Anfängerthema Ambosse und Ambossformen

First Page  |  «  |  1  |  2  |  3  |  4  |  5 [ Go to bottom  |  Go to latest post  |  Subscribe to this topic  |  Latest posts first ]


Timm

50, male

Posts: 347

Re: Anfängerthema Ambosse und Ambossformen

from Timm on 12/02/2013 02:35 PM

Moin,
ein Sperrhorn ist für die skandinavische Eisenzeit (vulgo 'Wikingerzeit') durchaus belegt, es gibt eine entsprechende Felsritzung, link müsste ich erst raussuchen. Zudem gibt es aus Norwegen einige Steckambosse und auch eine sehr tolle Abbildung eines Blasebalges von einer Stabkirche. Ich war vor kurzem im Nationalmuseum und habe mir alles aus nächster Nähe angesehen, hab da auch diverse Bilder. Aus Haithabu gibts den von dir erwähnten Amboß, der ist aber in der Tat nicht sehr riesig. Allerdings hab ich mit Lutz (Hacheschmiede hier im Forum) auf so einem Ding schon eine Schwertklinge mit 120lagigem Schweißmusterstahl mit auflaufend aufgesohlter Schneide geschmiedet, ist also nicht so, dass das nun gar nichts taugt ;)
Mein Amboß ist in der Tat ein Steckamboß, Grundfläche 140x140mm.
Ich habe das Loch im Amboßfux erst gebohrt und dann mit einem Stechbeitel ausgestemmt.
Bezüglich der lokalen Schmiede meinte ich, dass sich ja evtl. auch jemand hier aus dem Forum findet, der dich da unter die Fittiche nehmen kann und mit dir das Teil schmiedet.
Gruß,
Timm

Reply

Lenni

37, male

Posts: 567

Re: Anfängerthema Ambosse und Ambossformen

from Lenni on 12/02/2013 03:24 PM

Ui das mal ne stolze Leistung. Den Stahl habt ihr aber auf dem Ding nicht verschweist oder? Ich glaube was mein Hintergrundwissen angeht sollte ich mal über Haithabu hinaus gehen. Das mit dem Sperrhorn ist zumindest sehr interessant und wäre ja doch tatsächlich auch ein schönes Projekt. Glaube ich werde nach den Prüfungen mal einen eigenen Thread dazu aufmachen. Vielleicht findet sich ja auch da dann der gönnerhafte Schmied mit dem Lufthammer

Reply

Timm

50, male

Posts: 347

Re: Anfängerthema Ambosse und Ambossformen

from Timm on 12/02/2013 04:47 PM

Moin,
doch klar, selbstverständlich haben wir das Halbzeug und den Rohling darauf verschweißt.
Die Klinge ist von A bis Z in einer wikingerzeitlichen Esse und auf einem Haithabuamboß entstanden. Ausgangsmaterial waren ck105, C60, und C45 (sofern ich mich recht erinnere, ist schon 7 Jahre her).
Bezüglich der norwegischen Ambosse und Werkzeuge mache ich mal 'ne Picasagalerie fertig.
Gruß,
Timm

Reply

Lenni

37, male

Posts: 567

Re: Anfängerthema Ambosse und Ambossformen

from Lenni on 12/02/2013 04:50 PM

Boahr. Das klingt nach schweißtreibender Fleißarbeit. Die Galerie klingt nach ner guten Idee. Sowas könnte man auch mal für Essen machen. Da ist der Selbstbaumarkt ja auch recht kreativ.

Reply

Timm

50, male

Posts: 347

Re: Anfängerthema Ambosse und Ambossformen

from Timm on 12/02/2013 04:56 PM

Essenbau findest du hier:
Klick
und auch hier:
Klack
Bläsebälge (sofern von Interesse) hier:
Klock 

Reply

Lenni

37, male

Posts: 567

Re: Anfängerthema Ambosse und Ambossformen

from Lenni on 12/02/2013 05:07 PM

Hm. DIe Bodenesse ist hypsch, aber dachte eher mal an so ne Zusammenfassung, was für Essen man sich alles bauen kann. Wenn man lang genug sucht weiß man irgendwann garnicht mehr welche es jetzt werden soll ^^

Bei deinen Bildern sind ja primär Rennöfen im Gespräch. So ne Linksammlung zu Essenkonstruktionen der Marke Eigenbau wäre glaube ich interessant für Neulinge. Aber das weicht ja gerade doch etwas vom Thema des Threads ab ;)

Reply

Timm

50, male

Posts: 347

Re: Anfängerthema Ambosse und Ambossformen

from Timm on 12/02/2013 07:26 PM

Sowas gibt es meines Wissens nach auch nicht. Schon Essenfunde sind rar gesäht. Gesichert sind für das FMA halt Essensteine
(hier der Snaptun-Stein Klick) und flache Essenmulden (siehe hierzu z.B. die Schlackefunde von Haithabu). Belege für transportable Essen gibt es meines Wissens nach nicht, wozu auch sollte es die gegeben haben? Schmieden waren zumeist stationär und unterwegs hat man halt ein Loch gebuddelt. Aus praktischen Erwägungen für Wochenend-VAs könnte man über eine Balkenkistenkonstruktion mit Lehmfüllung nachdenken, eine Seitenwindesse wird es aber bis in die frühe Neuzeit auf alle Fälle sein.

Reply

DerSchlosser

60, male

Moderator

Posts: 1851

Re: Anfängerthema Ambosse und Ambossformen

from DerSchlosser on 12/04/2013 11:58 AM

Hallo Lenni,

schau mal hier, vllt. wäre dieser Stiftamboss was für Dich:

Klick

Und, wie schon Timm sagte, lass die Finger von so unprofessionellen Notlösungen wie einem Vorschlaghammer als Amboss!

Gruß,

DerSchlosser

Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!

Reply

Lenni

37, male

Posts: 567

Re: Anfängerthema Ambosse und Ambossformen

from Lenni on 12/04/2013 12:52 PM

Dachte in dem Fall auch eher an ne generelle Sammlung von Essen. Nicht nach historischen Belegen, sondern was ist heutzutage mit wie viel Aufwand machbar. Z.B. Essenbaupläne für Leute mit und ohne Schweißgerät und dann halt die verschiedenen, sinnvolle Modelle und ihre Vor- und Nachteile.

@Schlosser: Joar der Amboss schaut schon gut aus. Jetzt muss ich nur wieder über meinen Geiz springen. Verhandle gerade noch mit wem anders. Mal sehen was dabei rumkommt. Ansonsten hoffe ich mal, dass der noch lange genug da ist ..

Reply

Timm

50, male

Posts: 347

Re: Anfängerthema Ambosse und Ambossformen

from Timm on 12/04/2013 10:30 PM

Warte mal deinen Bergland ab, da ist auch schon einiges an Essen drin.

Reply
First Page  |  «  |  1  |  2  |  3  |  4  |  5

« Back to forum