Neueste Beiträge

Erste Seite  |  «  |  1  ...  7  |  8  |  9  |  10  |  11  ...  4358  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 43575 Ergebnisse:


HACHIJURO

80, Männlich

Beiträge: 176

Re: Dorn für ein Hammerauge

von HACHIJURO am 04.11.2024 11:50

Falls es an Material fehlen sollte: Ich könnte Federstahl mit entsprechenden Dimensionen liefern.

Antworten

DerSchlosser

60, Männlich

Moderator

Beiträge: 1849

Re: Dorn für ein Hammerauge

von DerSchlosser am 04.11.2024 10:57

Also mein Hammerdorn ist aus Federstahl (alte LKW Blattfeder) und wurde nach dem Schmieden nur normalisiert, nicht gehärtet.

Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!

Antworten

DerSchlosser

60, Männlich

Moderator

Beiträge: 1849

Re: Was ist das für ein merkwürdiger Amboss, kennst jemand sowas?

von DerSchlosser am 03.11.2024 10:11

Hallo Meinhard,

bei mir war es nur eine Vermutung, aber deine Erklärungen dazu sind schlüssig!

Fazit: Das ist ein "selbstgegossener" Amboss.

Über die Qualität oder Verwendbarkeit sagt das aber noch nichts aus...

 

Gruß Martin Derschlosser

Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!

Antworten Zuletzt bearbeitet am 03.11.2024 10:11.

dengelbengel

76, Männlich

Beiträge: 126

Re: Dorn für ein Hammerauge

von dengelbengel am 02.11.2024 21:50

Ja, Christoph, und das Gute an seinen Videos sind die aktive Ruhe ohne Gequatsche und zielsichere Präzision seiner Produkte auch, wenn er so tut, als müsste er noch überlegen. Habe ihn letztes Jahr mal in Schweden besucht. 

Meinhard 

Antworten

DL1LBN

67, Männlich

Beiträge: 355

Re: Dorn für ein Hammerauge

von DL1LBN am 02.11.2024 20:54

Hallo Meinhard

Das Video ist echt ein guter Tip.
Torbjörn Åhman kann wirklich was und macht gute Videos davon.

Gruß   Christoph
 
 
Wasser trinkt der Vierbeiner, der Mensch findet Bier feiner.

Antworten

dengelbengel

76, Männlich

Beiträge: 126

Re: Dorn für ein Hammerauge

von dengelbengel am 02.11.2024 20:00

Wie ein Dorn gemacht wird kann man als Video bei y.... sehen, Torbjörn Ahmann  "thunderbear" zeigt es ohne Worte.

Meinhard

Antworten

dengelbengel

76, Männlich

Beiträge: 126

Re: Was ist das für ein merkwürdiger Amboss, kennst jemand sowas?

von dengelbengel am 02.11.2024 19:56

Ja, Martin, das glaube ich auch: Ist oben auf dem Horn und am Fuß noch die Trennlinie zwischen unterer und oberer Kokille zu erkennen? Ist das runde Teil auf der Seitenflache der grob abgeschnittene Rest aus dem Gusskanal? Dann wurde der Amboss wahrscheinlich auf der Seite liegend gegossen.

Meinhard

Antworten

DerSchlosser

60, Männlich

Moderator

Beiträge: 1849

Re: Was ist das für ein merkwürdiger Amboss, kennst jemand sowas?

von DerSchlosser am 01.11.2024 16:18

Solch ein Teil habe ich auch noch nie gesehen. Könnte ein (in einer Giessereri) selbst gegossener sein.

Gruß DerSchlosser

PS: ich habe das Doppelposting gelöscht...

Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!

Antworten

Lukas-Luebken

-, Männlich

Beiträge: 6

Was ist das für ein merkwürdiger Amboss, kennst jemand sowas?

von Lukas-Luebken am 31.10.2024 16:26

Moin zusammen, habe im Netz diesen Amboss gefunden. Was ist das für ein merkwürdiges Teil? Kennt sowas jemand?

Antworten Zuletzt bearbeitet am 31.10.2024 16:36.

Timmi

61, Männlich

Beiträge: 8

Re: Nach drei Jahren Sendepause endlich einen günstigen (wielleicht billigen) Amboss gefunden

von Timmi am 29.10.2024 09:59

Hallo Christoph,

mir ist durchaus bewusst, dass ein Amboss klassisch auf einen Holzklotz oder eine Sandbox gehört.

Da der Amboss aber frei im Garten steht und ca. 200 kg wiegt, habe ich mich gegen einen Holzklotz entschieden, weil man dem zu spät ansieht, wenn er morsch wird. Ich bin über 60 und möchte nicht, dass in vielleicht 20 Jahren, wenn keiner mehr über den Amboss nachdenkt, weil der ja "schon immer das stand", eines meiner Enkel unter dem Amboss liegt.

Die geschweißte Unterkonstruktion ist aus 100x100x10 mm Winkelstahl für die Beine und 60x60x8 mm Winkelstahl für den Rahmen. Das ganze ist auf einem Sockel festgeschraubt der 30 cm ins Erdreich ragt. Unter dem Amboss liegt zur Dämpfung rundum eine schmaler Streifen Industriegummi (50 mm breit und 5 mm stark).

Das ist schon recht schwingungsarm. Das ist so leise, dass ich mich bewusst daran erinnern muss, mein Gehör zu schützen und auch die Nachbarn wirken nicht genervt, sondern schauen interessiert nach, was da so entsteht. 

Im Schmiedekurs hatten wir Ambosse von ca. 30 kg auf einem Untergestell, das aus 30x30x5mm Winkelstahl geschweißt war und lose auf dem rasen stand, da sind wir im Laufe das Tages schon mit dem Amboss ziemlich durch die Gegend gewandert. 

 

Da ich nicht professionell Schmiede, sondern nur zur Entspannung ab und an meine Kreativität an glühendem Eisen auslebe, denke ich, dass diese Lösung funktionieren wird.


Liebe Grüße aus dem Moor
 
Ralf

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  ...  7  |  8  |  9  |  10  |  11  ...  4358  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite