Damast Herstellung ohne Borax
1 | 2 | » | Letzte
[ Nach unten | Zum letzten Beitrag | Thema abonnieren | Älteste Beiträge zuerst ]
Re: Damast Herstellung ohne Borax
von DietmarC am 08.09.2015 14:38Hey
Alles gut!
Bei mir in der Gasesse ist das so wenn ich ohne Extraluft arbeite hab ich ein herrliche reduzierte Atmosphäre sieht richtig gut aus,aber ich erreiche gerade die unterste Temperaturgrenze zum schweissen ,also hab ich mir eine Luftzufuhr konstruiert mit der kann ich Weissglut erreichen.Aber die Verzunderung nimmt rapide zu je mehr ich mit dem Gebläse spiele.
Gruss der Didi
Re: Damast Herstellung ohne Borax
von Lenni am 08.09.2015 11:10Du warst nicht kritisiert Diddi ;) Nur weil ich was gehört habe, heißtes ja nicht, dasses auch stimmt. Desshalb frage ich nochmal.
Also kann ich quasi sagen, dass der Gebläsebrenner mehr verzundert als der Venturi wa?! Bzw. wenn ich deine Erfahrung richtig verstehe. ;)
Gruß,
Lenni
Re: Damast Herstellung ohne Borax
von DietmarC am 08.09.2015 09:29Lenni
Das ist nicht ganz richtig wenn du nur den Brenner nutzt dann stimmt das auch aber wenn du noch Luft zusätzlich hinzufügst verzundert der Stahl doch mehr.
Im Ölofen im Museum hast du Zunderschichten die 2-3mm und dicker werden.Hey ist nur meine pers.Erfahrung .
Gruss Didi
Re: Damast Herstellung ohne Borax
von Lenni am 08.09.2015 08:53@Thomas:
War mir vorher wohl bewusst, aber beim Damastkurs letztens haben wir 2842 mit was ähnlichem verschweißt und das ging richtig gut. Da ich auch noch so nen MIttelaltervogel bin, wollt ichs der authentizität halber auch einfach mal ausprobieren. Ging mir mehr ums machen. Mehr als Küchenmesser will ich dem Ding auf jedenfall nicht zumuten
@Diddi:
Jetzt bin ich ja etwas erstaunt was du da über Gasessen schreibst. Ich dachte das dass einer der Vorteile von Gasessen sei, das alles weniger verzundert, da der Sauerstoff weitesgehend verbrennt?! Habe ich da falsche Infos? Dann sollte ich mich ja wohl lieber um nen neuen Kohlenlieferanten kümmern als eine Gasesse zu bauen
Gruß,
Lenni
Re: Damast Herstellung ohne Borax
von Conni am 08.09.2015 07:30@Lenni
Baustahl und Feile ist meiner Meinung nach wegen des sehr großen Unterschiedes beim Kohlenstoffgehalt (und damit bei der Schweißtemperatur) keine günstige Kombination. Der Baustahl verschweißt erst bei Temperaturen, bei der die Feile eigentlich schon überhitzt ist. Auch wenn Du die überstehenden Enden, die offensichtlich schon verbrannt waren, abgeflext hast, ist das Gefüge im Feilenstahl wohl hin.
Für ein einfaches Küchenmesser wirds vielleicht noch reichen, aber erwarte nicht zu viel.
Was das Borax und dessen Eigenschaften beim Verschweißen anbelangt, stehe ich voll auf Deiner Seite.
Gruß Thomas
Gruß Thomas
Re: Damast Herstellung ohne Borax
von DietmarC am 08.09.2015 07:27Hallo Jungs
Ich habe mich auch schon sehr mit dem Thema Feuerschweissen befasst und viele Versuche gemacht .
Ich habe wenn ich ein gutes sauberes Feuer habe, kein Problem ein Paket auch ohne Borax zu verschweissen .
Ist mir schon oft passiert das ich im Eifer vergessen hatte Borax zu benutzen und es hat doch geklappt (meistens).Wichtig ist das ihr eine reduziert Atmosphäre im Feuer habt also nur wenig Sauerstoff bis zum Paket dringt und das Paket auch nicht aus dem Feuer nehmt,was mit Fettnuss die ja gut backt ,also man einen geschlossen Raum schafft,relativ einfach ist .
In der Gasesse sieht es schon anders aus ,um bei mir eine gute Schweisstemperatur zu erreichen muss ich Luft hinzufügen was natürlich zu erhöhter Oxidation auf dem Stahl führt was das schweissen ohne Schutz schwierig macht.
In einem ausgeglichenen Gassfluss sollte das schweissen ohne Borax auch möglich sein .
Also das schweissen mit Sand ist schwieriger schon allein das es nicht so gut haftet.
Borax ist nun mal einfacher zu händeln.
Gruss
Didi
FP91
Gelöschter Benutzer
Re: Damast Herstellung ohne Borax
von FP91 am 07.09.2015 22:34Sand geht - aber nicht jeder.
Mit Vogelsand hats bei mir nicht geklappt, mit Quarzsand schon. Schweiße aber nicht so tolles Zeug wie ihr, sondern vllt. mal Feile in Baustahl :-P
Re: Damast Herstellung ohne Borax
von Lenni am 07.09.2015 22:30Was ich letztens in der Werkstatt ausprobiert habe, da ich mein Borax zu Hause vergessen hatte, war Quarzsand. Dieser war sogar Parfümiert und roch herlich nach Vanille als ich ihn aufs heißen Eisen streute
Ich habe hiermit aber tatsächlich eine Verschweißung von sehr altem Baustahl (ich hoffte auf möglichst hohe Reinheit wie bei so alten Holzrädern) und einer Feile hinbekommen. Die Feile schaute ein Stück aus dem Baustahl raus, was ihr garnicht gutgetahen hat, aber nachdem ein gutes Stück davon abgeflext wurde, sahs wieder gut aus. Ob das Ding wegen der zu hohen Temperatur damit schon versaut ist oder nicht, möge man mir an dieser Stelle aus Erfahrungen mitteilen oder ich werds bei der weiteren Verarbeitung und vielleicht dem mal daraus entstehendem Küchenmesser sehen.
Borax selbst ist in sofern besser -- meines Wissens nach und dieses ist zur Thematik argh begrenzt --, als das es nicht nur vor Oxidation schützt, sondern auch mögliche Schlacke zwischen den Lagen verflüssigt, sodass diese mit dem Borax beim verschweißen rausspritzt. Bei Quarzsand würde Schlacke zwischen den Lagen wohl direkt zu Einschlüssen führen. Hoffe das stimmt so ...
Re: Damast Herstellung ohne Borax
von lawi-to am 04.09.2015 22:38Wie soll denn das gehen. Die rollen doch vom Damastpaket oder wird das Paket mit den Äpfeln in Chinaschilf eingewickelt.
Re: Damast Herstellung ohne Borax
von schakaa am 04.09.2015 22:01Ich kenne einen der benutzt Pferdeäpfel.
meine Homepage
Einfach nur schön das Schmiedeleben