Suche nach Beiträgen von Hellhamster

Erste Seite  |  «  |  1  ...  3  |  4  |  5  |  6  |  7  ...  9  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 81 Ergebnisse:


Hellhamster

44, Männlich

Beiträge: 81

Re: Damast bohren?

von Hellhamster am 17.02.2015 19:04

Werde ich alles mal probieren, vielen Dank Euch allen.

Antworten

Hellhamster

44, Männlich

Beiträge: 81

Damast bohren?

von Hellhamster am 16.02.2015 18:28

Hallo,
ich versuche gerade mir ein kleines Taschenmesser aus Damaszenerstahl zu fertigen. Ich habe eine Klinge aus 350 Lagen 90MnCrV8 und 75Ni8 geschmiedet, nur bekomme ich das Loch für die Drehachse im Griff nicht hin. Ich habe die Klinge nach dem Schmieden auf etwa 900 Grad erwärmt und langsam in der Esse abkühlen lassen. Schleifen und Polieren geht, aber ich kriege kein Loch reingebohrt. Ich habe es mit Standard HSS Bohrern und Cobalt-Bohrern für Edelstahl versucht, aber mehr als 0,5mm tief schaffe ich es nicht. Ich habe versucht mit 2,5mm vorzubohren, da meine 4 oder 5mm Bohrer nicht mal anfangen zu fressen.

Hat bitte wer einen Tipp für mich?

Antworten

Hellhamster

44, Männlich

Beiträge: 81

Re: Selbstbau Gasesse

von Hellhamster am 15.02.2015 15:51

Heute habe ich 350 Lagen (1.2842 und 75Ni8) verschweisst. Insgesamt etwa 400g, also zu Anfang ein sehr kleines Paket. Zuerst 10 Lagen, dann 5, dann 7. Klappte alles relativ gut, zumindest für den ersten Versuch. Die Esse kam auf über 1200 Grad, volle 11Kg Gasflasche die in der Wohnung bei 15 Grad aufbewahrt wurde machte es möglich, es fehlte bisher einfach an Druck. Bei 0,5 Bar hatte ich in der Esse knapp über 1000 Grad, bei 1220 Grad ist mir der Temperaturfühler abgeraucht, war eh Zeit für einen gekapselten.

Von daher wage ich mal vorsichtig meine Esse als Erfolg zu betrachten. Vielen Dank an alle die mir mit Rat zur Seite standen.

Antworten

Hellhamster

44, Männlich

Beiträge: 81

Re: Gasflasche friert

von Hellhamster am 08.02.2015 15:13

Das ist ja aber dann alles wieder Energieverschwendung, haut mich alles nicht vom Hocker. Aber vermutlich geht das wohl bei Propanessen nicht anders im Winter.

Antworten

Hellhamster

44, Männlich

Beiträge: 81

Re: Gasflasche friert

von Hellhamster am 08.02.2015 08:52

Wie handhabt Ihr den Maurerbütt im Winter? Ich habe so einen zwar hier rumstehen, aber mein Wassereimer zum Zangenkühlen ist auch jeden Tag gefroren, dem Maurerbütt würde es nicht anders ergehen. Wie halte ich meine Gasflasche auf min. 5 Grad ohne jeden Tage Leitungswasser zu vershwenden und einfach neu inzufüllen? Das widerstrebt mir zutiefst. Regenwassertonne ist auch nur ein Eisklotz.

Antworten

Hellhamster

44, Männlich

Beiträge: 81

Re: Selbstbau Gasesse

von Hellhamster am 07.02.2015 15:34

Ich denke ich bin dem Problem auf der Spur. Heute habe ich die Esse schrittweise aufgeheizt. Anstatt gleuch auf 1,6 Bar zu regulieren habe ich solange laufen lassen bis eine gewisse Einstellung nicht mehr Temperatur brachte. Dabei habe ich festgestellt das der Gasdruck nach Erreichen von etwa 1000 Grad unter 1,6 Bar lag, ich hatte da niemals nach dem Einstellen danach geguckt, da ich einen Drehregler zwischen Druckminderer und Duese habe. Die Flasche friert etwa in dem Moment ein wenn ich 900 Grad erreicht habe.
Ich wollte heute eine Maurerkufte nehmen um dem Einfrieren entgegen zu wirken, doch das Wasser in der Kufte friert ebenfalls ein, musste schon die Eisschicht knacken, da war aber schon die Haelfte geefroren.

1140 Grad habe ich heute erreicht und mit Borax eine Probeverschweissung durchgefuehrt, es klappte auch. Noch nicht perfekt, an den Seiten ist die Temperatur auf dem Weg zum Hammer wohl zu sehr gesunken, aber abgesehen von 3mm nichtverschweisstem Rand hat alles geklappt. Ich muss mir jetzt wohl also nur noch ueberlegen wie ich das Einfrieren der Gasflasche bei Minusgraden verhindern kann wenn sogar das Wasser in der Maurerkufte gefriert.

Antworten

Hellhamster

44, Männlich

Beiträge: 81

Re: Meine Gasesse - bisschen anders

von Hellhamster am 07.02.2015 09:12

Ein sehr interessantes Konzept. Anstatt Luft in den Gasstrom einzublasen wird hier das Gas in den Luftstrom eingebracht.

Was für ein Gebläse benutzt Du? Und welche Temperaturen erreichst Du in der Esse?

Vielen Dank für die Bilder.

Antworten

Hellhamster

44, Männlich

Beiträge: 81

Re: Selbstbau Gasesse

von Hellhamster am 04.02.2015 19:07

Verflixt, heute die 0,8mm Stromdüse (echte 1,00mm) eingesetzt, aber das war ein Schuss in den Ofen. Der Brenner stotterte viel frühet, wie bei der 0,6mm Düse und ohne Reduzierung des Mischrohrs. Die Temperatur stieg nur langsam an, nach 30 Minuten waren maximal 125 Grad drin, also 100 Grad weniger als bei der 0,6er Düse. Ich werde auf jeden Fall wieder tauschen, aber jetzt sind mir die Ideen ausgegangen. Woran könnte es noch liegen?

Antworten

Hellhamster

44, Männlich

Beiträge: 81

Re: Selbstbau Gasesse

von Hellhamster am 02.02.2015 21:28

Hallo,
das würde meine Hoffnung auf die 0,8mm Stromdüse bekräftigen. Die Düsen sind 0,2mm größer als der Draht,damit der Draht auch gut durchgleitet und nichts beim Drahtvorschub klemmt.

Antworten

Hellhamster

44, Männlich

Beiträge: 81

Re: Selbstbau Gasesse

von Hellhamster am 02.02.2015 19:32

Heute habe ich das Mischrohr mit 3/4" Reduzierung gegen eines ohne Redzierung getauscht, also volles 1". Brachte keine Besserung, nur konnte ich die Esse unter 1 Bar gar nicht betreiben ohne das die Flamme ins Mischrohr zurückschlug. Die Positionsveränderung der Gaslanze brachte ausser anderen Geräuschen keine Veränderung: ich schaffe maximal 1130 Grad laut Thermometer. Eine Probe-Feuerschweissung schlug wie erwartet auch vollkommen fehl.

Mir fällt jetzt nur noch die 0,8mm Stromdüse (echte 1,0mm) ein. Wenn das nicht klappt waren die 150,- Euro für den Müll.

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  ...  3  |  4  |  5  |  6  |  7  ...  9  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite