Neueste Beiträge

Erste Seite  |  «  |  1  ...  36  |  37  |  38  |  39  |  40  ...  4358  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 43577 Ergebnisse:


Thomas_03

65, Männlich

Beiträge: 68

Re: Hartmann Lufthammer 50 kg

von Thomas_03 am 24.09.2023 10:42

Motor bekommen , genau passend und läuft 

Antworten

Argento

-, Männlich

Beiträge: 6

Re: Servus aus Abtswind

von Argento am 22.09.2023 16:52

Danke 😊

Hab gerade eine Steckangelklinge geschmiedet. 

Alles gut geworden, Anschliff noch feilen und fein schleifen (ja, ich geh Oldschool, trotz Bandschleifer) 

Wird ein einfaches Messer, zum Anfang auf jeden Fall gut. 

Ein Ziehmesser aus einer alten Feile hatte ich auch geschmiedet. 

War auch ok, leider in der Mitte gebrochen.

Hatte einen feinen Riss direkt an der Schneide. 

Antworten

DerSchlosser

60, Männlich

Moderator

Beiträge: 1849

Re: Servus aus Abtswind

von DerSchlosser am 22.09.2023 11:28

sehr schöne Messer, alles sehr sauber und korrekt gearbeitet! Meine Prognose ist: das mit dem Schmieden wird schon klappen! Ein oder zwei Kurse als Einstieg, etwas Fachliteratur lesen, und dann: üben, üben, üben😁

Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!

Antworten

Argento

-, Männlich

Beiträge: 6

Re: Servus aus Abtswind

von Argento am 21.09.2023 20:53

Hier mal ein paar Bilder 

Antworten

KaiK

43, Männlich

Beiträge: 2

Re: Betriebsanleitung Meitinger Rationell

von KaiK am 21.09.2023 18:58

Super, vielen Dank, das hilft mir schon sehr weiter 🙋🏻‍♂️

Antworten

enter_your_...

34, Männlich

Beiträge: 187

Re: Betriebsanleitung Meitinger Rationell

von enter_your_name am 21.09.2023 18:44

Hallo und herzlich Willkommen!

 

im Anhang die Betriebsanleitungen, die man auch von der Firma Meitinger bekommen kann. Ob es hierbei noch eine andere für die ältere Bauart gibt, weiß ich nicht, diese hier ist für die neuere. Ab 1963 wurden die Meitinger Hämmer mit einer anderen Bärform und -führung gebaut. Das ist vor allem für das Obergesenk wichtig, das kann bei den alten Hämmern nicht die gleiche Breite wie das Untergesenk haben. Daher wird es bei dir mit einem Kombigesenk schwierig, eventuell ist selbst anfertigen eine Lösung. Die noch im Netz auffindbaren Kombigesenke sind für Hämmer nach 1963 und würden dir in deinem Hammer an der Bärführung anstoßen.

 

Grundsätzlich sind die Teile aber eigentlich alles keine total von der Norm abweichenden Dinger, Du solltest auch mit "nicht-original" Teilen eine Reparatur hinbekommen.

 

Viele Grüße

Julian

Antworten

KaiK

43, Männlich

Beiträge: 2

Betriebsanleitung Meitinger Rationell

von KaiK am 21.09.2023 18:30

Servus Leute 🙋🏻‍♂️

Ich habe mir vor kurzem einen Federhammer Meitinger Rationell Bj 1961 zugelegt.

Falls jemand eine Betriebsanleitung hat wäre ich super dankbar 🙏

Es geht in erster Linie um die Passfeder der Exzenterwelle auf die Schwungscheibe, vielleicht hat hier jemand auch einen Tip für mich, da die Aussparung der Mitnehmer Scheibe etwas ausgeschlagen ist.

Darüber hinaus suche ich noch ein kombigesenk reck-/und Plansattel.

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe ☺️

Antworten

DerSchlosser

60, Männlich

Moderator

Beiträge: 1849

Re: Servus aus Abtswind

von DerSchlosser am 21.09.2023 11:11

Hallo Robert,

 

willkommen im Forum! Stell doch mal ein paar Fotos von deinen Messern (Stock removal?) sowie den geschmiedeten Teilen ein.

 

Gruß DerSchlosser

Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!

Antworten Zuletzt bearbeitet am 21.09.2023 11:12.

Argento

-, Männlich

Beiträge: 6

Servus aus Abtswind

von Argento am 19.09.2023 20:10

Abend, 

 

Ich bin der Robert und komme aus Abtswind in Unterfranken  (bin aber Middlfrange) 

Messer mache ich schon ne ganze Weile, jetzt wollte ich mich im Schmieden versuchen. 

Ein paar Sachen und Klingen habe ich schon geschmiedet, an den Feinheiten mangelt es noch aber wird🙂

Antworten

Florian2

-, Männlich

Beiträge: 3

Re: Federhammer unbekannter Hersteller

von Florian2 am 19.09.2023 18:56

PARX, 18. September 2023 um 22:00
Hallo Florian,
 
also zum dem Hersteller deines Federhammers kann ich dir nicht viel sagen. Den habe auch ich so noch nicht gesehen. Vermutlich ist die Maschine recht selten. Sie dürfte vom Gewicht und der Funktion sich an den AJAX/LASCO 1 Hämmern orientieren.

Bei dem Gewicht von 800kg dürfte ein Bärgewicht von 20-30 kg dahinter stecken. Du kannst ja mal eine Waage unter den Bär stellen und ihn ablassen.

Was meinst du mit der Drehzahlregelung. Das was man dort an Elektik sieht, ist eine Stern-Dreieck-Schaltung, die man zur Anlaufstrombegrenzung braucht. Sowas wirst du auch am neuen Standort brauchen. Ansonsten regelt sich der Hammer über den Schlupf über die Riemenscheibe.

Was das Fundement betrifft. Beton, so schwer wie möglich. 50 x Bärgewicht ist so eine Faustformel. Den Hammer dann direkt auf das Fundament schrauben. Ggf. max. eine Lagedachpappe unterlegen, um Unebenheiten auszugleichen. Je nach Örtlichkeit (Nachbarn!) würde ich das Fundament zum restlichen Boden entkoppeln. Wenn du hier die Suchfunktion bemühst, dann findest du einige gute Fundamentkonstruktionen.

Glück Auf!

Danke für deine Antwort!

 

Wenn es einen Fortschritt gibt werde ich ihn gerne teilen!

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  ...  36  |  37  |  38  |  39  |  40  ...  4358  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite