was für ein amboss ist das?
1 | 2 | 3 | » | Letzte
[ Nach unten | Zum letzten Beitrag | Thema abonnieren | Älteste Beiträge zuerst ]
Re: was für ein amboss ist das?
von Warrior am 01.01.2013 19:38Mein großer wurde auch so behandelt.
Am Fuß übersäät mit mit Macken und Dellen.
Finde aber die sollten drinn bleiben, denn schließlich stören sie einen beim arbeiten nicht.
Re: was für ein amboss ist das?
von DerSchlosser am 01.01.2013 18:42so wirds gewesen sein

Gruß,
DerSchlosser
Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!
Re: was für ein amboss ist das?
von subba am 01.01.2013 15:48Hab den selben Amboss, siehe meine Galerie.
Schaut so aus, als wäre die Bahn aufgeschweisst.
Grüße vom Chiemteich, subba
Gerade, symetrisch und gleich kanns ja jeder (hat ein Schmied mal zu mir gesagt...)
Re: was für ein amboss ist das?
von Joas_Stefan am 01.01.2013 14:05ja da hast recht ob falsch oder richtig den früher wars so das der amboss nch den wüschen des schmied gebaut wurde
vom aus sehen würd i auf ein geschmieden tippen so um 1900 des des ist auch meiner 1892 mit 271 kg
des mit den meisselschlägen hat meiner au überall am fuss warscheinlich wurde da getestet ob die geschmieden meissel und körner gut sind kommt mir das vor
lg und ein gutes neues jahr
SJ
Re: was für ein amboss ist das?
von DerSchlosser am 30.12.2012 12:57Da hast Du wahrlich recht! Ich hatte ja anfänglich auf einen geschmiedeten Amboss getippt, darauf wird es wohl hinauslaufen. Und evtl. hat ja auch wirklich jemand mit dem Brenner Teile der Bahn verhunzt

Ich besitze auch einen alten Söding + Halbach mit total vielen kleinen Macken in der Bahn. Sieht aus als hätte man mit dem Meissel direkt auf der Bahn gearbeitet

Falsch oder richtig gibts hier nicht!
Viele Schmiedegrüße,
DerSchlosser
Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!
Re: was für ein amboss ist das?
von Joas_Stefan am 27.12.2012 22:25Süddeutsche From wie meiner nur hat er den Vorambos auf der falschen Seite
Re: was für ein amboss ist das?
von Sebastian am 27.12.2012 22:20Noch etwas:
Alle, die noch nicht so lange hier in dem Forum herumgestöbert haben, und sich für das Überholen und Bearbeiten von Ambossen bei der Firma "Ernst Refflinghaus" interessieren, können sich so einen schönen Arbeitsablauf hier anschauen:
Dabei erschließt sich auch gleich der Sinn der Vierkantlöcher unter den Hörnern.
Gegen Ende des Thread´s habe ich noch ein paar Werkstattbilder von E. Refflinghaus eingestellt. Auf dem letzten Foto sieht man die Holzmodelle für die gegossenen aktuellen Ambosse.
Gruß
Sebastian
Re: was für ein amboss ist das?
von Paulunder am 27.12.2012 21:32100 punkte, gut zu wissen, werde mir gleich januar nen gescheiten schmiedehammer kaufen und den schlosserhammer beiseite legen! auch wenn ich nie daneben gehauen habe wäre es vorsorglich gut!
Re: was für ein amboss ist das?
von Torsten am 27.12.2012 20:59Viellieicht hast du auch mit einem umgebautem Schlosserhammer draufrumgeballert und nicht mit einem Schmiedehammer der wesentlich weicher ist, Japansiche Schmiedehämmer zB. werden oft gar nicht gehärtet und wenn dann sehr hoch angelassen.
Tschau Torsten
Re: was für ein amboss ist das?
von Sebastian am 27.12.2012 20:22Hallo,
evtl. waren die Lehrlinge so dämlich, und haben mit dem Brenner bei entsprechenden Arbeiten unvorsichtigerweise die Bahn partiell zu sehr malträtiert. Kommt auch hin und wieder mal vor ( hab so etwas schon mal beobachten können )....
Das könnte u. U. jedenfalls ein Grund dafür sein, daß der Amboß an den Stellen mit den Einschlägen dumpfer klingt (falls der Amboß nicht doch auf der ganzen Bahn weicher ist, was sich aber wohl leicht feststellen läßt.. ).
Gruß
Sebastian