Mein erster Damast-Hirschfänger
Erste Seite | « | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | » | Letzte
[ Nach unten | Zum letzten Beitrag | Thema abonnieren | Älteste Beiträge zuerst ]
Re: Mein erster Damast-Hirschfänger
von Schmiednr1 am 21.01.2013 18:26Hallo Leute also ich hab die Diskosion schon kopfschütelnd mitverfolgt und denke mir dass mich das ordentlich nerfen/kränken/verletzen würde wen ich mein erstes Damast-Messer hier vorstellen würde und dan lesse ich die ganze Zeit:das ist aber kein Hirschfänger usw.usv.und ich bin mir sicher das hier einige so angefangen haben und beim Feuerschweisen so manchen Fehler gemach haben.Da hättet ihr das wohl auch nicht gerne gehabt also bitte überlegt euch ob eure aussagen so manchen verletzen könten
Mit bienlichen Grüßen Michi und Stück davon
Vor ausgewogener Ernährung unerreichbar aufbewahren, kein Ersatz für Kinder. Oder anders herum??????
Re: Mein erster Damast-Hirschfänger
von Damastschmied am 21.01.2013 15:57Mich auch


Aber angaben zu Fehlern von vornherein ist immer Hilfreicher.
DerBachleit...
Gelöschter Benutzer
Re: Mein erster Damast-Hirschfänger
von DerBachleitnschmied am 21.01.2013 14:45@Moritz stimmt auch wieder... war wohl zu beflügelt ;D
@Damastschmied Klar, die Schmiedefehler sind ja genau das auf was ich hoffe dass ihr mir sagt, nur mich hat die Diskussion ehrlich gesagt generft ob es nun ein Hirschfänger ist oder nicht... naja egal :)
Re: Mein erster Damast-Hirschfänger
von Damastschmied am 21.01.2013 12:58Ein Problem mit der Klinge ist,wenn was an Fehlern jeglicher Art zu sehen ist,macht es Sinn,gleich darauf hinzuweisen was/wie geschähen ist/sein könnte,dann ist das eben so aber auch von Vornherein klar.
Re: Mein erster Damast-Hirschfänger
von Moritz am 21.01.2013 06:52@ Alex:
Mach halblang. Es is halt so. Der Eine findet es sch**ße der nächste geil.
Ich find man darf den Kenntnissstand nicht vergessen und dafür ist es ok.
Das des Ding mehr schmiedefehler hat is auch klar aber... ABER. ES IST DEIN ERSTES
Besser wird man von allein.
DerBachleit...
Gelöschter Benutzer
Re: Mein erster Damast-Hirschfänger
von DerBachleitnschmied am 21.01.2013 05:42@Armadillo Mein Reden ;)
@Klaeus Fehler gesichtet: Wir haben ihn beim verdrehen 4-kantig gelassen... Die Wärmebehandlung des Messers hat gut funktioniert, dementsprechend hält es auch wirklich was aus, und scharf ist´s auch, was will man mehr ;)
Klaeus
Gelöschter Benutzer
Re: Mein erster Damast-Hirschfänger
von Klaeus am 20.01.2013 21:36Also, wenn dir die Klinge gefällt dann passt´s doch . ABER, wenn das keine Schweißfehler sind - und das kann ich nicht glauben - dann kommt das davon, dass ihr den Stab 4-Kant gelassen habt beim verdrehen. Schmiedet den Stab das nächste mal 8-Kant und verdreht dann. Damit werden solche Einschlüsse verhindert. Eine Schweißung egal ob als Lagen oder tortiert, die sauber geschweißt ist und richtig Wärmebehandelt wurde hält gleich viel aus. Einfacher ist es ohne Torsion möglichst viel richtig zu machen.
Re: Mein erster Damast-Hirschfänger
von Armadillo am 20.01.2013 21:04Nomenklatur ist ne spannende Sache. Das kenne ich z.B. aus der Medizin: die gleiche Abkürzung kann in drei verschiedenen Fachbereichen mindestens drei verschiedene Bedeutungen haben. Schweißen heißt beim Jäger (und auch beim Chirurgen...) was anderes, als beim Schlosser. Ein Brocken ist beim Jäger ein Köder, beim Autoschrauber ein größeres Ersatzteil. Entsprechend kann durchaus regional auch bei Fachleuten aus dem Trachtenbereich ein Hirschfänger etwas anderes sein, als bei Fachleuten aus dem Jagdbereich. Man sollte vielleicht dazusagen, ob er zur Lederhose oder zu Loden und Munitionstasche getragen werden soll.
Edit: Meinen ersten Damast werde ich auf jeden Fall aufheben. Sollte er gelingen, wird er eingesetzt, sollte er mißlingen, kommt er mit ner markigen Note in die Vitrine...
Edit edit: Ich habe gerade ein wenig in der Jägersprache gestöbert und muß sagen: den Schnepfenstrich hätte ich eher im Frankfurter Bahnhofsviertel oder im Deutsch-Tschechischen Grenzgebiet vermutet...
DerBachleit...
Gelöschter Benutzer
Re: Mein erster Damast-Hirschfänger
von DerBachleitnschmied am 20.01.2013 19:06@Flo78 ja die Gams war schon nicht ohne ;D
@Willi Würdest du deinen allerallerersten selbstgemachten Damast wegschmeißen??? Also ich nicht, ich hab versucht noch irgendwas rauszubringen und es ist ja auch was geworden... Die "Schweißfehler" sind keine solche, die kommen nur von der unregelmäßigen torsion... Ich hab vileicht noch das bewusstsein vieles zu retten und nicht einfach wegzuschmeißen und das ganze nochmal zu machen einfach weil man die möglichkeit dazu hat... Meine arbeit muss nicht perfekt sein, sie muss mir gefallen und das tut sie!
@Ingo Wie gesagt, ich habs versucht und mir passt das... den ersten Damast schmeist man doch nicht weg, das ist eine schöne Erinnerung... ich bin nicht darauf erpicht alles 100% korrekt zu machen, für mich hat jedes Werkzeug, jedes Messer seine eigenen Macken, die ich gerade aber so schön finde. Man sieht einfach was man selbst gemacht hat, und nicht was irgendwie Industriell perfekt aussieht... Der Griff passt in echt sehr gut zum Messer. Mehr Material gab der Rohling nicht her... ("wertlose Klinge" grmpfl....)
@Flo78 Mein reden...
@Willi Durch das Tordieren wurde einfach nochmal der Kern stabiler... Die Schweißfehler waren nur an den Ecken, in der Mitte war die Schweißung ganz ok... Deshalb die Torrision, um den Kern stabiler zu machen.
Re: Mein erster Damast-Hirschfänger
von Willi am 20.01.2013 18:29Das wweiß ich aus eigener Erfahrung

Deshalb hat es mich ja aber auch so gewundert...
Gruß
Willi
www.schmiedekunst-weyer.de