Suche nach Beiträgen von schwedenwerner

Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  4  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 34 Ergebnisse:


schwedenwerner

82, Männlich

Beiträge: 34

Re: tordiert mit Lagen

von schwedenwerner am 12.10.2016 21:03

Hej Volker,

danke für deine ausführliche und von gemachter Erfahrung geprägte Antwort. Diese Art des vorher Zusammenfügens / Verleimens ist

einleuchtend und sicher auch schneller zu machen als evtl. herumpfriemeln mit 3-5 Einzelteilen. 

Reizt mich zum "auch machen" . Habe ja eine "Zinnquelle" in der Nähe.

Gruß aus Lappland

Werner

Antworten Zuletzt bearbeitet am 12.10.2016 21:06.

schwedenwerner

82, Männlich

Beiträge: 34

Re: tordiert mit Lagen

von schwedenwerner am 09.10.2016 18:59

Hej Volker.

Sehr schönes "Messerchen". Der aufwendige Griff gefällt mir besonders.

Eine Frage habe ich noch zum Griff.

Hast du das "Loch/Löcher" für die Angel schon in die "Pusselteile" gemacht oder erst nach dem Zusammenpassen und Verkleben der Teile gebohrt?

Wie auch immer. Machst du es beim nächsten Messer genau so (du hast ja noch Zinn  ), oder änderst du deine Herangehensweise?

Gruß aus Lappland

Werner

 

Antworten Zuletzt bearbeitet am 09.10.2016 19:05.

schwedenwerner

82, Männlich

Beiträge: 34

Re: suche zinnblech

von schwedenwerner am 03.08.2016 16:10

Hej Volker,

kannst  vorerst einen einen Streifen ca.32x380x1.2mm von mir bekommen.

Wenn ich demnächst einmal wieder nach Jokkmokk (von mir um die 200km)

 in die Zinngießerei komme kann ich mehr, evtl auch dünneres kaufen.

Bei Intresse PN an mich für Details.

 

Gruß

 

Werner

Antworten

schwedenwerner

82, Männlich

Beiträge: 34

Re: Kleines Damast Beil

von schwedenwerner am 25.10.2014 16:30

Auch aus Lappland kommt Beifall. Gefällt mir sehr gut.

Martin hat den "Trick" mit dem Delegieren von Arbeit gut raus.

Damit das Endergebnis dem guten Stück auch gerecht wird, ein Link zur Hilfe beim Einstielen.

http://www.kwf-online.org/fileadmin/dokumente/Bioenergie/Dokumente/HM_Axt_KWF.pdf

 

Viel Spaß damit. Darf das Teil auch mit nach Norwegen?

 

Gruß

 

Werner

Antworten

schwedenwerner

82, Männlich

Beiträge: 34

Re: Was ist das für eine Zange?

von schwedenwerner am 07.04.2014 21:27

Ich habe bei mir hier in der Küche zwei ähnliche Zangen, allerdings nur zur Deko.

Eine ca.22cm, die andere wesentlich kleiner.

Meine sind sog. Zuckerzangen, d.h. mit ihnen wurde früher (ich kenne das noch aus dem Kindergarten) Zucker kleingemacht.

Es gab den damals u.a. in Block-bzw. Kegelform.

Mit der großen wurde also in der Speisekammer ein Stück abgeschnitten und dann bei Tisch mit der kleineren, die in dem Behälter für den Zucker war, ein gewünschtes Stück abgetrennt.

Hier oben in der ländlichen Gegend war dies noch ziemlich lange in Gebrauch.

Den "Pinn" könnte ich mir so erklären, daß man die Zange in ein Loch steckte und dann eine Hand für das Zuckerstück und die andere eben für die Zange freihatte.

Gruß

 

Werner

Antworten

schwedenwerner

82, Männlich

Beiträge: 34

Re: Norwegenstyle

von schwedenwerner am 01.02.2014 18:57

Na, das ist ja richtig sehenswert geworden.

Ja, warum einem etwas plötzlich besser gefällt ist oft schwer zu sagen. Gefällige, dem Auge schmeichelde Linienführung, ausgewogene Balance, sind nur einige der Punkte.

Wenn du demnächst dein nächstes "Norwegenstyle", machst (und du wirst eins machen, glaube mir), dann gibst du dem Griff insgesamt eine Form wie ein quer durchgeschnittener Lachs, also nach unten etwas schmaler werdend.

Die höchste Stelle am Rücken und die am Bauch legst du so,daß sie auf gleicher Höhe,besser gesagt gleichem Abstand von vorne sind.

Dann kommst du zu mir und wir bauen dann eine Scheide aus Rentierhorn und "Rårandläder", d.h. Leder mit Spieß.

Das ganze dann so, daß das Messer beim Einstecken in die Scheide einen "Klick" abgibt und dann selbstsichern in derselben steckt.

Wenn du meinst, daß 2.500km von z.B. Köln zu weit sind, ich plane im September nach Lüdenscheid zu kommen

Mit freundlichem Gruß

 

Werner

 

Antworten

schwedenwerner

82, Männlich

Beiträge: 34

Re: söderfors amboss

von schwedenwerner am 30.01.2014 15:51

Hallo,

kann leider auch nichts Neues beitragen, obwohl ich hier in Schweden lebe und der Amboß 1928  in Söderfors hergestellt wurde.

Hilft nicht weiter nur so zur Info: Söderfors liegt ca. 140km nördlich von Stockholm, früher wurden hauptsächlich Anker für die schwed. Marine hergestellt. Deshalb auch noch Anker im Firmenlogo. Söderfors gehört heute zu einem norwegischen Konzern

In dem schwedischen Schmiedeforum "Antracit" hatten wir vor kurzem eine ähnliche Frage. Aber leider außer Spekulationen, auch von Leuten, die anerkannterweise ziemlich belesen sind, keine wirklichen Fakten.

Hier ging es speziell um die vierstellige Nummer .

Ja, Refflinghaus ist sicher eine gute Adresse.

Gruß

Werner

Antworten Zuletzt bearbeitet am 30.01.2014 16:22.

schwedenwerner

82, Männlich

Beiträge: 34

Re: Suche Rezept für Gleitmittel

von schwedenwerner am 09.10.2013 11:52

Bei einem Schmiedetreffen in Schweden benutzten wir die Lake aus Fässern mit Salzheringen und die Lake des vergorenen schwedischen Gerichtes "Surströmming".
Die Hauptbestandteile  sind Salz und ein gewisser Fettanteil.

Das ganze funktionierte wohl so extrem gut, weil der Gestank kaum auzuhalten war und wir deshalb mit erhöhtem Tempo gearbeitet haben!!!  :-) 

Weiteres kann ich leider dazu nicht sagen.



Werner


   

Antworten

schwedenwerner

82, Männlich

Beiträge: 34

Re: Transport Federhammer

von schwedenwerner am 28.08.2013 20:58

Hallo Paulunder.

Ich stand vor Jahren vor einem ähnlichen Problem .


Beschaffte mir einen sog. Motorheber, das Ding haben viele Autowerkstätten, einen dicken Hammer, Flex und Rostlöser.

Blaumann an und........


Nach, bei mir 2.500km,  zog er dann in sein neues Heim ein.       


Hier einige Bilder von der Aktion
https://picasaweb.google.com/103599494947716230467/Picasa?authuser=0&authkey=Gv1sRgCNPmwY71mIaMQQ&feat=directlink



Hoffe du siehst, es ist nicht unüberwindlich.Viel Erfolg.


Werner   

Antworten Zuletzt bearbeitet am 28.08.2013 21:04.

schwedenwerner

82, Männlich

Beiträge: 34

Re: Welcher Dimmer für Gebläse

von schwedenwerner am 12.06.2013 17:08

Hallo aeglos,


Ich habe einen alten Staubsauger umfunktioniert. Einen "Power Control 2760" gekauft vor einigen Jahren bei -Conrad elektronik- mit der damaligen ArtikelNr. 19 13 43 davor gesetzt. Funktioniert sehr gut.

Artikelbeschreibung: Dimmer und Drehzahlsteller für........ Kontaktmotoren mit Kohleschleifer.   
 
Wenn jetzt dein Gebläse einen Kontaktmotor mit Kohleschleifer hat, dann funktioniert das Teil.

Preis irgendwas um 20.--Euro.   


Vielleicht hilft dir dies,



Gruß aus Lappland


Werner    

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  4  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite