Suche nach Beiträgen von Crantius

Erste Seite  |  «  |  1  ...  15  |  16  |  17  |  18  |  19  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 186 Ergebnisse:


Crantius

-, Männlich

Beiträge: 186

Kupferguss in Wasser (Video)

von Crantius am 07.06.2015 21:31

https://www.youtube.com/watch?v=WUVUYH_vvZE
Für diejenigen, die des Englischen nicht mächtig sind; hier wird Kupfer in heißes Wasser gegossen. Zur Formgebung ist ein dickes Baumwolltuch sowie ein Metallring im Topf, wie genau das ausschaut ist mir auch nicht klar. Selbes Verfahren mit einer Silberlegierung: https://youtu.be/wGMj7o6AwnM?t=2m40s

Antworten Zuletzt bearbeitet am 07.06.2015 21:36.

Crantius

-, Männlich

Beiträge: 186

Re: Latthammer schmieden! tipps?

von Crantius am 31.05.2015 16:06

Designvorschläge: https://instagram.com/cergolforge/

Stahl für Hämmer ist C45. Gehärtet werden Bahn und Pinne, soweit ich weiß in Öl, Anlassen bei 280-300°C. Dazu schreiben aber besser die Profis noch.

Wenn du die Pinne zum Tragen nehmen willst, wäre ein angeschweißter Stahlgriff wohl sicherer.

Antworten

Crantius

-, Männlich

Beiträge: 186

Re: Heute einen Rennofenbau in Krefeld begleitet................

von Crantius am 28.05.2015 13:01

Alles in allem ein sehr löbliches Projekt. Aber das Bemalen und Benennen des Ofens hättet ihr besser gelassen - in dem Alter eurer Schüler kommt man sich mit sowas ziemlich veräppelt vor.

Antworten

Crantius

-, Männlich

Beiträge: 186

Re: notfall! ambosstransplantation!

von Crantius am 15.05.2015 23:42

Da musst du Refflinghaus nach deren Quellen fragen, ich hab mir das nicht selber ausgedacht.

Antworten

Crantius

-, Männlich

Beiträge: 186

Re: notfall! ambosstransplantation!

von Crantius am 15.05.2015 20:35

Hi Crantius, meinst du nun Gusseisen oder Gussstahl? Zudem ist ein Stockamboss von der Fom her schon fürs Frühmittelalter belegbar (Bildbeleg). Generell gebe ich dir aber recht das die von Dir gezeigten Ambosse eher die ""normalen"" Ambosse waren.

Je nach Zeitraum (1956vs1975). Ist allerdings nicht garantiert, manche Betriebe werden wohl auch nach 1975 noch aus Gusseisen+Stahlbahn produziert haben. Kann auch sein, dass die Angabe nur für deutsche Hersteller stimmt.

Antworten

Crantius

-, Männlich

Beiträge: 186

Re: Schleifstein abrichten

von Crantius am 15.05.2015 20:27

Wer keine Hartmetallreste bekommt, kann einen Klinker-Ziegel versuchen. Die Dinger sind ziemlich hart, werden zum auch Abrichten von Banksteinen verwendet.

Antworten

Crantius

-, Männlich

Beiträge: 186

Re: notfall! ambosstransplantation!

von Crantius am 14.05.2015 19:33

http://www.ernst-refflinghaus.de/die-ambossherstellung.html

Vor 1956: Körper aus Puddeleisen, zusammengeschweißte Teile u. aufgeschweißte Stahlbahn.
Ab ": Körper aus Gusseisen.
Ab 1975: Vollständiger Amboss aus Stahlguss.

Die Ambosse hatten damals (k.A. über welchen Zeitraum, grob gesagt Mittelalter) auch noch nicht die heute übliche Form mit zwei Hörnern, waren meist einfache Blöcke.



Antworten

Crantius

-, Männlich

Beiträge: 186

Re: Englische Literatur zum Schmieden

von Crantius am 08.05.2015 16:57

The Recycling, Use, and Repair of Tools - Alexander G. Weygers 1978
The Modern Blacksmith - " " 1974
The Blacksmith's Craft - A Primer of Tools and Methods - Charles McRaven 2005
Basic Blacksmithing - An introduction to toolmaking with locally available materials - David Harries, Bernhard Heer 1993
The Blacksmith's Craft - an introduction to Smithing for apprentices and craftsmen - Rural Development Commision 1952-'97 (13. Auflage)
Blacksmith's Manual Illustrated -  A practical treatise on modern methods of production for smiths, apprentice blacksmiths, engineers and others - J. W. Lillico 1960-'91 (7. Auflage)

Catalogue of Drawings for Wrought Ironwork - Rural Development Commision 1973-'96
Wrought Ironwork - A manual of instruction for craftsmen - """ 1953-'97 (11. Auflage)
Catalogue of Drawings - Wrought Ironwork Gates - """ 1991-'97
Decorative Ironwork - some aspects of design and technique - The Countryside Agency/Council for Small Industries in Rural Areas 1962-2000
1100 Decorative French Ironwork Designs - Denonvilliers Company 2001

Best of Theforge

Antworten

Crantius

-, Männlich

Beiträge: 186

Re: Gesenke

von Crantius am 26.04.2015 02:09

Im Zweifelsfall an nem Probestück üben.

Antworten

Crantius

-, Männlich

Beiträge: 186

Re: Werkman Spring Games in Tolbert/Niederlande

von Crantius am 21.04.2015 21:56

CO2 1,98kg/m³, Luft ~1,2kg/m³. Sinkt zu Boden.

Im Messerforum gibt einer beispielsweise 11 kg Gasverbauch in 8h an, das sind 1,375kg/h. Laut http://www.co2-emissionen-vergleichen.de/verkehr/PKW/CO2-Emissionen-PKW.html entstehen bei der Verbrennung von Erdgas pro kg ~2,8kg CO2.
Also 3,85 kg/h bzw. 1,94 m³/h pro Esse. Jetzt müsste man die Anzahl der Essen sowie die Fläche der Halle kennen.

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  ...  15  |  16  |  17  |  18  |  19  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite