Neueste Beiträge
Erste Seite | « | 1 ... 35 | 36 | 37 | 38 | 39 ... 4358 | » | Letzte
Die Suche lieferte 43577 Ergebnisse:
Helfer für Weihnachtsmärkte in Deutschland gesucht
von DerHammer am 09.10.2023 08:51Hallo liebe Schmiedegemeinde,
Wir suchen für 3 Weihnachtsmärkte in Deutschland noch interessierte Helfer.
Du solltest....
-durchgehend Zeit haben vom 21.11. - 24.12.2023 (30.12.23)
-Erfahrungen im schmieden haben (nicht Bedingung)
-eine belastbare Kondition haben / Lust auf Markttreiben
-zu Deinem Wort stehen
Kurz: Sei einfach ein Mann! Ja das Angebot richtet sich auch an Frauen mit Schmiedeerfahrungen und Belastbarkeit.
Du bekommst....
-Unterkunft kostenfrei
-Nahverkehr kostenfrei
-sehr gute Bezahlung
Details bekommst Du per Email / Telefon. Melde Dich einfach.
Kontakt über Telefon 015 1234 35 121 oder thomas(äd)th-schmie.de
Re: Schmiedepresse bauen? Aber welcher Zylinder?
von c.baum am 04.10.2023 13:44Viel interessanter ist die Frage nach dem Aggregat. Bitte beim Eigenbau bedenken: Das Aggregat muss nicht nur die Leistung, sondern auch die notwendige Lastwechselzahl haben, also nicht nur welchen Volumenstrom bringt es bei welchem Druck, sondern auch, wie oft kann ich zwischen den Hüben pro Minute wechseln. Da wird es üblicherweise spannend. Ansonsten nutze ich gern diesen Hydraulikrechner, der dir das alles prima ausrechnen kann.
https://www.wolfgang-frank.eu/hydraulik.php
Re: Schmiedepresse bauen? Aber welcher Zylinder?
von Fausti am 03.10.2023 07:14Hallo,
Das macht man über die angepeilte Kraft und Geschwindigkeit.
Mit Druck mal Fläche berechnet man die Kraft die der Zylinder schafften kann.
z.B. Aggregat 1 250bar Zylinder Durchmesser 100mm = 196,35kN oder rund 20t
Die Geschwindigkeit berechnet man dann über das Zylindervolumen und die Literleistung
also bei o.g. Beispiel 11,3l/min Durchmesser 100 Hub 200mm = 1,5l Volumen das schafft das Aggregat in 8,3s also macht der Zylinder 23,9mm/s Geschwindigkeit.
Hier muss man, dann halt ein paar Beispiele durchrechnen und muss für die eigenen Anforderungen
die Balance aus Geschwindigkeit und Kraft finden. Je größer der Zylinder desto größer die Kraft aber umso mehr Volumenstrom benötigst du.
Hoffe das hilft weiter. Wenn es sonst noch Fragen gibt, helfe ich gerne weiter.
Viele Grüße
Fausti
Re: Bèché L2 50kg in Stockholm
von Thilo-Beeker am 02.10.2023 14:18Vielen Dank Sebastian!
Ja es ist eben kein Hochleistungsrennmotor ;-)
Ich habe dir eine PM geschickt!
Gruss
Thilo
Re: Bèché L2 50kg in Stockholm
von Sebastian am 01.10.2023 22:25Hallo Thilo,
die Laufbahnen der Zylinder, welche man auf den Fotos sieht, sind absolut in Ordnung. Hatte hier eigentlich schon ausführlich geantwortet, aber nach dem Absenden ging der Text seltsamerweise ins Leere. Schick mir doch der Einfachheit halber eine PN. Vorab: Auf all deine Fragen kann ich dir entsprechende Infos und Tipps geben, die auf einem reichen Erfahrungsschatz in Bezug auf Instandsetzungen von Lufthämmern beruhen.
Schöne Grüße
Sebastian
Bèché L2 50kg in Stockholm
von Thilo-Beeker am 30.09.2023 23:07Hallo alle zusammen
Ich bräuchte Hilfe und Ratschläge zu meinem neuwérworbenen Bèché L2 vermutliches Baujahr irgendwo zwischen 1911-1920. ICh würde ihn gerne technisch teilüberhohlen. Neue Kolbenringe, Gleitlager, Kolbenbolzen etc. Ich habe heute erstmal den Zylinderdeckel abgenommen und festgestellt das die Zylinder Laufbahn kräftiges Pitting aufweisst. Es sind keine Frassspuren. Ist dies normal bei diesen Hämmern? Hat der Zylinder eine eingepresste Laufbuchse oder ist er direkt im Guss gebohrt? Sind die Bohrungen im Zylinder Luftkanäle Ich bin auch an jeglichem Info Material und Tips zu diesem Hammer intressiert! Vielen Dank im vorraus!
Gruss aus Stockholm
Thilo
Schmiedepresse bauen? Aber welcher Zylinder?
von Wolfsglut am 28.09.2023 17:49Hallo zusammen,
würde gerne mal mir euch drüber diskutieren wie ich einen Zylinder zu einem vorhandenen Hydraulikaggregat auswähle.
kann mir vorstellen, dass es so manche Variablen gibt die es zu beachten gibt, und ich mich als Müller mehr mit vermahlen als mit Hydraulik auskenne hier meine Frage:
Wie wähle zu den zwei folgenden Hydraulikaggregate den Dimensionen eines Zylinders?
Aggregat 1:
4kW E-Motor 1500U/m 250bar 11,3l/m
Aggregat 2:
5,5kW E-Motor 1500U/m 250bar 15l/m
danke schon mal für Antworten
Andy
Re: Der ahnungslose aus dem Saarland
von Wolfsglut am 28.09.2023 17:01Martin Hartung / DerSchlosser, 28. September 2023 um 08:49hallo Andy,
willkommen im Forum
Stell doch mal konkrete Fragen zum Thema Feuerschweissen. Du könntest auch die Suchfunktion hier im Forum benutzen, vieles wurde schon gesagt. Etwas Fachliteratur wäre sicher auch ganz hilfreich. Viel Erfolg
Danke Martin,
hab fragen zum Pressebau (könnte an ein Hydraulikaggregat kommen)
Werde im Forum mal was reinstellen, Daten usw…
Re: Der ahnungslose aus dem Saarland
von DerSchlosser am 28.09.2023 08:49hallo Andy,
willkommen im Forum Stell doch mal konkrete Fragen zum Thema Feuerschweissen. Du könntest auch die Suchfunktion hier im Forum benutzen, vieles wurde schon gesagt. Etwas Fachliteratur wäre sicher auch ganz hilfreich. Viel Erfolg
Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!
Der ahnungslose aus dem Saarland
von Wolfsglut am 28.09.2023 01:59Hallo an alle,
Bin neu hier in der Gruppe, 35 Jahre jung, verzweifelter Hobbyschmied und man nennt mich Andy
ich bin schon seit Jahren in Besitz einer Feldesse und seit kurzem auch einer Gasesse, Schmiedeerfahrung hab ich noch nicht viel sammeln können, bis auf ein paar Spielereien wie Flaschenöffner und Haarnadeln und Spangen fürs Mittelalter usw…
Ich besitze jede Menge an verschiedenen Stählen die ich hier und da zugeworfen bekommen, und möchte mich mal ans verschweißen dieser versuchen….
und hier kommen die fragen auf😅
ich hoffe ihr könnt mich mit Rat unterstützen
Besste Grüße
AW