Vierkantloch Abmessungen
1 | 2 | » | Letzte
[ Nach unten | Zum letzten Beitrag | Thema abonnieren | Älteste Beiträge zuerst ]
Re: Vierkantloch Abmessungen
von Sebastian am 01.09.2012 14:36Hallo Michi,
früher hatte ich auf einem süddeutschen Amboß mit Voramboß gearbeitet. Später habe ich dann auf einen größeren norddeutschen Amboß umgestellt. Am Anfang hatte ich den fehlenden Voramboß bei Richtarbeiten vermißt, mittlerweile hat sich das aber völlig geändert. Ich persönlich empfinde die Version ohne Voramboß als schöner, da puristischer. Der Voramboß war früher eigentlich in erster Linie für Hufschmiedearbeiten interessant.
@ Reiner
Grüße
Sebastian
Re: Vierkantloch Abmessungen
von Beckenbou am 01.09.2012 07:36Grüß Dich Maierbauer,
Amboss ist Amboss, alte Schmiedeweisheit!
Aber wenn Du den Amboss nocht nicht probiert hast, ist der kauf eine Lotterie.
Bin auch schon auf so ein Schnäpchen reingefallen!
Der Amboss, ein "Vergiss mein nicht" mit ca 150kg, gestählter Bahn, ist aber so weich das man bei jeden Schlag den Hammer hochheben muß. Absolut anstrengend!
Und er hat keinen Voramboss, und das was ich gewöhnt bin auf meinen "Schätzchen" zu mach, geht dort nur sehr schwerer, aber dafür ist ja das Vierkantloch mit den Hilfswerkzeugen.
Und ausserdem finde ich es gut wenn jemand einen neuen Amboss kaufen will, denn sonst werden irgendwann, zweck's mangelder Nachfrage gar keine mehr hergestellt.
Gruß Reiner
Grenzlandschmiede, meine Arbeit
Re: Vierkantloch Abmessungen
von Maierbauer am 01.09.2012 01:49Monate sind in's Land gezogen und ich hab immer noch keinen richtigen Amboss. Es könnte aber ernst werden. Ich hab zwei Möglichkeiten, zu einem gebrauchten „Baby“ zu kommen. Beide sind einander relativ ähnlich. Ähnlich abgearbeitet, ähnlich schwer, beide haben Süddeutsche Form, ...
Der wesentlichste Unterschied ist, dass der eine einen Voramboss hat und der andere eben nicht. Der mit Voramboss soll aber mehr kosten. Daher meine Frage: Wie wichtig findet Ihr den Voramboss?
Liebe Grüße
Michi
Re: Vierkantloch Abmessungen
von Cord am 30.03.2012 11:11Hi, über meinen letzten Amboss bin ich in einen Schrottcontainer einer Spediotion gestolpert und habe das 250 Kiloteil für 20 Euro in die Kaffekasse aufgeladen.
Vor allem auf dem Land stehen noch viele in verwaisten Werkstätten oder Scheunen herum. Einfach mal in einer lokalen Zeitung inserieren. Im Internet bezahlt man nur Wucherpreise!
Inzwischen habe ich so ca. 4-5 Stück herum zu stehen. Bedenke: Ein schwerer Amboss ist schlecht zu transportieren. (Wenn man mal auf Schmiedefeste oder so was möchte)
Wenn ich allein los will quäle ich mich mit meinen 125er immer schon ordentlich ab
Grüße
Cord
Re: Vierkantloch Abmessungen
von schakaa am 29.03.2012 23:19Ein wirklich schöner Amboss ist das.
Ich schwöre allerdings auf die verstählten und nicht die aus Stahlguss.
Da es heutzutage leider keine verstählten mehr gibt kann man so einen halt nur gebraucht kaufen.
Grüße Peter
meine Homepage
Einfach nur schön das Schmiedeleben
Re: Vierkantloch Abmessungen
von Rebellenschmied am 29.03.2012 17:46Habe gerade das gelesen
Ausserdem hab' ich in meiner Do-It-Yourself-Karriere schon genug negative Erfahrungen mit schlechtem Werkzeug machen müssen, so dass ich keine große Lust auf ein Abenteuer habe. Schlussendlich finde ich so eine Investition im Vergleich zu unvernünftigen Anschaffungen, die andere in ihrer Midlife-Crisis machen, noch relativ vertretbar.
wenns dir nicht weh tut und die familie nicht zu kurz kommt .....mach es wir leben nur einmal ----alles was jetzt noch kommt sind zugaben ....hoffe du verstehst was ich meine
gruss
ausm
schwobaland
Re: Vierkantloch Abmessungen
von redmanilja am 29.03.2012 09:59Hi also ich finde, du solltest noch etwas suchen, da ich meine 125 kg ambos über eine Anzeige gefunden hab. Der ambiss is noch volkommen neuwertig bahn eben und alle kanten scharf. Gekostet hat er mit 3 pedinghaus zangen nur 100 € ok da musst glück haben aber versuchs weiter. Viel erfolg.
Gruß Red
Re: Vierkantloch Abmessungen
von Johannes am 28.03.2012 23:56Hallo
Ich finde es auch schon neues Wekzeug zu haben wenn man es sich leisten kann.. Dann hat man genau das was man will und nicht das was man findet.
Mann spart sich das Rumfahren und suchen. Vor allen Dingen ist das ein schöner Amboss. Es ist auch kein problem sich Flacheisen an Gesenke zu schweissen, damit sie in ein 30er Loch passen.
und in 50 Jahren schaut der amboss dann so aus:
Re: Vierkantloch Abmessungen
von Willi am 28.03.2012 22:42Hallo Michi,
ich kann mich den anderen nur anschließen. Zwar hast du mit der Schwizer Form mit Stauch und Voramboss meiner Meinung nach schon die beste Ambossform rausgesucht die es gibt.
Dennoch finde ich 1800 für einen Erstamboss viel zu teuer und unüberlegt.
Ich würde mich erstmal gründlich auf die Suche nach einem gebrauchten Amboss machen. Wie Scheunenschmied schon gesagt hat 100-150kg. Dann hast du erstmal etwas und kannst überhaupt anfangen Erfahrungen zu sammeln. Sehe ich das richtig dass du noch nie richtig geschmiedet hast? Oder zumindest nicht oft? Dann würde ich mir auf keinen Fall überstürzt einen nagelneuen Amboss kaufen.
Abgesehen davon finde ich persönlich alte Ambosse viel reizvoller. Nach einer Weile kennst du deinen Amboss in und auswendig und kannst so manche Rundung auch zum schmieden verwenden was auf einem neuen nicht geht.
Wenn du willst kann ich mal ein Bild reinstellen wie alt und krumm mein Amboss ist. Aber glaub mir, ich will keinen anderen. Mit diesem Amboss verbinde ich viel und hab unzählige Erfahrungen mit dem alten Ding gemacht. So ein Amboss hat eine richtige Seele...ok ich schweife ab
Schau dich mal nach nem guten gebrauchten um und fang an darauf zu arbeiten. Dann kriegst du auch nach ner Weile ne Vorstellung was duüberhaupt willst und was du brauchen kannst.
Gruß
Willi
www.schmiedekunst-weyer.de
Re: Vierkantloch Abmessungen
von Scheunenschmied am 28.03.2012 21:45Hallo Michi,
ich selbst habe nach 7Jahren noch immer nicht meinen Wunschamboss. Es war gut, dass ich nicht gleich einen neuen um so viel Geld genommen habe. Hat sich doch gezeigt, dass so einiges an anderem Werkzeug wichtig war. Halte deine Augen offen und nimm dir einen guten gebrauchten in der Klasse 100 bis 150kg. Der Preis wird irgend wo zwischen 200 und 500 Euro liegen.
Es kommt der Tag an dem du quasi über deinen Wunschamboss stolperst und weit weniger dafür ausgeben wirst. Der Neue zum Preis von Euro 1.800,- läuft dir nicht davon
Gruß
Was man nicht tut, geschieht auch nicht