Kutter-Messer: Welches Material und Möglichkeiten zur Weiterverarbeitung?

[ Go to bottom  |  Go to latest post  |  Subscribe to this topic  |  Latest posts first ]


shadow_3011

42, male

Posts: 66

Kutter-Messer: Welches Material und Möglichkeiten zur Weiterverarbeitung?

from shadow_3011 on 01/27/2022 04:36 PM

Hallo an alle. 
Ich bin schon lange stiller Leser hier im Forum und möchte mich zuerst einmal für die ganzen Informationen bedanken. 

Nun zu meiner Frage: Mein Schwiegervater hat mir etliche Kutter-Messer (das Ding, mit dem Metzger Brät herstellen) geschenkt. Die hat er mal von einem Bekannten bekommen, der diese wohl nicht mehr brauchte. Allerdings weiß keiner von uns, zu welchem Kutter-Modell die Klingen gehören. Die Teile sind unbenutzt. 
Sie sind aus irgendeiner Art rostfreiem Stahl. Auf den Klingen selbst ist sonst nichts weiter erkennbar. 

Hat einer von euch eine Idee, welcher Stahl das sein könnte und wie/ob man ihn sinnvoll zu irgendwas bestimmtem schmieden kann?
Bisher habe ich nur rausgefunden, dass dafür in der Regel Stahl mit hohem (genauer wird das nicrgends definiert) Kohlenstoffanteil verwendet wird. 

Ich habe auch schon die Suchfunktion hier genutzt, aber zu meiner Frage keine vernünftige Antwort gefunden (oder ich war zu dämlich zum richtigen Suchen). 

Ich bin auf eure Antworten gespannt.

edit: DerSchlosser hat es vollkommen richtig erkannt: Es sind Kutter-Messer und selbstverständlich keine Cutter-Klingen. 

Reply Edited on 01/28/2022 02:54 PM.

DerSchlosser

60, male

Moderator

Posts: 1853

Re: Cutter-Klingen: Welches Material und Möglichkeiten zur Weiterverarbeitung?

from DerSchlosser on 01/28/2022 07:10 AM

stell mal Fotos ein, unter Cutter-Klingen habe ich was anderes vor Augen.
edit: hab mal gegoggelt, es sollte wohl eher Kuttermesser heissen!
Da diese Teile in den Maschinen so einiges aushalten müssen, sollte man daraus auch schöne kleine Messerchen anfertigen können!
Gruß DerSchlosser

Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!

Reply Edited on 01/28/2022 01:08 PM.

shadow_3011

42, male

Posts: 66

Re: Kutter-Messer: Welches Material und Möglichkeiten zur Weiterverarbeitung?

from shadow_3011 on 01/28/2022 02:55 PM

Das mit den Messern ging mir auch gleich im Kopf rum. 
Wobei "klein" relativ ist: die Teile sind ca 20-25 cm lang. 
Ich gehe morgen aber hinter in die Werkstatt und werde dann einfach mal ein paar Fotos einstellen. 

Reply

Feuerkaefer

63, male

Posts: 747

Re: Kutter-Messer: Welches Material und Möglichkeiten zur Weiterverarbeitung?

from Feuerkaefer on 01/29/2022 09:11 AM

Sven Lautenschläger, 28. Januar 2022 um 13:55
Das mit den Messern ging mir auch gleich im Kopf rum. 
Wobei "klein" relativ ist: die Teile sind ca 20-25 cm lang. 
Ich gehe morgen aber hinter in die Werkstatt und werde dann einfach mal ein paar Fotos einstellen. 

Das mit dem Umschmieden von Kuttermessern wird nicht so einfach werden. Auf Grund das sie sicher Rostträge sind wird da sehr viel Chrom drin sein. Also für Damast schon mal nicht zu gebrauchen. Die Rostträgigkeit wird beim Umschmieden auch verloren gehen. Zumal Chrom sehr große Karbiede bildet und das ist für eine Feine Schaf´rfe Schneide nicht wirklich gut zu gebrauchen. Für einen ersten Versuch ein Messer zu schmieden würde das gehen wobei schon ein einfacher C 70 oder C 60 Kohlenstoffstahl die Leistungs und Schmiedefähigkeit bei weitem deine Kuttermesser übersteigen.

Schwingt den Hammer!
Gruß Martin

Reply

shadow_3011

42, male

Posts: 66

Re: Kutter-Messer: Welches Material und Möglichkeiten zur Weiterverarbeitung?

from shadow_3011 on 01/29/2022 06:20 PM

Herzlichen Dank für die Infos! Wieder was gelernt. 
Hättest du andere Ideen für eine sinnvolle Verwendung? Aktuell nutze ich die Dinger höchstens mal, wenn ich eine Unterlage für irgendwas brauche, aber dafür sind sie eigentlich zu schade. 
Mir ist es auch nicht wichtig, dass sie danach noch rostträge sind. Ich würde sie gerne einfach einer sinnvolleren Verwendung zuführen als als Platzhalter oder Staubfänger. 

Reply

WiCon

69, male

Posts: 220

Re: Kutter-Messer: Welches Material und Möglichkeiten zur Weiterverarbeitung?

from WiCon on 01/29/2022 09:42 PM

Guck mal nach N680, BECUT und M92, das sind so die typischen Stähle. Infrage kämen auch noch solche Sachen wie 1.4034 oder 1.4153. Alles Sachen, die du -mit Ausnahme des 1.4034- nicht schmieden und wärmebehandeln möchtest.

Grüße Willy

Das kann man so machen, muss man aber nicht.

Reply

shadow_3011

42, male

Posts: 66

Re: Kutter-Messer: Welches Material und Möglichkeiten zur Weiterverarbeitung?

from shadow_3011 on 01/30/2022 02:52 PM

Auch hierfür nochmal herzlichen Dank für die Infos, Willy.

Aber letzten Endes werde ich wohl nie sicher sagen können, um welchen Stahl es sich handelt, wenn ich auf den Klingen nicht doch noch irgendwelche Infos dazu finde, oder?

Also entweder einfach ausprobieren, ob was daraus zu machen ist oder ab zum Schrott? Sonderlich dekorativ sind die Dinger nicht. 

Reply

pittle

77, male

Posts: 5

Re: Kutter-Messer: Welches Material und Möglichkeiten zur Weiterverarbeitung?

from pittle on 02/05/2022 10:37 AM

Hallo,
wenn Du schon die Möglichkeit hast zu schmieden - Esse, Amboß und nen Hammer - probiers einfach aus. Es muß ja nicht zwingend ein Messer werden, auch ein Brieföffner für den Anfang bringt schon ein bißchen an Erfahrung.
Ich wünsch Dir auf jeden Fall viel Spaß.

Gruß Pit

Reply

« Back to forum