Videotutorial Greifzange "pick up tongs"

Erste Seite  |  «  |  1  |  2 [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Älteste Beiträge zuerst ]


Willi

30, Männlich

Beiträge: 683

Re: Videotutorial Greifzange "pick up tongs"

von Willi am 03.06.2013 16:33

Hi Daniel,

mal wieder ein nettes Video von dir

Die umgeklappten Enden haben mich immer verwundert wenn ich solche Zangen gesehn habe aber jetzt wo ichs weiß muss ich sagen, dass die Idee echt gut ist!

Am Ende des Videos sagst du, dass du 5 Stunden gebraucht hast (ist schon dunkel)
Dauert das Ausrecken so lange oder woran harkts?
Ich kann mir schon vorstellen, dass es dauert die langen Dinger auszurecken, aber vielleicht liegst auch etwas an der Vorgehensweise.
Wenn du die Schenkel nicht unter einem Federhammer ausreckst, dann könntest du doch die Griffe feuerverschweißen oder?

Wenn du alles aus einem Stück machen willst, dann probier mal das Rundhorn aus. Die Hammerecke oder eben die runde Seite eines Roundinghammers wirken zusammen mit dem Rundhorn wie zwei Recksättel eines Reckhammers und haben meiner Meinung nach die beste Streckwirkung.


Gruß
Willi

www.schmiedekunst-weyer.de

Antworten

Lupus

37, Männlich

Beiträge: 15

Re: Videotutorial Greifzange "pick up tongs"

von Lupus am 03.06.2013 08:28

hi,

sehr schönes video! besonders die qualität ist super, endlich kann man mal bei nem videotutorial sehen, wie sich der "leuchtende" stahl verformt unterm hammer.
ich finde zwar die zange recht speziell, will aber deren sinn nicht abstreiten.
ich habe allerdings eine kleine konst. kritik an der moderation des videos: nach dem ausrecken gibt es quasi kaum mehr erklärungen zu den nötigen arbeitsschritten. man kann zwar sehen, was du tust, und es ist sicherlich auch nichts neues, dennoch wäre es für die vollständigkeit des videos schöner, wenn du noch etwas zu dem lochen, der verwandten niete usw. sagen würdest. man fühlt sich dann doch etwas verlassen, wenns drauf an kommt.

ansonsten tolle sache, freue mich schon auf die nächsten beiträge -

LG

heinrich

Antworten

Burgschmied...

30, Männlich

Moderator

Beiträge: 266

Videotutorial Greifzange "pick up tongs"

von Burgschmied.Daniel am 03.06.2013 00:47

Hallo Kollegen,

 

heute möchte ich euch ein Videotutorial vorstellen, welches ich zur Unterstützung Brian Brazeals Lehrplans "Tools to make Tools" (zu Deutsch "Werkzeuge zum Werkzeugschmieden") für das diesjährige YoungSmiths event in Tannehill Alabama gemacht habe. Alec Steele und ich werden eine ganze Reihe dieser Videos machen.

Im heutigen Video zeige ich euch, wie man eine Zange zum Schmieden von Hämmern und anderen Schmiedewerkzeugen macht. Diese Art Zange wurde von Alfred Habermann erfunden und durch Brian Brazeal weiterentwickelt. Sie erlaubt es einem große Werkstücke verschiedenster Formen im Feuer und beim Punzen frei zu hantieren. Grift man damit in das Auge eines Werkzeugs, dann kann man auch fest zupacken und zum Beispiel mit einem Setz- oder Kehlhammer arbeiten.

Hier nochmal der Direktlink zum Video: http://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=IbBrU9yoWkc 

Vorgehensweise:

Ihr nehmt ein ca. 75cm langes Stück Autofeder mit einem Durchmesser von 16mm. Davon messt ihr 15cm ab und reckt den ersten Schenkel aus, bis er einen Durchmesser von ca.8mm hat. Dann messt ihr vom Ende eurer Hammermarken 7,5cm ab und schrotet ab. Das wiederholt ihr nun ein zweites Mal. Nun hab ihr zwei Zangenrohlinge, also Schenkel und 7,5cm des 16mm Stahls am Ende. Nun geht ihr zum Ende eurer Hammermarken und reckt das Material für den Bogen und das Maul aus, sodass ihr nun etwas habt, dass in etwa so aussieht: ------------<>-----

Nun müsst ihr die erste Biegung machen. Schaut, dass sie bei beiden Teilen gleich ist. Dann verstärkt ihr sie mit einer so genannten Habermann Ecke. D.h. ihr zieht die Ecke der Biegung aus. Dann macht ihr die zweite Biegung und auch diese Ecke zieht ihr wieder aus. Nun müsst ihr die beiden Spitzen einrollen. Danach flacht ihr die gesamte Zange. Danach könnt ihr mit einem Schlitzmeißel das Loch punzen und auf ca. 10mm auftreiben. Nieten und dann passend machen. - Fertig.

Eigentlich nicht schwer, ist aber sehr viel Ausreckarbeit.

Hier nochmal ein Foto meiner Zange:

 

Liebe Grüße, euer
- Daniel

Antworten Zuletzt bearbeitet am 03.06.2013 00:52.
Erste Seite  |  «  |  1  |  2

« zurück zum Forum