Maschinenhammer bzw. Federhammer ... oder so ähnlich?!

Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  »  |  Letzte [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Älteste Beiträge zuerst ]


akrumbsEisn

65, Männlich

Moderator

Beiträge: 582

Re: Maschinenhammer bzw. Federhammer ... oder so ähnlich?!

von akrumbsEisn am 19.01.2014 18:53

Servus Lenni.
Die wirkliche Funktion  der waagerechten Federn isses bei der Aufwärtsbewegung des Bäern dessen "Schwungenergie" zu speichern und in die Abwärtsbewegung zusätzlich einzubringen. So steht bei gleichem Bärgewicht wesentlich mehr Energie zur verfügung.
Die Federform statt einer steifen Schubstange hat (soviel ich weiß) Schutzwirkung für den Antrieb, dient auch der Feineinstellung.

lg

Walter 

Antworten

Lenni

37, Männlich

Beiträge: 567

Re: Maschinenhammer bzw. Federhammer ... oder so ähnlich?!

von Lenni am 19.01.2014 17:27

Jetzt kommt mir hier aber doch noch ne reine Interessenfrage. Bin gerade über Sebastians Gallerie gestolpert und musste seinen Lasco Federhammer besabbern (der hier). Dabei fiel mir auf, dass der Hammer ja über eine Horizontale und eine vertikale Feder an den Motor "angeschlossen" ist. Warum denn eigentlich zwei Federn? Reicht da nicht eine völlig aus? Ohne Material zwischen Hammer und Amboss könnte das ganze doch sogar steif sein oder? Oder haben die Federn noch eine andere Funktion als dass einem eben nichts um die Ohren fliegen soll, sobald man ein Werkstück zwischen Hammer und Amboss legt?

Antworten

Lenni

37, Männlich

Beiträge: 567

Re: Maschinenhammer bzw. Federhammer ... oder so ähnlich?!

von Lenni am 19.01.2014 14:18

Hehe seit dem ich den Begriff Treadle Hammer kenne, habe ich tatsächlich auch schon einige Anleitungen gefunden. Wenn ich so drüber nachdenke sollte doch auch eigentlich der Weg vom Pedalhammer zum motorbetriebenem Federhammer auch nicht weit sein oder? Aber bevor sowas passiert kommt mir erstmal der Pedalhammer ins Haus.

@Feuerkäfer: Generell hast du da sicher recht, nicht aber wenn wir über 100Euro Material reden und den Rest selber machen. Sowas wie von Klaeus zum Beispiel. Wenn ich mal nen Damastpaket verschweißen will und keinen Zuschläger habe ist sowas doch perfekt oder? bzw. nicht perfek, aber die kostengünstige Alternative. Wie gesagt. Ich bin armer Student und Lebe aktuell von rund 250 Euronen im Monat. Da sind 3000Euro für nen kleinen Lufthammer einfach nich drinn.

Habe gerade mal bei Kleinanzeigen geschaut, aber da nischt gefunden :( Geb ich was falsches ein oder ist einfach grade flaute?

Antworten

Hobbyschmiede

62, Männlich

Beiträge: 497

Re: Maschinenhammer bzw. Federhammer ... oder so ähnlich?!

von Hobbyschmiede am 19.01.2014 13:30

Hier noch was von den Amis http://www.spaco.org/trdlhamr.htm

schau mal im netz unter treadle Hammer nach da gibts sogar Pläne zum Downloaden kosten  6 Dollar oder so wollte auch mal sowas bauen aber hab gestern einen Sichelschmidt und schlasse  geschossen .

Bei ebay kleinanzeigen stehen öfter welche fürn guten Kurs drin

Gruß von der Grenze



Jörg



Und immer schön das Feuer schüren

Antworten Zuletzt bearbeitet am 19.01.2014 13:33.

Klaeus
Gelöschter Benutzer

Re: Maschinenhammer bzw. Federhammer ... oder so ähnlich?!

von Klaeus am 19.01.2014 13:14

Schau mal in meine Gallerie, da hab ich einen Pedalhammer mit 30 Kg Bär eingestellt. Ich habe mir auch Gesenke aus Eisenbahnschienen gemacht zum ausrecken. Meine Meinung, der ist super wenn man Ersatz für einen Zuschäger braucht usw. aber zum ausrecken kommst du mächtig aus der Puste. Habe allerdings bis jetzt nur an meinem gearbeitet. Wenn du schneller ausrecken willst würde ich mir für den Amboss ein Federgesenk mit 2  30mm rundeisenen zum Strecken bauen, das geht erstaunlich gut. Wie gesagt zum ausrecken ist mein Pedalhammer nicht wirklich geeignet.

Antworten

Feuerkaefer

63, Männlich

Beiträge: 745

Re: Maschinenhammer bzw. Federhammer ... oder so ähnlich?!

von Feuerkaefer am 19.01.2014 13:05

Hier mal der Link zu dem Member http://schmiededaseisen.de/profile/ziegler-handel.at.html
Für 100 € denke ich bekommste auchnur den gegenwert für 100 € Einen guten Motor und steuerung sollten auch dabei sein. ABer über Preise kann ich dir da nicht helfen.

Schwingt den Hammer!
Gruß Martin

Antworten

Lenni

37, Männlich

Beiträge: 567

Re: Maschinenhammer bzw. Federhammer ... oder so ähnlich?!

von Lenni am 19.01.2014 13:02

Hehe ja Walter da gebe ich dir voll und ganz recht. Bei der Amikonstruktion würden mir auch noch die Seitenstreben fehlen, die dem ganzen etwas mehr halt geben. Keine Frage. Aber ich denke so ein Trethammer (endlich kenn ich den Namen juchu!) kann man durchaus gut transportabel und trotzdem sicher bauen. Kosten für das Ding? Ganz ehrlich das findet man doch alles aufm Schrottplatz oder nicht? Also mit 100 Euro beim Schrotthändler des Vertrauens ist so ein Ding doch gebaut. 3000Euro habe ich auf gar keinen Fall. Wenn ich ins Berufsleben einsteige vielleicht mal ^^ So eine motorisierte Kiste würde ich mir tatsächlich im Eigenbau garnicht zu trauen, aber nen kleinen für den Fuß schon irgendwie? Oder wirkt das jetzt vollkommen blauäugig?

Antworten

Feuerkaefer

63, Männlich

Beiträge: 745

Re: Maschinenhammer bzw. Federhammer ... oder so ähnlich?!

von Feuerkaefer am 19.01.2014 12:57

Was ist denn mit dem Angebot aus dem Forum hier. Ein Österreicher verkauft für rund 3000€ einen neuen Lufthammer mit ca 20 Kg Bär.
Ich habe so einen vor 6 jahren gekauft und bin damit für meine Zwecke gut zufrieden.
Denke mal so viel Billiger wird ein Eigenbau auch nicht und ob der dann das macht was man sich erhofft weiß man dann auch nicht.

Schwingt den Hammer!
Gruß Martin

Antworten

akrumbsEisn

65, Männlich

Moderator

Beiträge: 582

Re: Maschinenhammer bzw. Federhammer ... oder so ähnlich?!

von akrumbsEisn am 19.01.2014 12:46

Grüß euch die Hammerherren in spe...

Das Fundament bzw. die Schabotte sind ein entscheidender Faktor um dem Hammer ausreichend Zug  zu geben.
Die Konstruktion des Amis würde ich nie freistehend od. transportabel betreiben! Das kippt und dann viel Spaß. 
Frag mal den Naabtalschmied der hat sowas pedalbetriebenes, aber auch an der Wand.
Ich hab mir einen Federhammer mit 900x700mm Grundfläche gebaut, ohne Fundament. Hat ein 35kg Bärchen, geht aber ganz gut. Wenn du nicht wirklich am Maschinenbau interesiert bist lass es, finanziel steigst mit einem günstigen Lasco, Ajax udgl. besser aus. Wofor ich dringensd abrate sind schwindlige, zusammengedengelde Konstruktionen!!! Ich möchte nicht in der Nähe stehen, wenn sich nur 10kg Bär selbständig machen!  So sieht mein Klopfograf aus. Federhammer


lg

Walter


Antworten

Lenni

37, Männlich

Beiträge: 567

Re: Maschinenhammer bzw. Federhammer ... oder so ähnlich?!

von Lenni am 19.01.2014 12:39

AHhhh herrlich sowas hab ich mir erhofft. Die kleinen Maschinen von Meitinger und Co sind tatsächlich ganz interessant, aber fern ab meines Budgets. Die Links vom Hobbyschmied sind glaube ich genau das was ich wollte. Und die schlagen doch sogar immer gerade zu oder? Ich hatte mal einen Link für so einen handbetriebenen Vorschlaghammer (finde den leider nicht mehr) der hat aber tatsächlich nicht mehr gerade zugeschlagen, sobald Material auf dem Amboss lag.

Glaube diese Bidlersammlung könnte man sich mal genauer anschauen und drauf los schweißen.

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  »  |  Letzte

« zurück zum Forum