Bandschleifer Eigenbau

1  |  2  |  »  |  Letzte [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Neueste Beiträge zuerst ]


Legomeister

25, Männlich

Beiträge: 15

Bandschleifer Eigenbau

von Legomeister am 09.07.2014 10:41

Hallo
Ich habe vor mir einen Bandschleifer zu bauen. Meine Preisgrenze liegt bei ca. 500 Euros. Orientieren soll sich der Bandschleifer an diesem Modell: http://www.der-kleine-messerladen.de/mehr/glossar/bandschleifer-modell-2-s.php. Ein Freund von mir hat sich den gekauft und ist zufrieden. Ich würde aber nur einen Winkelschleiftisch einbauen und die Fu später dranhängen. Jetzt habe ich das Problem, dass ich ein Antriebsrad + passender Motor brauche. In der Bucht gibts 5 inch antriebsräder im Set mit denen für den Winkelschleiftisch aber dann hab ich halt eine geringe Bandgeschwindigkeit. Beaumont und Usa knifemakers bieten zwar welche an aber kosten mit Versand 150 Euros. Gibts da eine gute und billigere Alternative?Selber drehen kommt nicht in frage.
Lg Legomeister

Antworten Zuletzt bearbeitet am 09.07.2014 10:43.

Stephan_Rost

49, Männlich

Beiträge: 55

Re: Bandschleifer Eigenbau

von Stephan_Rost am 09.07.2014 16:02

hallo Legomeister!

Das Antriebsrad war bei meinem Eigenbau auch das größte Problem.
Schnelldrehender Motor (in meinem Fall mit Drehstrom und 2800 U/min) war kein Problem, hab ich gebraucht mit Versand um 30.- erstanden (willhaben.at), und dann hab ich mir in der Bucht ein Kontaktrad gekauft - um 50.- mit Versand - konnte das aber nie ordentlich zum Laufen bringen.
Ich hab mir dann auch in der Bucht einen Alu-Rohling mit 20cm Durchmesser und 7cm Breite gekauft und bin zu einem Freund, der mir das sauber runtergedreht hat, damit es auch auf die 19mm Achse des Motors passt.
Ich denke also, dass Du ohne Unterstützung einer Drehbank nicht erfolgreich sein wirst.
Aber sei getröstet - mit 500.- bist Du aber sowas von leicht dabei, da sollten die paar Euro für das Drehen nicht wirklich ein Problem sein. (natürlich ohne FU).
Als Umlenkrollen habe ich mir (ebenfalls in der Bucht) Schwerlastrollen gekauft. 
Der Bandschleifer läuft jetzt seit 1,5 Jahren im Hobbybetrieb vollkommen problemlos.
LG
Stephan

 

Antworten

Legomeister

25, Männlich

Beiträge: 15

Re: Bandschleifer Eigenbau

von Legomeister am 11.07.2014 11:18

Danke für die antwort
Jetzt stehe ich vor dem nächsten Problem die bandgeschwindigkeit. die bei ebay angebotenen Antriebsräder haben 5 inch sind aber denke ich mal nicht für den direktantrieb geeignet (zu langsam) oder liege ich da falsch? laut manchen Qellen liegt die ideale geschwindigkeit 35m die sek. aber viele der angebotenen Maschinen sind langsamer die meines Freundes hat 22m die sek. (kleiner Messerladen: http://www.der-kleine-messerladen.de/mehr/glossar/bandschleifer-modell-2-s.php)Auf 22 m die sek komm ich mit nem 6 inch rad :http://usaknifemaker.com/grinders-sanders-all-kinds-c-99/power-drive-wheel-6-with-3-4-bore-and-keyed-note-3-4-bore.html#.U7-pK7GkZQ4 kostet halt ca. 100 euros mit versand. Passt auch auf nen 19mm Motor oder? Aber sind 22ms ideal( ich schmiede messer und will weniger feilen das finish mach ich eh mit der hand)?

Antworten

Stephan_Rost

49, Männlich

Beiträge: 55

Re: Bandschleifer Eigenbau

von Stephan_Rost am 13.07.2014 09:20

Morgen!
Also ich rate dir ausdrücklich davon ab, ein Antriebsrad in den USA zu kaufen.
Du hast dann ein rad, von dem du nicht weißt ob es zu einem Motor, den du noch gar nicht hast überhaupt passt .
Das ist die falsche Reihenfolge. Du musst sicher auch zoll zahlen und wenn es dann nicht passt kannst du das teil um viel geld wieder zurück schicken.
1. Kauf dir einen Motor,  achte darauf,  dass er genug Leistung hat, also mind. 1000W und dass er schnell dreht, also ca. 2400-2800 U/min. Achte darauf,  dass die Achse lang genug ist, damit du dann das Antriebsrad aufschieben kannst.

2. Dann organisiere die einen Aluminium Rohling und lass dir den drehen. 
So würde ich das machen, so hab ich das gemacht, glaub mir, ich habe viel schrott, den ich verzollt habe, in meinem Keller liegen.

LG Stephan 

Antworten

Legomeister

25, Männlich

Beiträge: 15

Re: Bandschleifer Eigenbau

von Legomeister am 13.07.2014 22:06

Hallo
Antriebsrad kostet hergeschickt aus der Usa 100 Euros.  Wenn ichs mir Drehen lasse + Rohling min auch nen hunderter. Nur kann mir bitte jemand sagen ob ein 3/4 inch Antriebsad auf einen 19mm Schaft passt?

Antworten

c.baum

39, Männlich

Beiträge: 329

Re: Bandschleifer Eigenbau

von c.baum am 14.07.2014 07:39

Hallo Legomeister,

Nur kann mir bitte jemand sagen ob ein 3/4 inch Antriebsad auf einen 19mm Schaft passt?

3/4 Zoll entsprechen 19,05mm. Du kannst das Rad sicherlich auf deine 19mm Welle stecken, die 0,05mm Übermaß der Bohrung sind aber schon mehr als eine Spielpassung. Das ist bei Deinen Drehgeschwindigkeiten m.E. nicht zu empfehlen. 
 

Antworten

Legomeister

25, Männlich

Beiträge: 15

Re: Bandschleifer Eigenbau

von Legomeister am 16.07.2014 09:28

Ok na dann werd ich mich mal nach was anderem umschaun. Ich habe vor kein kontaktrad sondern eine senkrechte Platte mit zwei kleinen Rädern zu verbauen. Viele verwenden dafür Hubwagenräder. Was sind eure Erfahrungen damit? ( hab gehört das sie wegen der hohen Drehzahl heiß werden stimmt's ? Kann mir jemand eine billige Alternative nennen?

Antworten

Legomeister

25, Männlich

Beiträge: 15

Re: Bandschleifer Eigenbau

von Legomeister am 17.07.2014 10:28

Ich weiß zwar das für die meisten von euch das Thema sowas von abgelutscht ist aber eine Antwort wäre trotzdem nett

Antworten

DerSchlosser

60, Männlich

Moderator

Beiträge: 1822

Re: Bandschleifer Eigenbau

von DerSchlosser am 17.07.2014 14:14

Ich weiß zwar das für die meisten von euch das Thema sowas von abgelutscht ist

dann wäre es evtl. sinnvoll die Suchfunktion zu benutzen. Dafür ist sie ja da!

Gruß,

DerSchlosser

Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!

Antworten

Badger1875

64, Männlich

Beiträge: 41

Re: Bandschleifer Eigenbau

von Badger1875 am 17.07.2014 14:22

Hallo Legomeister, (ein realer Vorname wäre mir lieber...)

eine Alternative für gute Lager sind noch bessere Lager und die kosten halt noch mehr.
Wobei sich mir jetzt die Frage auftut, sind 5-8 €uronen schon zu teuer für ein Lager?

Zu Bestellungen aus Amerika gibt es noch anzumerken, dass hier Einfuhr- und Umsatzsteuer fällig wird, sonst gibt´s keine Ware beim Zoll!
Ach ja, wer in USA eine Antriebsrolle in eiunem Shop findet, darf sich nicht durch die sehr günstigen Transportkosten innerhalb USA täuschen lassen, Shipping und Handling, also das Porto aus Amerika nach Deutschland liegt im allgemeinen bei rund 50 - 75 €uronen (!) und das ist dann ziemlich egal wie schwer das Paket ist!

Zu den Umdrehungszahlen bei 2800 Umdrehungen am Antriebsrad bringen rund 10000 Umdrehungen bei 50 mm! Gute Lager sind also mehr wie Pflicht.


Freddie

I´d rather have a crooked knife than a broken one...

Freddie

www.dermesserschmied.de
www.messerschmiedekurs.info
www.schmiedemarke.de

Antworten
1  |  2  |  »  |  Letzte

« zurück zum Forum