Maschinenbaufremder fragt: Flex-BS?

1  |  2  |  »  |  Last [ Go to bottom  |  Go to latest post  |  Subscribe to this topic  |  Latest posts first ]


Lupus

37, male

Posts: 15

Maschinenbaufremder fragt: Flex-BS?

from Lupus on 09/09/2013 11:20 AM

Tja also ich habe in der Vergangenheit ne Menge Flex Um- bzw. Eigenbauten im Netz gefunden, zb. zum stationären Schleifen.
Da frag ich mich doch jetzt: Kann man aus einer Flex nicht einfach einen Bandschleifer bauen? Die eben als Motor nutzen indem man sie in einen Tisch mit Umlenkrollen etc. einbaut und eine Antriebsrolle auf die Welle der Flex setzen?
Die haben ja recht kräftige Motoren und sind günstig.. Auch haben die schon ein Gewinde auf der Welle, was es einfach macht, ein Antriebsrad aufzuschrauben.

Ich frage einfach mal so ins Blaue, da bei mir zu Hause der Bandschleiferbau immer am fehlenden Kraftstrom gescheitert ist. Ich habe auch mal einen Elektrokollegen gefragt wegen der Geschwindigkeit. Er sagte mir, da es ja nur Lichtstrom ist, könne man den Motor einfach über einen Dimmer regeln.

Für Gedanken, Rat und Tipps wäre ich sehr dankbar ;)

LG

Heinrich

Reply

metallo
Deleted user

Re: Maschinenbaufremder fragt: Flex-BS?

from metallo on 09/09/2013 12:21 PM

Theoretisch geht alles,
wenn man .............

Die Sache richtig angeht.

Eine  Möglichkeit,--- einen 230mm Winkelschleifer und dann eine 80mm Antriebsrolle drauf.
Das ergibt eine Bandgeschwindigkeit von ca. 30m/s

Im Grunde also machbar.

Aber wer mag schon das Getöse, das ein Winkelschleifer verbreitet.

Gruß Heinz

Reply Edited on 09/09/2013 03:34 PM.

Torsten

59, male

Posts: 537

Re: Maschinenbaufremder fragt: Flex-BS?

from Torsten on 09/09/2013 04:07 PM

Und dann, unbedingt eine Flex nehmen die von Anfang an Drehzalregelbar ist. Eine Flex arbeitet extrem schnell hat wesentlich mehr Drehzahl als ein Standardmotor und erreicht das nahezu sofort nach dem Anlschalten.
Diesen Ruck wird dein Schleifband unter umständen nicht mögen.

Extrem guter Gehörschutz für dich und dene Nachbarn dringend anzuraten.

Mein Tip, ich würds lassen Drehstrommotor mit FU versorgen alles wird gut, und vor allem ruhig.

Tschau Torsten

Reply

stud54

46, male

Posts: 47

Re: Maschinenbaufremder fragt: Flex-BS?

from stud54 on 09/09/2013 04:12 PM

Hallo!

Das sind meist bürstenbehaftete Universalmotoren, welche da verbaut sind. Also wenn man sich die Mühe macht, dann bitte mit nem richtigen Motor. Und ich glaube kaum....das die Lageranordnung in nem Winkelschleifer für hohe radiale Lasten ausgelegt ist, welche beim Spannen des Bandes auftreten würden. Ausserdem seh ich hier keine sinnige Befestigungsmöglichkeit einer Antriebsrolle, welche mechnisch Sinn machen würde.

Geht vielleicht...nur nich lange und ist nur gebastelt also gefährlich.

Gruß Sven

Reply Edited on 09/09/2013 04:13 PM.

Yogi

51, male

Posts: 89

Re: Maschinenbaufremder fragt: Flex-BS?

from Yogi on 09/09/2013 05:27 PM

Moin
Und zu guter Letzt:
Den Dimmer wird es dir ziemlich schnell Rösten,weil aisgelegt für Max 60-100 Watt.Ne richtige Flex hat 2300Watt.
Lass das besser bleiben und Kaufe dir besser einen,haste länger was von

Es lebe die Kohle der Stahl und das Feuer

Reply

Aisperg

77, male

Posts: 82

Re: Maschinenbaufremder fragt: Flex-BS?

from Aisperg on 09/09/2013 07:05 PM

Hallo Yogi,

da kann ich meinen vorrednern leider nur zustimmen.

Ein Winkelschleifer (die ja im Volksmund Flex heißen) ist nicht für Dauerbetrieb ausgelegt, desweiteren ist die Schmierung auf ein ständiges wechseln der Halterichtung des Winkelschleifers angewiesen. Im Klartext bedeutet das, wird ein Winkelschleiser fest in eine Vorrichtung eingebaut wird die Schmierung sehr bald aussetzen und die Lager schaden nehmen. Wie schon von Kollegen erwähnt ist auch die Lagerung nicht für Dauerbetrieb ausgelegt.
Bei einem Windrad, das ich für meinen Enkel zur Stromgewinnung mit einem kaputtem Winkelschleifer (Motorschaden) verwendet habe ist nach drei Windtagen das Getriebe in seine Einzelteile auseinander geflogen.
Also glaube den vorliegenden Berichten und laß es bleiben.

Ein Motor 230 Volt ist genau so schnell auf einen Halter montiert wie ein Winkelschleifer und der ist um eineiges leiser wie ein Winkelschleifer.

Viel Spaß bei einer Neuentwicklung, die eigentlich nicht notwendig ist, weil in diesem Forum schon einige Beispiele von Bandschleifern beschrieben wurden.
Wie Du die findest weiß ich allerdings nicht aber es gibt bestimmt einen der Dir da helfen kann.

Es grüßt Dich

Gerhard

Reply

Yogi

51, male

Posts: 89

Re: Maschinenbaufremder fragt: Flex-BS?

from Yogi on 09/09/2013 08:01 PM

ÄÄÄÄHHH
Ich will mir ja keinen bauen habe ja nen Richtigen.
War nur als Tip wegen dem Dimmer der hält das auf keinen Fall aus
Gruss Yogi

Es lebe die Kohle der Stahl und das Feuer

Reply

Beckenbou

45, male

Posts: 111

Re: Maschinenbaufremder fragt: Flex-BS?

from Beckenbou on 09/09/2013 08:15 PM

Es geht!
Ich habe mir damals zum Edelstahlschleifen das Edelstahl Starter Set von Fein gekauft, war damals glaube ich nicht so teuer.
Es war mir immer ein "scheiß und graus" die Schleifbänder mit den dazugehörigen Klebeband einEndlosband zu verkleben. Das Band lief mit der Körnung über die konische Gummiwalze. Das führen des Bandes war auch nicht das einfachste.
Deshalb habe ich mir dann ein 30x15 Flacheisen gebogen und gekröpft, vorne aus POM eine Rolle gedreht und mit alten Lagern versehen, einen zweiten beweglichen Arm auf das 30x15 aufgeschraubt. Den beweglichen Arm auch mit einer Rolle versehen und mit einer Feder am Gerät verspannt. Das war das Gerät!

Zeitgleich kammen damls die ersten Rohrbandschleifer aus den Markt, ich benutze meinen immer noch auch Stätionär zum Messerschleifen.
Denoch baue ich zwecks der Bandlänge und der fehlenden Schleifauflage einen Stationären mit Kraftstrom und FU.

Es gibt auch welche die mit den herkömmlichen Handbandschleifer ihre geschmiedeten Messer schleifen, auch die könnte man verlängern, sind Drehzahlregelbar und mit Lichtstrom zu betreiben.

Ein Waschmaschinenmotor hat auch nur Lichtstrom, den mußt halt richtig übersetzen damit die Geschwindigkeit paßt.


         
       

Reiner


Man sagte, ein Schlosser habe erst dann ausgelernt, wenn alle 10 Finger gleich lang seien.

Grenzlandschmiede, meine Arbeit

Reply

uuups

57, male

Posts: 49

Re: Maschinenbaufremder fragt: Flex-BS?

from uuups on 09/10/2013 02:42 AM

Mein erster Gedanke galt auch dem Flex Rohrschleifer.
Für mich sah es so aus als ob eine elektonische Flex mit Drehzahlregelung verbaut wurde.
(Ohne Gewähr)
Für Hobbyschmiede durchaus brauchbar. Nur die Auflagefläche müsste man verlängern.

Viele Grüße aus dem Ennepetal - Stefan (uuups)


Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst.
[Offenbarung 21,6]

Reply

irontom
Deleted user

Re: Maschinenbaufremder fragt: Flex-BS?

from irontom on 09/10/2013 12:20 PM

moin-
also ich hab mir vor ca. 30 jahren für meine goldschmiede einen kleinen
metabo bandschleifer angeschafft ( montiert an winkelschleifer-handstück )
... den quäle ich noch heute - auf eisen !
gruss,thomas

Reply
1  |  2  |  »  |  Last

« Back to forum