Neueste Beiträge
Erste Seite | « | 1 ... 6 | 7 | 8 | 9 | 10 ... 4358 | » | Letzte
Die Suche lieferte 43575 Ergebnisse:
Re: Aufhängung Talglicht mittelalterlich
von DerSchlosser am 16.11.2024 16:40Schön dass mal wieder jemand etwas zeigt
Für mich sieht das kaltgebogen aus...
Gruß DerSchlosser
Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!
Re: Aufhängung Talglicht mittelalterlich
von HACHIJURO am 16.11.2024 14:36Interessante Interpretation! Ist da etwas geschmiedet oder nur kalt gebogen? Was hast Du als Docht genommen?
Der Behälter ist doch sicher schon gebrannt, also nicht mehr Ton, sondern Keramik?
Aufhängung Talglicht mittelalterlich
von Teckschmied am 16.11.2024 13:55 Das war die ürsprüngliche Vorlage aus der Maciejowski-Bibel.
Da habe ich mir den Tonbehälter töpfern lassen. Jetzt fehlte nur noch die Aufhängung. Nach einer Stunde Arbeit war es dann so wie ich es haben wollte.
Material war ein altes Weinregal mit der passenden Drahtstärke.
Grüßle
Teckschmied
Re: Schmied aus Kroatien
von DerSchlosser am 15.11.2024 10:34Hallo Joseph,
willkommen im Forum. Ein schönes erstes Messer hast Du da geschmiedet, weiter so!
Gruß DerSchlosser
Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!
Schmied aus Kroatien
von lecoultre am 15.11.2024 09:51Ich bin Jozo aus Kroatien, meine deutschen Freunde, als ich in Deutschland (Berlin) lebte, sie nannten mich immer Joseph, ich arbeite in der IT-Branche. Ich bin 56 Jahre alt. Ich bin Hobbyschmied aus Leidenschaft. Ich freue mich, dass ich hier viel von Ihnen lernen werde. Mein erstes Messer habe ich bereits aus einer LKW-Feder geschmiedet. Ich grüße Sie alle aus Zagreb.
DVD Ahlhauser Hammer, Ennepetal
von DerSchlosser am 12.11.2024 16:29Biete DVD über das Ahlhauser Hammerwerk in Ennepetal, Herausgeber Förderverein Ahlhauser Hammer e.V.
Sehr wenig abgespielt, so gut wie neuwertig.
Festpreis 5€ plus Versand. (4,50€ versichert oder 2,55€ als Warensendung).
Privatverkauf, keine Garantie, keine Rücknahme.
Bei Interesse bitte PN
Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!
Re: Was ist das für ein merkwürdiger Amboss, kennst jemand sowas?
von enter_your_name am 05.11.2024 18:52An der Form ist auch nichts besonderes, sie ist nur eher selten. Ambosse mit "umlaufendem Stauchfuß" sieht man aber immer wieder mal.
Re: Was ist das für ein merkwürdiger Amboss, kennst jemand sowas?
von HACHIJURO am 05.11.2024 18:26Meinhard könnte durchaus recht haben, aber ich kann, ohne den Amboss gesehen zu haben, nur spekulieren. Von einem auf der Seite liegenden Guss habe ich noch nicht gehört, aber vielleicht gibt es ja mehrteilige Gießformen. Sicher weiß ich, dass die heutigen Gussambosse aus Stahl sind und gehärtet werden. Es gab aber verschiedene Verfahren; bei einem wurde eine Stahlplatte unten in die (überkopf stehende) Form eingelegt und der Amboss darauf gegossen.
Ich habe selbst einen guten Amboss, dessen Oberteil offenbar gegossen ist, der aber ein geschmiedetes Unterteil hat und auch die Manipulationslöcher unter den Hörnern und unten im Fuß. Etwas rätselhaft!
An Einzelstücke glaube ich bei dem Fertigungsaufwand (Kokillenherstellung...) nicht so recht.
Notfalls kann man immer noch den einzig verbliebenen Hersteller (Refflinghaus) um Rat fragen.
Freundliche Grüße
Jean
Re: Was ist das für ein merkwürdiger Amboss, kennst jemand sowas?
von DerSchlosser am 05.11.2024 18:01@Jean: und was hältst Du von Meinhards Erklärversuch? Für mich ist das schlüssig...
Und natürlich ist mit selbst gegossen nicht gemeint, dass man das mal eben so in der Garage macht
Ein in einer Giesserei hergestelltes Einzelstück wäre vielleicht passender...
Gruß Derschlosser
Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!
Re: Was ist das für ein merkwürdiger Amboss, kennst jemand sowas?
von HACHIJURO am 05.11.2024 14:14Das ist natürlich kein "selbst" gegossener Amboss - das macht man nicht so nebenbei in seiner Garage! Aber gegossen ist er sicher, und vermutlich aus Stahl. Meist wurden diese über Kopf gegossen, d.h. die Bahn war unten.
Um mehr darüber sagen zu können, müsste man ihn von Nahem sehen. Für mich sieht er auf den Fotos wie eine einfache Version eines Ambosses mit Treppenfuß aus.
Freundliche Grüße
Jean