Welchen Stahl für Brecheisen?

1  |  2  |  »  |  Letzte [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Älteste Beiträge zuerst ]


c.baum

39, Männlich

Beiträge: 333

Re: Welchen Stahl für Brecheisen?

von c.baum am 18.04.2016 11:22

Hi, 

also meine Brechstange aus 25er 42CrMo (allerdings 6-Kant) ist auch ungehärtet und ist bis heut nicht krumm. Und Baumwurzeln raushebeln geht damit bestens ;)

Antworten

kunstschlos...
Gelöschter Benutzer

Re: Welchen Stahl für Brecheisen?

von kunstschlossernussbach am 17.04.2016 18:28

Hallo, meine eigenen Brechstangen habe ich nach dem schärfen ca. 1cm lang an der Spitze gehärtet und mit Restwärme angelassen, dadurch werden die nicht wieder so schnell stumpf.
Die Brechstangen weiter zu härten wie die ersten ca. 10mm halte ich auch für gefährlich und nicht vorteilhaft.
Vor Jahren habe ich schwere Brechstängen für eine Fertighausfirma geschärft bei gleicher Vorgehensweise, es gab keine Reklamationen und es ist auch keines abgebrochen oder verbogen.

Antworten

Hildir

37, Männlich

Beiträge: 41

Re: Welchen Stahl für Brecheisen?

von Hildir am 17.04.2016 18:14

Ne, bloß nicht härten. Solange mit der Brechstange nichts durchstoßen werden soll o.ä. (z.B. Pflasterbrechstangen) hat da nix gehärtet zu werden.


Antworten

schakaa

61, Männlich

Moderator

Beiträge: 526

Re: Welchen Stahl für Brecheisen?

von schakaa am 17.04.2016 16:00

Ich bleibe bei meiner Empfehlung für den Federstahl mit entsprechender Wärmebehandlung.
Grüße Peter

meine Homepage

Einfach nur schön das Schmiedeleben



Antworten Zuletzt bearbeitet am 17.04.2016 16:01.

Worschdsub
Gelöschter Benutzer

Re: Welchen Stahl für Brecheisen?

von Worschdsub am 17.04.2016 12:57

Hi hi!

Genau dieser Typ Nageleisen ist mir vor ein paar Monaten abgebrochen! Ich hatte Glück, dass ich a) neben dem Nageleisen stand und b) auf ebenem Boden! War ziemlich erbost als ich das "wunderschöne" Härtegefüge an der Bruchstelle gesehen habe! Habe mir dann Ersatz beschafft bei Wilfried Krenzer. Die verbiegen im schlimmsten Fall. Wobei ich sagen muss, dass ich 20mm Rund C45 mit 1000mm Länge schwer zu verbiegen finde!P1040181.jpg
Der Hersteller (heute Gedore Gruppe) Man beachte: CV Lufthärter (sorgfältig angelassen?!)

P1040183.jpg
Das lange Bruchstück, die Nagelklaue ging an den Schrotti...

P1040185.jpg
Das wunderbar feinkörnige Martensitbruchbild die zwei Roststreifen fand ich schon so vor.

P1040186.jpg
Der Bruch von der Seite, aus der Nähe

Mein Fazit! Verbogenes lässt sich richten...

Wollte aus dem Rest eigentlich ein spezielles Reifenmontiereisen schmieden. Aber ich denke ich lasse das und nehme 14mm Rundstahl in C 45... Den ich allerdings vergüten werde damit ich keine Riefen ins Montiereisen kriege welche mir die Reifen und Schläuche beim Reifenmontieren beschädigt.

Schönen Sonntag!

Antworten Zuletzt bearbeitet am 17.04.2016 13:01.

nils

32, Männlich

Beiträge: 207

Re: Welchen Stahl für Brecheisen?

von nils am 17.04.2016 11:32

Noch ein Beitrag zum Thema Brechstange härten.

Eben habe ich noch etwas zum Nageleisen gelesen und dort wurde in der Produktbeschreibung angegeben "Arbeitsenden gleichmäßig durchgehärtet und sorgfältig angelassen" (Link). Was denn nun?

Viele Grüße!
  Nils

Antworten

Worschdsub
Gelöschter Benutzer

Re: Welchen Stahl für Brecheisen?

von Worschdsub am 16.04.2016 18:55

Interessante Ideen zur Herstellung von Brechstangen!

Brechstangen oder Nageleisen werden NICHT gehärtet! Von vergüten rate ich auch ab! C45 reicht vollkommen auch in ungehärteter Form!
Gehärtete Brechstangen sind lebensgefährlich! Bei Überbelastung wird sie schlagartig abbrechen! (Klar heißt ja Brechstange!) Derjenige der damit arbeitet wird sich dabei schwer verletzen oder im Falle eines Zimmermannes oder Dachdeckers vom Dach fallen. Die "weiche" Brechstange wird sich verbiegen was vor allem nicht schlagartig passiert. Der Kunde flucht zwar über die "schlechte" Qualität. Ist aber noch am Leben denn er flucht und bringt die verbogene Brechstange zum Richten in die Werkstatt!
Vor allem weil sie Werkzeuge fürs Grobe sind und gerne mal mit Rohren etc. verlängert werden rate ich von jeglicher Wärmebehandlung und "Highendstählen" die eventuell an der Luft aushärten ab! Mehr Stabilität ist in dem Fall über ordentliche Querschnitte zu erreichen.

Gruß

Oli

Antworten Zuletzt bearbeitet am 16.04.2016 19:02.

schakaa

61, Männlich

Moderator

Beiträge: 526

Re: Welchen Stahl für Brecheisen?

von schakaa am 16.04.2016 17:03

Wenn du top Qualität willst, auch zum kräftig hebeln, sollte es der 51CrV4 sein, musst halt bischen googeln hier z. B.

Wäre natürlich am einfachsten sich den passend zu schmieden.

Grüße Peter 

meine Homepage

Einfach nur schön das Schmiedeleben



Antworten

Feuerkaefer

63, Männlich

Beiträge: 744

Re: Welchen Stahl für Brecheisen?

von Feuerkaefer am 16.04.2016 15:21

Ich würde einen C60 oder C70/75 nehmen ist einfach und gut zu härten Meißel werden ja auch aus dem Material hergestellt.

Schwingt den Hammer!
Gruß Martin

Antworten

Kaelogs

39, Männlich

Beiträge: 5

Re: Welchen Stahl für Brecheisen?

von Kaelogs am 16.04.2016 15:15

Wie sieht es mit 1.2767 aus?

Antworten
1  |  2  |  »  |  Letzte

« zurück zum Forum