Mein Besuch bei Daniel Lea

Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  »  |  Letzte [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Älteste Beiträge zuerst ]


IJonasI

29, Männlich

Beiträge: 145

Re: Mein Besuch bei Daniel Lea

von IJonasI am 18.05.2014 13:41

Danke Daniel, ich hatte zwar auf einen Tipp gehofft in welchem Schrott man diesen Stahl finden kann aber kaufen ist natürlich für gezielte Arbeiten besser.

@Alex: Ich denke mal, dass die sich schon auf eine Technik einigen werden, Oli hat ja anscheinend schon eine Vorstellung wie er das aufziehen möchte. Mehr Sinn macht es einen Stil zu lehren, funktionieren tun wahrscheinlich viele

Gruß Jonas

Antworten

Burgschmied...

29, Männlich

Moderator

Beiträge: 266

Re: Mein Besuch bei Daniel Lea

von Burgschmied.Daniel am 18.05.2014 13:40

Ich fände es auch sehr interessant mal verschiedene Vorschlagetechniken und die Ambossspache(n) gezeigt zu bekommen. Ich stimme aber auch Alex zu in dem Sinne, dass es keine einheitliche Technik für alle Arbeiten und die verschiedenen Physiognomien der Zuschläger geben kann und dass man denke ich in so einem halbstündigen Vortrag alles nur sehr oberflächlich anschneiden kann. So ist es ein Unterschied ob ein 2m Schrank für eine kleine Schlitzmeißelarbeit zuschlägt oder ein kleiner schmächtiger beim Hammerschmieden Werkzeugstahl mit 50mm Durchmesser stauchen muss. Interessant sollt´s trotzdem werden =).

 

Zu dem Video:

Was ich dort gemacht habe war einzig und alleine den Rundstahl flach zu machen. Ich habe also nicht versucht irgend was zu schlichten, sondern das sollte schon richtig geschmiedet werden. Ich habe den Stahl immer wieder um die Achse rotiert, weil 1. der Schlichthammer nicht die gesamte Fläche abdecken konnte und somit ansonsten nur eine Stelle flach geworden wäre und 2. weil wenn man den Stahl für zwei drei Schläge auf dem Amboss liegen lässt man richtig sehen kann wie die Unterseite kalt und schwarz wird. Wenn man den nach jedem Schlag vom Amboss nimmt und rotiert dann wird er gleichmäßig geschmiedet und bleibt länger und gleichmäßiger warm.

Einen schönen Sonntag und beste Grüße!
- Daniel

Antworten Zuletzt bearbeitet am 18.05.2014 13:44.

Burgschmied...

29, Männlich

Moderator

Beiträge: 266

Re: Mein Besuch bei Daniel Lea

von Burgschmied.Daniel am 18.05.2014 13:26

Hey Jonas,

das war 56NiCrMoV7 (Werkstoffnummer 2714), du solltest ihn bei den meisten Stahlhändler und/oder Drehereien, Werkzeugbaubetrieben, etc. oder auch im Inteternet (z.B. auf https://www.marks-gmbh.de/Material-Zuschnitte-selbst-kalkulieren/Material-Laengenzuschnitte-nach-Ihren-Vorgaben-selbst-kalkulieren.html) bestellen können. 


Gruß
- Daniel 

Antworten

DerBachleit...
Gelöschter Benutzer

Re: Mein Besuch bei Daniel Lea

von DerBachleitnschmied am 18.05.2014 13:11

Hallo Ihr,
Ich unterstütze euer Vorhaben, wäre toll wenn ihr das machen würdet!

Allerdings habe ich noch einen kleinen Einwurf: Wie wollt ihr die verschiedenen Vorgehensweisen bei der Sprache unter einen Hut bringen? Zum Beispiel beim Zuschläger rufen gibt es schon einige Unterschiede. Viele Kippeln den Hammer auf dem Horn hin und her, ein Dauerklang ertönt, zum Beginnen werden noch 2 Anfangsschläge vom Schmied gemacht. Alfred Haberman führt leichte Schläge aus und geht dann nahtlos ins Zusammenarbeiten über. Auch 2 Schläge auf ein Horn sollen zum Zuschläger rufen reichen. Konzentriert ihr euch da auf eine Technik? Oder wollt ihr eine knappe Übersicht mit allen Techniken geben? Auch in der Hammerführung gibt es reichlich Unterschiede (Rechte Hand oben, linke hinten und am Körper den Stiel vorbeiführen/ Brazealsche Technik mit schwerem Hammer, diesen von weit oben runtersausen lassen, usw. etc.)
Es wird wohl kaum die "Einzig wahre Zuschlägertechnik" geben, oder etwa doch?
Oder wird dies gar nicht bis kaum behandelt da es sonst den Umfang sprengen würde?

Viele Grüße,
Alex

Antworten Zuletzt bearbeitet am 18.05.2014 13:15.

Worschdsub
Gelöschter Benutzer

Re: Mein Besuch bei Daniel Lea

von Worschdsub am 18.05.2014 11:48

Also so wie ich das sehe sollten sich ein paar der Profis mal zusammentun und in Lüdenscheid was zusammen aufziehen! Das Ganze sollten wir dann auf Video bannen und ins Netz stellen... Das wäre dann von der Breite und von der Reproduzierbarkeit am allereinfachsten.

Alle Aspekte der Zusammenarbeit Vorschmied-Zuschläger können wir in 20 oder 30 Minuten nicht erfassen aber zumindestens die Grundlagen. Hammerhaltung, Ablauf, Hammersprache...

Den Thread sollten wir dann nach Lüdenscheid erstellen und eine Rubrik Grundtechniken/Schmiedetechniken sowohl für die Anfänger und Hobbyisten als auch die Profis erstellen!

Gruß

Oli

Antworten Zuletzt bearbeitet am 18.05.2014 12:02.

pit03

66, Männlich

Beiträge: 849

Re: Mein Besuch bei Daniel Lea

von pit03 am 17.05.2014 23:41

Hallo Kläus ,Schlosser,Olli und alle anderen hier.

@ Schneewolf. Habe das Video auch gesehen! Und gebe dem Kläus und Olli recht. Ansonsten eine gute Arbeit!
Ja Olli hast recht wenn Pause dann auf der Schulter . Und Kläus, Hände in den Taschen nur bei -28°C.!!!

Wenn ich das Referat über die Amboßsprache mache, dann nur in zusammenarbeit von einigen alteigesessenen Schmieden hier! Denn alles habe ich damals auch nicht berücksichtigt wie mir nun auffällt.

Olli und der Peter Brunner mit dem Franz zusammen sollten schon ein aussagekräftiges Referat ergeben! Interessiert?

Ich werde Euch mal mein Referat zuschickem und Ihr werdet das mal Korrigieren bzw. dann ergänzen.

Gruß der pit03.

P.S. wenn´s eigenständig sein sollte dann bitte verschieben.

Antworten Zuletzt bearbeitet am 18.05.2014 09:25.

DerSchlosser

60, Männlich

Moderator

Beiträge: 1851

Re: Mein Besuch bei Daniel Lea

von DerSchlosser am 17.05.2014 21:04

Den Vorschlaghammer so lange in der Luft ruhen zu lassen ist unökonomisch und macht nur den Zuschäger müde!

Hallo Oli, beschreib doch mal wie man Deiner Meinung nach "richtig" zuschlägt Am Besten in einem extra Thread

Gruß,

DerSchlosser

Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!

Antworten

Worschdsub
Gelöschter Benutzer

Re: Mein Besuch bei Daniel Lea

von Worschdsub am 17.05.2014 19:08

Habe das Video gesehen... Zuschlägerquälerei würde ich das nennen! Den Vorschlaghammer so lange in der Luft ruhen zu lassen ist unökonomisch und macht nur den Zuschäger müde! Zum schlichten war das Material viel zu heiß soweit ich das aus dem Video heraus beurteilen kann...
Beim Schlichten ein wenig Wasser auf die Bahn... Dann schlichtet sich die Unterseite von selbst...

Grüße von der Mosel

Oli

Antworten Zuletzt bearbeitet am 17.05.2014 19:10.

DerSchlosser

60, Männlich

Moderator

Beiträge: 1851

Re: Mein Besuch bei Daniel Lea

von DerSchlosser am 17.05.2014 14:09

in Lüdenscheid ein kleines Referat über Hammersprache

unbedingt! Bin auch dabei!

(OK das ist jetzt etwas OT)

Gruß,

DerSchlosser

Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!

Antworten

Klaeus
Gelöschter Benutzer

Re: Mein Besuch bei Daniel Lea

von Klaeus am 17.05.2014 10:01

Ich bin auch gerne dabei wenn du vielleicht in Lüdenscheid ein kleines Referat über Hammersprache am Amboss oder Zuschlagen geben würdest. Wäre das was Pit?


Erklär mir doch bitte mal einer was das ständige Gedrehe in dem Video um eine Achse bedeutet, oder was das für Vorteile bringt. Ich würde immer 2 schnelle Schläge auf einer Seite geben, dann drehen wie im Video, dann drehen um Längsachse und dann das gleiche nochmal.

So in dem Video geht doch Zeit verloren und man bearbeitet nur 2 Stellen aktiv. Oder irre ich mich da?

@ Bene

Versuche darauf zu achten, dass der Hammerstiel beim auftreffen auf den Schlichthammer waagerecht steht. (Ist aber leichter gesagt als getan. Man selbst sieht es ja nicht   ). UND HAND AUS DER HOSENTASCHE !!!

Antworten Zuletzt bearbeitet am 17.05.2014 14:08.
Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  »  |  Letzte

« zurück zum Forum