Neueste Beiträge
Erste Seite | « | 1 ... 49 | 50 | 51 | 52 | 53 ... 4358 | » | Letzte
Die Suche lieferte 43577 Ergebnisse:
Re: Neuzugänge in der Werkstatt
von enter_your_name am 20.05.2023 22:58Seltsam, bei mir sind sie nun auch weg. Ich schaue da später mal nach.
Ich weiß ja auch, wor die undichte Stelle liegt, nur will ich eigentlich nicht die gesamte Maschine zerlegen müssen...
Re: Halbzeug aus Fertigniet - Materialfragen
von enter_your_name am 20.05.2023 22:57Komische Ansicht, die der Mensch da vertritt. Natürlich bleibt alles Replik, aber da kann man doch so nahe wie möglich ans Vorbild gehen? Schade drum.
Re: Halbzeug aus Fertigniet - Materialfragen
von WiCon am 19.05.2023 23:39Noch was: Wieso gibt es kein historisch korrektes Material? Es gibt genügend Leute , die schon historisch korrektes Material hergestellt haben.- Auch hier im Forum. Stichwort Rennofen. Ob sich der Aufwand lohnt - und damit die Kosten - ist natürlich eine ganz andere Sache.
Grüße Willy
Das kann man so machen, muss man aber nicht.
Re: Halbzeug aus Fertigniet - Materialfragen
von WiCon am 19.05.2023 18:32Frag auch mal beim Drahtmuseum nach, ob die euch helfen können. Kontakte oder Material.
Das kann man so machen, muss man aber nicht.
Re: Halbzeug aus Fertigniet - Materialfragen
von WiCon am 19.05.2023 18:13Drahtwerke, bei denen man mal anfragen könnte.
Das kann man so machen, muss man aber nicht.
Re: Halbzeug aus Fertigniet - Materialfragen
von Lupus am 19.05.2023 11:03Moin zusammen,
Danke für die Antworten bis hierher!
Die Niete werden kalt mit einer Nietplatte vernietet. Sie sind zum zusammenhalten von (hölzernen) Schiffsbohlen da. Der Niet wird von außen in das gebohrte Loch gesetzt, dann von innen die Nietplatte aufgeschoben und mit einem Setzeisen gegengehalten, während von außen der (konische) Niet auf die Platte aufgeschlagen wird, sodass sich Zug/Spannung bildet. Daraufhin kneift man den Niet innen auf die richtige Länge ab, außen wird gegengehalten und von innen der Nietkopf getrieben. Da gibt es reichlich Infos zu historischem Schiffsnieten online, das ist aber gar nicht so sehr mein Bedenken, da es den entsprechenden Archeotechniker auch nicht zu sehr interessiert, ob es sich um "historisch korrektes" Material handelt. Das gibt es nämlich nicht und daher ist die Suche danach immer ein fauler Kompromiss, sagt er. Nicht mein Thema.
@Willi: Was ist denn in Altena?
LG
Heinrich
Re: Neuzugänge in der Werkstatt
von FaberFerrarius am 17.05.2023 20:16Hallo Julian,
ich bin zwar kein Kenner, aber die Bohrmaschine gefällt mir außerordentlich gut!
Solche alten Maschinen haben einen ganz anderen Charme als moderne Modelle.
Auch wenn die Leistung/Effizienz pro kg nicht an modernes Gerät heranreicht - einen Oldtimer kann man einfach besser lieb haben.
Was die Öl-Inkontinenz angeht könnte Dir ein Traktor-Schrauber sicher gut zur Seite stehen.
Schöne Grüße
Sascha
PS: Gestern habe ich die Bilder sehen können heute sind sie weg.
Es ist besser ein kleines Schmiedefeuer anzuzünden als die Dunkelheit zu verfluchen!
Halbzeug für Fertigniete - Materialfragen
von HACHIJURO am 16.05.2023 19:43Nach meiner Kenntnis hängt viel davon ab, WAS (bei welcher Temperatur) zusammengenietet werden soll und welche Werkzeuge dafür zur Verfügung stehen. Die Niete, die man fertig kaufen kann, sind nach meiner Erfahrung aus weichem Material; zudem wird die Länge ja so gewählt, dass sie genau ausreicht, um einen Kopf anzustauchen. Das geht auch mit Baustahl.
Re: Neuzugänge in der Werkstatt
von enter_your_name am 16.05.2023 19:17Hier mal zum Testen beim Bildereinstellen, meine kleine Bohrmaschine.
Kein richtiger Neuzugang, aber endlich unter Strom. Leider behält sie ihr Öl nicht bei sich, mal sehen, ob ich das überhaupt jemals behebe. WEBO E32, vermutlich irgendwann aus den 40ern:
Viele Grüße!
Julian
Nachtrag: Bearbeitungszeit lag unter fünf Minuten, wieder "Keine Berechtigung"...
Re: Keine Berechtigung
von enter_your_name am 15.05.2023 16:46Dann ist die Zeitspanne zum Bearbeiten aber wirklich recht kurz gehalten. Ich teste das später nochmal ein bisschen aus! Hab da sowieso ein paar Bildchen.