Mein erster Damast-Hirschfänger

Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  »  |  Letzte [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Neueste Beiträge zuerst ]


Moritz

40, Männlich

Beiträge: 316

Re: Mein erster Damast-Hirschfänger

von Moritz am 20.01.2013 09:56

Bist du gelähmt.

Das ist ja fast ein Schwert.

Wäre es nicht wesentlich ungefährlicher gewesen, nen 2. Spieß0 mitzunehmen, oder einfach nschzuladen.
Ob ich jetzt n zweites Gewehr oder das Monster mit in den Wald schleife ist dann auch egal.

Mag sein das es regional so ist aber bei uns läuft das Tatsächlich unter Hirschfänger.

Nicker sagt bei uns kein Mensch.

Weiß jemand, warum der Hirschfänger vom Hacheschmied eine Parier hat?
Wurde das Ding auch genutzt um sich über Besitzansprüche einig zu werden, oder Stammtischphilosophisch aktiv zu werden?

Mich erinnert das Ding fast an nen Böhmischen Dussak...

Antworten

Klaeus
Gelöschter Benutzer

Re: Mein erster Damast-Hirschfänger

von Klaeus am 20.01.2013 10:02

Ein Hirschfänger wird verwendet um einen Hirsch abzufangen, also diesem nen Herzstoß zu versetzen, deshalb die lange Klinge und das Parierelement.

P.S. Hacheschmied war schneller

Antworten Zuletzt bearbeitet am 20.01.2013 10:04.

Hacheschmied
Gelöschter Benutzer

Re: Mein erster Damast-Hirschfänger

von Hacheschmied am 20.01.2013 11:37

Ein Hirschfänger war eher ein "Jagdschwert" und ist in späterer Zeit (also neuerdings) eher zu einem 1-2 schneidigen Dolch mutiert. Wohl eher aus modischen Gründen. Der Hirschfänger ist auch eher nur noch eine Paradewaffe weil diverse Jäger Moritz Einstellung teilen "baoh, bin ja kein Rambo". Die traditionellen Hirschfänger sehen allerdings einer Bauernwehr sehr ähnlich.

Ja, und Klaus hat recht eben mit dem Parierelement.

Antworten

DerBachleit...
Gelöschter Benutzer

Re: Mein erster Damast-Hirschfänger

von DerBachleitnschmied am 20.01.2013 14:16

Leute, man sollte doch jetzt hier nicht die Diskussion aufkommen lassen, was nun ein Hirschfänger sei oder nicht. Klar, ein Hirschfänger ist für einen Jäger eine großes, Machetenähnliches Messer, das er für die Jagt braucht. Aber bei uns in Bayern ist es Tradition, zu jeder Lederhoße gehört auch der Hirschfänger, ein Messer mit Geweihgriff, das in die dafür vorhergesehene (und bei den Nichtbayern immer leere) Tasche an der rechten seite gesteckt wird. Die schönste Tracht ist unvollständig, wenn kein Hirschfänger dabei ist. Ich laufe dabe nicht gerne mit einem Schwert in der Hosentasche rum... Und eines möchte ich schon gerne wissen: Wie schafft man es bitte einen Hirsch per Herzstoß zu erlegen? Den Läufer möchte ich sehen. Ich habe schon mit vielen Jägern geredet, die ebenfalls ein etwas schwereres Messer für die Jagt haben, und die sagen auch, dass man diese zum erlegen nicht mehr benötigt. Eher springt noch ne Wildsau ausm Geäst und fällt einen von hinten an... Die Hirschfänger sind bei uns so eine art Prestigeobjekt (früher wie heute). Damals war es noch oft so, das das Horn auch vom jeweiligen Besitzer kam, und nicht nur alles vom Jäger. Ein schöner, großer Hirschfänger strahlte Mut, Kraft und Besitz des Trägers aus, je schöner er war, desto besser. Es ist in Bayern sogar erlaubt, öffentlich solch ein Messer zu tragen, aber natürlich nur in verbindung mit der Tracht, da das Messer als wichtiger teil der Tracht (und somit öffentlich erlaubt) gilt. Die Mordschwerter die ihr da anzerrt, wird wohl heutzutage kaum noch jemand führen...

Antworten

Aeskulap

48, Männlich

Beiträge: 17

Re: Mein erster Damast-Hirschfänger

von Aeskulap am 20.01.2013 15:39

Ich als Niederbayer muss dann aber doch noch mal einhaken...

Noch dazu als einer mit jagdlichem Hintergrund

Aus welcher Ecke von Bayern kommt ihr, wo der Nicker in der Lederhose Hirschfänger heisst?
Kann ja nur Oberbayern sein *fg*

Das Ding heisst einfach Nicker.

Und evtl noch zur Info die jagdlichen Blankwaffen:

Der Hirschfänger, schwertähnlich und wie schon beschrieben zum Abfangen von angebleiten Hirschen.

Das Waidblatt, ein Haumesser zur Revierarbeit ähnlich einer Machete mit kräftiger Spitze

Der Jagdnicker, das Allzweckmesser das seinen Namen vom abnicken des Rehwildes hat. Dabei wird dem Reh mit dem Nicker mit einem Schnitt die Wirbelsäule durchtrennt. Das ganze passiert im Genick. Das war sozusagen der Gnadenstoss wenn ein Reh verletzt am Boden war. Das wird Gott sei Dank nur noch ganz selten gemacht! Erstens konnte das keiner so richtig und Tiergerecht und zweitens ist eine .38 sicher die schnellere und schonendere Methode. Normal hat der Nicker einen Griff aus Gehörn oder Knochen. Ist der Griff ein Rehlauf, steckt in der Hose zu 99% ein Preiss

Die Saufeder, ein Speer mit großer, starker Klinge die eine massive Parierstange hat. Dieser Speer hat schon mal 2 Meter und wurde früher auf Wildsau benutzt. War natürlich nicht ungefährlich und wird heute nicht mehr gemacht.


Ohne die Schmiedeleistung herabsetzten zu wollen, es ist halt kein Hirschfänger

Mit Gruß aus Niederbayern
Chris

Grüsse aus Niederbayern

Chris

Antworten Zuletzt bearbeitet am 20.01.2013 15:40.

DerBachleit...
Gelöschter Benutzer

Re: Mein erster Damast-Hirschfänger

von DerBachleitnschmied am 20.01.2013 15:50

Ich wiederhohle mich auch gerne nochmal zum 1000-mal : Es ist bei uns ein Hirschfänger! Und ich komme aus Niederbayern... Falls ihr mir immer noch nicht glauben schenken wollt, geb ich euch 100 unterschriften, dass das Hirschfänger heißt... Nicker hab ich noch nie gehört, und ich bin im Trachtenverein.....

Antworten

Damastschmied

60, Männlich

Beiträge: 1245

Re: Mein erster Damast-Hirschfänger

von Damastschmied am 20.01.2013 15:58

Da kannst als "Preiß" so viele Museen besucht haben wie du willst.

Dich dachte schon ich war gemeint,die sind zwar nicht weit weg und habe einen Ex als Nachbarn aber das wars auch schon

Das mit dem Hirschfänger gibt es überall,alles was ein Geweihstück als/am Griff hat wird sogar von Jägern so bezeichnet.
Das was ihr hier von mir sieht,war mit einer bis 20 cm Klinge bestellt aber wenn einer einen haben will,dann nicht mit mich.

Wenn ich noch daran denke das im Blauen solche Überschriften zu lesen waren "Riesenbowie mit 15 cm Klinge" oder sowas überhaupt Bowie bezeichnet wird/wurde,der würde sich im Grabe umdrehen

Homepage

Antworten

Flo78

45, Männlich

Beiträge: 111

Re: Mein erster Damast-Hirschfänger

von Flo78 am 20.01.2013 16:05

Jetzt schaun mal alle bei wikipedia nach und wenn dann noch fragen offen sind koennen wir gerne weiterdiskutieren.

Antworten

Damastschmied

60, Männlich

Beiträge: 1245

Re: Mein erster Damast-Hirschfänger

von Damastschmied am 20.01.2013 16:14

Ach Wiki,für Wildschweine nimmt man einen SaufängerSaufaenger_Grambow_001.jpg

Homepage

Antworten

Aeskulap

48, Männlich

Beiträge: 17

Re: Mein erster Damast-Hirschfänger

von Aeskulap am 20.01.2013 16:37

Eine Sau erlegt man mit ner 8x68, dann braucht man keine Blankwaffe mehr, ausser zum aufbrechen und ausweiden ;)

Btw, Wiki ist kein Allheilmittel und man sollte nicht alles glauben was da steht. Da sind oft schlimme Fehler zu lesen.


Grüsse Chris

Grüsse aus Niederbayern

Chris

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  »  |  Letzte

« zurück zum Forum