Essenhaube - Lichte Weite
Erste Seite | « | 1 | 2 | 3 | » | Letzte
[ Nach unten | Zum letzten Beitrag | Thema abonnieren | Älteste Beiträge zuerst ]
Re: Essenhaube - Lichte Weite
von Scheunenschmied am 27.05.2011 14:17Geb dem Schlosser recht, 1-Bogen (ähnlich wie bei mir) ist schon nicht gut. 2-Bögen ist gar nicht ideal
Die Stärke des Rohres wäre nebensächlich.
Weiter tüfteln, vielleicht ergibt sich noch eine andere Lösung.
Gruß
Was man nicht tut, geschieht auch nicht
Re: Essenhaube - Lichte Weite
von DerSchlosser am 27.05.2011 11:47Hallo Naabthalschmied,
Vermutlich sind der Durchmesser des Rohres sowie Deine beiden 90°-Bögen das Hauptproblem. Guckst Du hier:http://www.angele.de/uploads/media/angele11d14kat-rauchrohre.pdf
Viele Schmiedegrüße,
DerSchlosser
Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!
Re: Essenhaube - Lichte Weite
von naabthalschmied am 26.05.2011 22:32@ Scheunenschmied
Hab ich ganz vergessen, aber die Gallerie von Dir, kann man nicht anschauen. Geht nicht!
http://naabtal-klinge.de/
........ Eins bist du dem Leben schuldig, kämpfe! oder trags mit Ruh - Bist du Amboss, sei geduldig. Bist du Hammer schlage zu!..........
______________________________________________________________________________
Es sind die Fantasten, die die Welt in Atem halten und nicht die Erbsenzähler!
Re: Essenhaube - Lichte Weite
von naabthalschmied am 26.05.2011 22:31Erst mal alles Gute zum Rauchabzug!
Kaum ist man mal ne Zeit nicht im Forum, schon wird eingestellt was man sucht.
Wirklich toll gelungen, das teil. Respekt.
Ich habe auch so meine Problemchen mit meinem Abzug. Ich benutze zur Zeit ein Rauchrohr mit Durchmesser 150 mm.
Über meinen Schirm möchte ich mich hier nicht äussern, da der alles andere als ein Dauerzustand sein sollte. Von den Gasen ganz zu schweigen. ich verschließe dann immer die Vorderseite des Schirms mit einem mobilen Blechschirm. Naja.....
Ein weiteres Problem das mich drückt, ist der Zugang zum Kamin. Ich muss in meiner Werkstatt ca 2,5 Höhenmeter zurücklegen, bevor ich die Decke zum Erdgeschoss erreiche. (Meine Werkstatt liegt im Keller des Gebäudes, jedoch mit ebenerdigen Zugang durch ein grosses Tor). Dann gehts im Erdgeschoss nochmals 3 Meter mit dem Rauchrohr nach oben, bevor ich dann mit zwei 90 Grad Bögen in den schon stattlichen Hauskamin gelange.
Darum möcht ich hier gleich noch ne Frage posten:
Ist es generell möglich, mit einer Haube wie sie Scheunenschmied hier zeigt, die Esse im Hobbybereich bei regelmässigem Gebrauch, vernünftig zu betreiben. Oder wäre es besser doch ein stärkeres Rohr zu Installieren???????
MfG aus der schönen Oberpfalz
Ingo
http://naabtal-klinge.de/
........ Eins bist du dem Leben schuldig, kämpfe! oder trags mit Ruh - Bist du Amboss, sei geduldig. Bist du Hammer schlage zu!..........
______________________________________________________________________________
Es sind die Fantasten, die die Welt in Atem halten und nicht die Erbsenzähler!
Re: Essenhaube - Lichte Weite
von Scheunenschmied am 08.05.2011 10:31Die Montage ist fertig. Leider hatte ich die Digicam nicht mit.
Das zusätzliche Blech hat echt die Wende gebracht. Das Ganze zieht jetzt viel besser. Sogar beim Anheizen und beiden offenen Flügeltüren
Die Blendschutzwirkung hat ebenfalls seine Wirkung gezeigt. Ich habe das Blech mit noch zwei weiteren Löchern versehen um es bei Bedarf um jeweils 2cm nach unten versetzen zu können.
Kleine Arbeit -> große Wirkung. Tja das wußte ich eben vor dem Bau der Esse nicht.
Übrigens ... die Nase blieb Sauber
Gruß
Was man nicht tut, geschieht auch nicht
Re: Essenhaube - Lichte Weite
von Scheunenschmied am 04.05.2011 21:26So große Teile bearbeite ich in der Regel nicht. Und wenn doch, dann geht es ab in die Gasesse, das geht sich dann aus. Irgend wann möchte ich mir auch eine Autogen Garnitur zulegen, dann können auch die sperrigsten Teile bearbeitet werden.
Gruß
Was man nicht tut, geschieht auch nicht
Re: Essenhaube - Lichte Weite
von akrumbsEisn am 02.05.2011 16:59Servus Scheunenschmied.
Host jo wos hüsches gebaut. nur: was machst wennst a längeres Teil irgendwo mittig wärmen willst?
Du hast weder seitlich noch hinten die Möglichkeit etwas "durchzustecken" oder herausstehen zu lassen.
Als kleine Anregung vor dem Verputzen.
Lg
Walter
Re: Essenhaube - Lichte Weite
von Scheunenschmied am 01.05.2011 13:03Das hatte ich schon beim Bau berücksichtigt (Doppelflügeltüren). Gerade beim Anheizen schätze ich die geschlossene Esse. Aber du hast recht. Auch wenn ich nur die inneren 2Flügel öffne, habe ich noch immer zu viel Öffnung. Daher jetzt mit zusätzlichen Blech.
Gruß
Was man nicht tut, geschieht auch nicht
Re: Essenhaube - Lichte Weite
von Scheunenschmied am 01.05.2011 13:01Das hatte ich schon beim Bau berücksichtigt (Doppelflügeltüren)
Was man nicht tut, geschieht auch nicht
Bohr_Romain
Gelöschter Benutzer
Re: Essenhaube - Lichte Weite
von Bohr_Romain am 01.05.2011 12:51Links und Rechts ist immer noch sehr weit auf. Ich würde an deinem neuen Streifen Blech einen Bördel anbringen und beidseitig ein Blech einhängen damit nur noch die Breite der Feuerschüssel freibleibt. An diesen beiden Blechen kannst du evtl.jeweils ein Griff aus 8mm Rundstahl anschweissen um sie schnell aushängen zu können, sobald die nötige Thermik im Kamin present ist.
Gruss Rom.