )?
Ansonsten kann man auch oft einfach mit so nem Schlag leben lernen.. es ist nur nicht so toll...
Re: Wasserschleifstein
von Ilmarinen am 30.04.2015 21:47Hi Alex,
in diesem Video zeigt Murray Carter bei 2:39 wie die großen japanischen Steine abgerichtet werden. Das geht recht gut. Danch kann man den Schleifstein laufen lassen und mit einem Abrichtstein arbeiten. Das dauert etwas aber das Ergebnis ist gut und das Arbeiten danach angenehmer.
Grüße
Jörg