Bandschleifer Eigenbau

Erste Seite  |  «  |  1  |  2 [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Neueste Beiträge zuerst ]


Legomeister

25, Männlich

Beiträge: 15

Re: Bandschleifer Eigenbau

von Legomeister am 17.07.2014 23:05

Also nochmal zum Preis des antriebsrads 88 Dollar + zoll und versand 50 Dollar als zirka 100euros. Wenn ich ja nur Kugellager bräuchte aber wo gibt es günstig die kleinen Rollen? Ebay bandschleiferrollen um90 oder hubwagenrollen um 30?

Antworten

Konstruktio...

51, Männlich

Beiträge: 45

Re: Bandschleifer Eigenbau

von Konstruktionsmechaniker am 18.07.2014 00:23

Hallo Legomeister,

 

meiner Einschätzung nach lässt sich dein Projekt kaum darstellen. Das Vorbild an dem Du dich orientierst ist ein semiprofessionelles Gerät für 1700€ und dein Budget liegt bei 500€. Ohne Zugang zu einer Maschinenbau-Werkstatt oder zumindest einer gut ausgestatteten Hobby-Werkstatt mit Drehbank ein abitioniertes Ziel.

Als Eigenbau könnte ich mir diese Variante vorstellen: https://www.youtube.com/watch?v=vd73OffppZw&list=UU6_cnDovChu3RFkee6qHcTA

Für 500€ Bekommst Du ansonsten das: http://www.ebay.de/itm/05-1236-Bernardo-Bandschleifmaschine-BS-100-x-1220-S-400-V-Schleifmaschine-/331189358935?pt=Industriemaschinen&hash=item4d1c6c9157

Was für den Hobby-Messer-Macher erstmal ausreichen sollte.

Ich für meinen Teil mache vieles mit dem Winkelschleifer. Das erfordert etwas Übung und ist zugegebener Maßen etwas unkonfortabel. Ein guter Grundsatz ist es so zu Schmieden, dass nicht viel geschliffen werden muß.

Für dein Projekt viel Erfolg,

und immer schön die Foto´s posten.

Communiti_2_tradition.jpg

Antworten

Stephan_Rost

49, Männlich

Beiträge: 55

Re: Bandschleifer Eigenbau

von Stephan_Rost am 19.07.2014 09:08

Schon deine rechnung ist falsch: die versandkosten und die materialkosten werden ADDIERT, daraus ergibt sich die einfuhrumsatzsteuer, also der zoll.
Ich habe mit schwerlastrollen gute erfahrungen gemacht, bessere lager sind auch sehr einfach zu finden. Aber auch hier wieder: die performance wird massiv verbessert,  wenn du die rollen "abdrehen" lässt,  dann laufen die wirklich rund. Aber wenn du keinen menschen mit drehbank kennst bzw. dich weigerst einen zu suchen, dann wird das nix.
Vielleicht probierst du es wirklich erstmal mit einem fertigen Werkzeug,  also zB die bernardo oä.

LG
Stephan 

Antworten

Legomeister

25, Männlich

Beiträge: 15

Re: Bandschleifer Eigenbau

von Legomeister am 08.08.2014 21:34

So jetzt hab ich mich noch ein wenig erkundigt. Jetzt hab ich denke ich alle Teile beisammen. Mein Bandschleifer wird ein Dostert Klon. Nur ich verzichte fürs erste auf den Fu und halte auf eBay brav Ausschau. Einen Motor hab ich schon und das Kontaktrad wird gegen einen Winkelschleiftisch getauscht. So komm ich unter 550 euros und muss nichts Schweißen.
-Antriebsrad gibt's bei Dostert zu einem gutem Preis und ich muss nichts drehen.
- Boschprofile 
-Motor ( von Willhaben um ein paar Euros)
-alle Eisenteile hab ich daheim nur mit dem Verzinken wird's schwierig. 
-Dostert verkauft die fm Planschleifvorrichtung lässt sich das als Winkelschleiftisch verwenden? Kostet halt 250 Euros aber wenn man Gute Rollen verkauft Kosten die allein einen Hunderter.
Ich hoff ich hab nichts vergesssen:) 

Antworten

Legomeister

25, Männlich

Beiträge: 15

Re: Bandschleifer Eigenbau

von Legomeister am 08.08.2014 21:57

Natürlich muss ich um mein Budget nicht zu sprengen auf gewisse Dinge verzichten. 1700-Kontaktrad-Motor-Fu-verzinkte Stahlteile-Planschleiftisch- ich will nichts verdienen. Also wenn ich mich noch grob verschätzte sollte sich um das Geld ein zwar nicht ebenbürtiger aber dennoch guter Bandschleifer bauen.

Antworten Zuletzt bearbeitet am 09.08.2014 10:26.

Legomeister

25, Männlich

Beiträge: 15

Re: Bandschleifer Eigenbau

von Legomeister am 09.08.2014 12:45

Obwohl ich die Frage schon gestellt habe: Was haltet ihr von dem Fm Planschleiftisch von Dostert und die Idee ihn als Winkelschleiftisch? 
Ist zwar nicht gerade billig (250) aber ich muss keine Räder kaufen und muss mich nicht damit auseinandersetzen woher ich eine plane gehärtete Schleifplatte herbekomme. 

Antworten

Legomeister

25, Männlich

Beiträge: 15

Re: Bandschleifer Eigenbau

von Legomeister am 14.08.2014 09:35

Monologe zu führen wird langsam langweilig.....
 

Antworten

Uli_Wolf
Gelöschter Benutzer

Re: Bandschleifer Eigenbau

von Uli_Wolf am 15.08.2014 15:00

Hallo Legomeister,

egal was Du machst, die Qual der Wahl bleibt Dir immer und DEINE Meinung kannst Du Dir erst bilden, wenn Du mit den Werkzeugen gearbeitet hast.

Mein Bandschleifer ist auch Marke Eigenbau, mit einer glatten Kontaktrolle (eigentlich ein Antriebsrad einer elekt. Handameise). Es wird Dir jeder sagen, daß eine quer genutete Kontaktrolle besser ist. Das stimmt auch, kühlerer Schliff, längere Standzeit der Bänder, usw.. Ich kam an diese Rolle umsonst dran und somit wurde sie verarbeitet. Da ich keine Messer, oder nur hin und wieder eins mache, reicht mir das.

Ich kenne jetzt den Planschleiftisch von Uwe nicht, aber alles was ich bis jetzt von ihm im in seinem Laden gesehen habe hat Hand und Fuss. Er hat als Messermacher angefangen und sich seine Maschinen selbst gebaut. Mittlerweile ist sein Hauptaugenmerk allerdings der Maschinenbau geworden. Mit super durchdachten Lösungen, meiner Meinung nach und ich möchte hier keine Schleichwerbung für ihn machen. Da er allerdings nur drei Ortschaften weiter wohnt, kaufe ich meine Schleifbänder bei ihm. Frequenz ca. einmal im Jahr gehe ich eine Tasse Kaffee trinken, Smaltalk halten und wenn wir beide genug Zeit haben, fahre ich nach drei Stunden wieder nach Hause.

Zur gehärteten Schleifplatte, ich selbst benutze ein Plan geschliffenes Flacheisen aus 1.4301 (V2A). Meine Klingen halte ich mit einem Schweissmagneten fest und kann somit die ganze Länge der Planschleifeinrichtung nutzen. Bis dieses Flacheisen durchgeschliffen ist dauert bei mir noch seeeeehr lange.

So und nun hast Du wieder was zum Entscheiden.

Viele Grüsse

 

Uli

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  |  2

« zurück zum Forum