Meitinger Federhammer

1  |  2  |  3  |  »  |  Letzte [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Älteste Beiträge zuerst ]


lawi-to

70, Männlich

Beiträge: 464

Re: Meitinger Federhammer

von lawi-to am 23.01.2016 18:41

Meine Erfahrung!
Ich hatte meinen Meitinger auf 8mm Armaflex zwischen Holzsockel und Betonfussboden zu stehen, hat mir garnicht Gefallen.
Bei jedem Schlag ging er in die Knie und ich hatte den Eindruck die Dämmung raubt die Kraft. Dann kam die Lösung mit den Antirutschmatten 8mm aus der Ladungssicherung womit ich weitaus zufriedener war. Das gute Stück fing aber an zu wandern, also vorn rechts und links  gedübelt und  mit dem Fussboden verschraubt. Oh schon besser er blieb standhaft, aber bei jedem Kräftigen Schlag hatte ich den Eindruck der Hintern hebt sich aus also im hinteren teil auch noch rechts und links fest am Boden verschraubt. Nun denke ich er bringt mir volle Leistung und er schwingt auch nicht mehr.(Viele betiteln ihn ja als Blechbüchse, das hör ich garnicht gern. Ich liebe ihn und er ist mir ein super Helfer der meinen Ansprüchen gerecht wird. Ohne ihn würde ich an meinen Damastpaketen verzweifeln.)

Gruss Achim

Antworten

Holledauer

56, Männlich

Beiträge: 668

Re: Meitinger Federhammer

von Holledauer am 23.01.2016 18:11

Servus Volker,

 

so wars auch nicht gedacht.

Mein Vorgänger hatte neben dem Hammer Löcher gebohrt und mittels in den Boden geschlagener 16er Rundeisen am rumlaufen gehindert. Bei Bedarf werde ich es Ihm gleichtun. Der Hammer Ware nicht mit dem Betonboden (steht vollfläching auf einer Zentimeter dicken Gummimatte) verbunden sondern eben nur am weglaufen gehindert Wäre auch schade drum, hab doch Jahre drauf gewartet.

 

Grüße aus der Holledau

Der Holledauer

Unikate müssen nicht zwingend schön sein, nur einzigartig.

Antworten

kunstschlos...
Gelöschter Benutzer

Re: Meitinger Federhammer

von kunstschlossernussbach am 22.01.2016 12:13

Hallo, mein Meitinger steht auf einem zurechtgeschnittenen Buchenholzstamm, als
Entkoppelung hab ich darunter noch Dämmmatten liegen, die aus dem Baumarkt für  unter die Waschmaschine.
Steht schon seit vielen Jahren so und hat bisher keine Probleme gemacht. Weil der Federhammer nicht in der Werkstatt herumlaufen soll hab ich um den Holzstamm einen Winkeleisenrahmen am Boden festgedübelt. Wenn Du den Hammer direkt mit dem Boden verbindest wird das nicht gut gehen.

Antworten Zuletzt bearbeitet am 22.01.2016 12:25.

Holledauer

56, Männlich

Beiträge: 668

Re: Meitinger Federhammer

von Holledauer am 21.01.2016 23:47

Servus in die Runde,

hab kürzlich einen Meitinger Rationell ergattert.

Der steht ca. 35 cm erhöht auf einer 20 cm dicken Werkstatt(Stahlbeton)platte.

Als zusätzlich träge Masse hat der Vorbesitzer meines Hammers ein 10-Zentner-Gewicht vom Schrottplatz druntergepackt.

Alles in allem steht das Ganze nun (Hammer auf gedämmten Stahlfundament) auf einer 10 mm dicken Gumimatte auf dem Werkstattboden. Bisher ist kein "Wandern" des Hammers erkennbar. Sollte es dazu kommen, so werde ich den Hammer mit entspr. Dübeln/Bodenanker in die Schranken zu weisen. Ich hoffe nur, daß die Betonplatte und die Gebäudehülle drumrum das ganze ohne Schäden übersteht. Die alte Bude des Schmiedes hat das Ganze wohl ohne entsprechendes Grundfundament jahrelang ohne Risse im angrenzenden Wohnhaus (wohl wegen des guten Kalkmörtels) ertragen - mal sehen?

Wie ist eure Meinung dazu?

Greets

Holledauer

Unikate müssen nicht zwingend schön sein, nur einzigartig.

Antworten

lawi-to

70, Männlich

Beiträge: 464

Re: Meitinger Federhammer

von lawi-to am 03.10.2012 19:35

Wenn ich den Aufstellplan habe, werde ich noch weiter entscheiden ob ich ihn verankere, ich muss nun erst einmal dran schmieden ob er auch so am rechten Fleck steht. Ist ein wenig eng in meiner Schmiede, aber ich will ja nicht so hoch hinaus, soll ja handlich bleiben.
Die Folie ist eine Art Gummi, diente mal als Schalhaut.
Gruß Achim

Antworten

Feuerkaefer

63, Männlich

Beiträge: 744

Re: Meitinger Federhammer

von Feuerkaefer am 03.10.2012 19:21

Achim haste gut gebaut aber ich denke der wird dir wandern! Oder hast du die Gewindestangen in den Boden verankert? Die 8 mm Folie was ist das Trittschalldämmung?

Gruß MArtin

Schwingt den Hammer!
Gruß Martin

Antworten Zuletzt bearbeitet am 03.10.2012 19:23.

lawi-to

70, Männlich

Beiträge: 464

Re: Meitinger Federhammer

von lawi-to am 03.10.2012 18:34

Mein Meitinger, hat einen Sockel bekommen.
Der Aufbau ist folgender, von oben 1.Lage 21mm Birkensperrholz darunter folgt 8mm Folie, dann 2 zusammengefügte (4Gewindestangen 14mm)  Kiefernkanthölzer 200x200mm, wieder 8mm Folie es folgt dann wieder eine Lage 21mm Birkensperrholz und zum Abschluss zum Fussboden hin noch einmal 8mm Folie.
Nun bin ich am überlegen ob es noch Sinn macht den Sockel mit schwingungsdämpfenden Maschinenfüssen zu versehen.(siehe Link)

http://www.tea-hamburg.de/index.php?id=32&p=67&L=0&Produkt=Maschinenfuesse_mit_Schwingungsdaempfern

Da mein Federhammer einen leichten Defekt aufweist (2.Federlage gebrochen) hatte ich ein Telefonat mit dem Herrn Meitinger. Nach einer klärenden Absprache, sicherte er mir die Zusendung einer entsprechenden Federlage zu.
Auch ein balliges Untergesenk ist mit in Arbeit, zudem gibt es noch Unterlagen über Aufstellung und Bedienung mit bei.

Dank an Herrn Meitinger!
PA030177_800x600_100KB.jpg

Nun Eure Meinung

Gruß Achim
















Antworten

heiner

71, Männlich

Beiträge: 26

Re: Meitinger Federhammer

von heiner am 07.08.2012 10:00

Moin Arthur,
das Buch von Grube steht bei mir im Regal. Leider nicht als pdf, jedoch, wenn du etwas spezielles suchst, könnte ich dir einige Seiten einscannen bzw. kopieren.

lieben Gruß
Heiner

Antworten

TEUTOSCHMIED

59, Männlich

Beiträge: 1

Re: Meitinger Federhammer

von TEUTOSCHMIED am 07.08.2012 08:57

Das mit dem Betonklotz klingt gut !
Ich hab gerade einen Federhammer Josef Fischer , Rohrbach ü..Augsburg
Typ: LK 35
Für 560.- € ersteigert
Und zerbrech mir gerade den Kopf,hab immer vom Schmieden geträumt, bin aber Küchenmeister
, aber jetzt mache ich Ernst ! TOTALE ATTACKE

Antworten

christian64

61, Männlich

Beiträge: 44

Re: Meitinger Federhammer

von christian64 am 27.07.2011 08:41

Hallo Arthur
Ich habe das Buch von meinem Bruder als PDF bekommen. Mein Bruder hat sich das Buch in Berlin einfach von der Bücherei ausgeliehen und eingescant. Der Ordner hat ca. 100MB Volumen und so ist er eher schlecht per Mail zu versenden. Wenn du mir deine Adresse sendest werde ich das Buch auf eine CD brennen und dir schicken.

P.S.:der Schmied 93
Ich würde mir bei einem Meitinger keine zu großen Gedanken über das Fundament machen. Stell ihn einfach auf einen Betonklotz (evtl. mit Aussparungen für einen Hubwagen) und du bekommst dadurch auch noch eine vernünftige Arbeithöhe. Diesen Betonklotz kannst du mit einfachen Mitteln selber machen und du bleibst dadurch auch noch flexibel mit dem Aufstellort in deiner Werkstatt.

Christian

Antworten Zuletzt bearbeitet am 27.07.2011 15:52.
1  |  2  |  3  |  »  |  Letzte

« zurück zum Forum